Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Ehrenburg (Geisingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ehrenburg (Hausen))
Ehrenburg
Staat Deutschland
Ort Geisingen
Entstehungszeit 700 bis 1000
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Wallgraben
Geographische Lage 47° 56′ N, 8° 39′ O 47.93958.6549840Koordinaten: 47° 56′ 22,2′′ N, 8° 39′ 17,6′′ O
Höhenlage 840 m ü. NHN
Ehrenburg (Baden-Württemberg)
Ehrenburg (Baden-Württemberg)

Die Ehrenburg ist eine abgegangene Höhenburg etwa 800 Meter nördlich vom nördlichen Ortsrand auf 840 m ü. NHN der Stadt Geisingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Die Spornburg wurde vermutlich im 8. bis 11. Jahrhundert als frühmittelalterliche Wallanlage erbaut. Von der ehemaligen Burganlage ist noch ein doppelter Wallgraben erhalten.

Die eigentliche Befestigung umfasst eine Fläche von etwa 0,7 Hektar. Sie besteht aus einem Schildwall mit Halsgraben, der den Sporn gegen die Hauptangriffsseite schützt. Der Wall verläuft von Nordwesten nach Südosten und ist etwa 80 Meter lang. Wo sich der Wall den Spornseiten nähert, wird er an den Flanken entlanggeführt, so dass die gesamte Spornspitze eingeschlossen ist. Die Befestigung der Flanken ist wesentlich niedriger als der Schildwall und zum Teil kaum noch zu erkennen. Die Anlage ist von einem Forstweg durchbrochen, der den nördlichen Wall durchquert und dann etwa dem Verlauf des Spornrückens folgt.

Nördlicher Teil des Schildwalls mit Halsgraben

Etwa 80 Meter vom Schildwall entfernt wird der Sporn Richtung Hauptangriffsseite durch einen weiteren Abschnittswall mit Vorgraben gesichert.

Abschnittswall
  • Michael Losse, Hans Noll, Michael Greuter (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau – Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. In: Hegau-Geschichtsverein (Hrsg.): Hegau-Bibliothek, Band 109. Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1, S. 85.
Commons: Burgstall Ehrenburg (Geisingen)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Schlösser: Jagdschloss Bachzimmern | Schloss Balgheim | Schloss Bronnen | Schloss Emmingen | Schloss Ensisheim | Ifflinger Schloss (Schloss Fridingen) | Schloss Geisingen | Unteres Schloss (Immendingen) | Oberes Schloss (Immendingen) | Schloss Möhringen (Altes und Neues Schloss) | Hinteres Schloss Mühlheim | Vorderes Schloss Mühlheim | Schloss Neuhohenberg (Granegg’sches Schloss) | Schloss Rietheim (Oberes Schloss) | Schloss Wartenberg | Schloss Wurmlingen

Burgen und Ruinen: Burgstall Aixheim | Burgreste Altfridingen | Burg Altrietheim | Burg Amtenhausen | Burgstelle Bachtal | Burg Baldenberg | Burgreste Bärenthal | Burgreste Bräunisburg (Neuwartenberg) | Burghalde Dürbheim | Burghalde Kolbingen | Burgruine Burgstall | Burgreste Burgstallhöhle | Burg Darrendobel | Burg Durchhausen | Ehrenburg | Burgstelle Espach (Freudeneck) | Burg Fürstenstein | Burg Geisingen (Gisingen) | Burg Gerichtszoller | Burgruine Granegg | Heidenburg (Geisingen) | Heidenburg (Bachzimmern) | Heidenburg (Ippingen) | Burg Hewenegg | Burgrest Hewenegg | Burg Hohenkarpfen | Burg Hohenlupfen | Homburg | Burgruine Honberg | Abschnittsbefestigung Hörnekapf | Burg Immendingen | Burghöhle Kaiserstandsfelsen (Höhle beim Scheuerlehof) | Burgruine Kallenberg | Burg Klingenberg | Burg Kolbingen | Burg Konzenberg | Burgruine Kraftstein | Burg Krinnerfels | Burg Lehenbühl | Burg Leipferdingen | Burgreste Lengenfels | Burgruine Luginsfeld | Burgstelle Möhringen | Burg Neuhausen | Burg Neu-Sunthausen | Burg Reifenberg | Burg Rietheim | Burgreste Rockenbusch | Burgstelle Schallon | Abschnittsbefestigung Schänzle | Schänzle | Burg Schenkenberg | Burg Schlößlesbühl | Burgreste Schwandorf | Burg Spaltfels | Burgstall Stein | Burgruine Stiegelesfels | Burg Trossingen (Sattlersbühl) | Burgstelle Wallenburg | Burg Walterstein | Burgruine Wartenberg | Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg) | Burgreste Wasserburg | Burgruine Wehingen (Harrasburg) | Burg Westätten | Burg Wurmlingen (Schanze auf dem Aienbuch) | Burgruine Ziegelhöhlenburg

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /