Unus pro omnibus, omnes pro uno
Unus pro omnibus, omnes pro uno (französisch Un pour tous, tous pour un, italienisch Uno per tutti, tutti per uno, rätoromanisch In per tuts, tuts per in) ist eine lateinische Phrase, die auf Deutsch mit Einer für alle, alle für einen übersetzt wird.
Während keine alte lateinische Fassung bekannt ist,[1] verwendete William Shakespeare die englische Version one for all, or all for one 1594 in seinem Gedicht The Rape of Lucrece.[2]
Ab den 1830er Jahren verbreitete sich die Aussage zu einem inoffiziellen Wahlspruch der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
„Einer für alle, alle für einen" ist der Leitspruch der Raiffeisen-Genossenschaften.
Durch den erfolgreichen Roman Die drei Musketiere des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas des Älteren, 1844 veröffentlicht, wurde die französische Version bekannt.
Traditionelles Motto der Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Schweiz hat zwar keinen offiziellen Wahlspruch oder eine nationale Devise in Verfassung oder Gesetzen,[3] jedoch ist das traditionelle Motto Einer für alle, alle für einen eine historische Kurzformel für den Zweck der eidgenössischen Bündnispolitik, wie er in zahlreichen Bundesbriefen festgehalten wurde und die in der Gründung des Bundesstaates gipfelte.
Der Wahlspruch wurde ab den 1830er-Jahren in der Presse verwendet.[4] [5] Populär wurde er, nachdem Herbststürme im Jahr 1868 in den zentralen Schweizer Alpen, insbesondere im Kanton Tessin, zu grossen Überschwemmungen geführt hatten. Der Bundesrat erliess daraufhin einen Spendenaufruf an das Schweizer Volk. Die Presse beteiligte sich am Spendenaufruf und verwendete dabei diesen Wahlspruch, der auch auf einem Appell aus der Westschweiz erschien. Die Geldsammlungen für Naturkatastrophen wurden im 19. Jahrhundert zu identitätsstiftenden Ereignissen der Willensnation Schweiz und förderten die eidgenössische Solidarität.[6]
Das Motiv hielt 1889 mit Konrad Grobs Gemälde Winkelried in der Schlacht bei Sempach Einzug in den alten Ständeratssaal im damaligen Bundes-Rathaus, dem späteren Bundeshaus West. Seit 1902 schwebt es in lateinischer Sprache in der Kuppel des Bundeshauses.[7]
Grundrechteprinzip in Nordkorea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Laut Artikel 63 der Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea beruhen die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger Nordkoreas „auf dem kollektivistischen Prinzip Einer für alle, alle für einen!".[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Christian Pfister, Stephanie Summermatter (Hrsg.): Katastrophen und ihre Bewältigung. Perspektiven und Positionen (= Berner Universitätsschriften. Bd. 49). Haupt, Bern 2004, ISBN 3-258-06758-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Idiom Origins - All for one, one for all - History of All for one, one for all. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Oliver Tearle: The Curious Meaning and Origins of ‘One for All and All for One’. 25. Juni 2021, abgerufen am 15. November 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bundesgericht: Le principe de fraternité dans la devise de la Suisse (Memento vom 27. März 2006 im Internet Archive ).
- ↑ Ergebnisse 1 - 20 von 2,558 für "Einer für alle, alle für einen" — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Ergebnisse 1 - 20 von 5,327 für "Un pour tous, tous pour un" — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Christian Pfister: Von Goldau nach Gondo. Naturkatastrophen als identitätsstiftende Ereignisse in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive ) (PDF; 1,6 MB) In: Christian Pfister, Stephanie Summermatter (Hrsg.): Katastrophen und ihre Bewältigung. Perspektiven und Positionen (= Berner Universitätsschriften. Bd. 49). Haupt, Bern 2004, ISBN 3-258-06758-9, S. 53–78.
- ↑ Erika Hebeisen: Einer für alle. Alle für einen. 6. April 2020, abgerufen am 15. November 2022 (deutsch).
- ↑ Verfassung Nordkoreas von 1992.