Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1995/96
Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1995/96 nahmen 35 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Wettbewerb qualifizieren konnten. Es war die 21. Austragung des Europapokals der Pokalsieger. Titelverteidiger war FC Barcelona. Die Pokalspiele begannen am 2. September 1995 und endeten mit dem zweiten Finalspiel am 27. April 1996. Im Finale konnte sich der deutsche Verein TBV Lemgo gegen den spanischen Vertreter CB Cantabria Santander durchsetzen.[1]
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Wettbewerb startete mit drei Spielen in einer Ausscheidungsrunde. Die Sieger zogen in das Sechzehntelfinale ein, in der weitere, höher eingestufte, Mannschaften einstiegen. Alle Runden inklusive des Finales wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt.
Ausscheidungsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 2. September 1995 und 10. September 1995 statt.
Sechzehntelfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 7. Oktober 1995 und 15. Oktober 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RK Velenje Slowenien | 36:44 | Deutschland TBV Lemgo | 14:17 | 22:27 |
HK Drott Halmstad SchwedenSchweden | 38:44 | Schweiz Borba Luzern | 20:20 | 18:24 |
Viking Stavanger Norwegen | 44:50 | Island KA Akureyri | 24:23 | 20:27 |
Handball Esch Luxemburg | 31:68 | SpanienSpanien CB Cantabria Santander | 17:35 | 14:33 |
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 61:55 | Ungarn Győri ETO KC | 34:25 | 27:30 |
RK Pelister Bitola Nordmazedonien | 48:46 | Danemark Roar Roskilde | 28:20 | 20:26 |
RVR Riga Lettland | 47:76 | SpanienSpanien SD Octavio Vigo | 23:39 | 24:37 |
HRK Karlovac Kroatien | 42:58 | FrankreichFrankreich OM Vitrolles | 20:25 | 22:33 |
Minaur Baia Mare Rumänien | 73:49 | Litauen 1989 Ūla Varėna | 39:27 | 34:22 |
Kaustik Wolgograd RusslandRussland | ? | Belgien KV Sasja HC Hoboken | ? | ? |
FC Porto Portugal | 40:45 | OsterreichÖsterreich HC Bruck | 25:25 | 15:20 |
Iskra Kielce Polen | 60:46 | Belarus 1995 SKA Kiew | 28:22 | 32:24 |
Halkbank Ankara Turkei | 44:38 | Bulgarien HK Lokomotiv Warna | 23:17 | 21:21 |
Pallamano Rubiera ItalienItalien | 36:37 | Tschechien HC Baník Karviná | 15:15 | 21:22 |
A.C. Xini Athens Griechenland | 33:37 | Israel Hapoel Rechovot | 19:15 | 14:22 |
HV Sittardia NiederlandeNiederlande | 38:44 | Slowakei TJ VSŽ Košice | 18:23 | 20:21 |
Achtelfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 10. November 1995 und 19. November 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
KA Akureyri Island | 57:59 | Slowakei TJ VSŽ Košice | 33:28 | 24:31 |
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 55:52 | Tschechien HC Baník Karviná | 29:18 | 26:34 |
Borba Luzern Schweiz | 63:48 | Turkei Halkbank Ankara | 28:19 | 35:29 |
SD Octavio Vigo SpanienSpanien | 57:59 | Polen Iskra Kielce | 28:24 | 29:35 |
RK Pelister Bitola Nordmazedonien | 46:35 | Israel Hapoel Rechovot | 23:21 | 23:14 |
CB Cantabria Santander SpanienSpanien | 56:36 | OsterreichÖsterreich HC Bruck | 27:20 | 29:16 |
OM Vitrolles FrankreichFrankreich | 60:36 | Rumänien Minaur Baia Mare | 29:18 | 31:18 |
TBV Lemgo Deutschland | 53:45 | RusslandRussland Kaustik Wolgograd | 28:24 | 25:21 |
Viertelfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 11. Januar 1996 und 28. Januar 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RK Pelister Bitola Nordmazedonien | 51:49 | Polen Iskra Kielce | 29:19 | 22:30 |
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 59:46 | Schweiz Borba Luzern | 33:23 | 26:23 |
TBV Lemgo Deutschland | 57:37 | Slowakei TJ VSŽ Košice | 31:16 | 26:21 |
CB Cantabria Santander SpanienSpanien | 47:46 | FrankreichFrankreich OM Vitrolles | 27:20 | 20:26 |
Halbfinals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Hinspiele fanden am 20./21. März 1996 statt und die Rückspiele am 28./30. März 1996.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CB Cantabria Santander SpanienSpanien | 44:39 | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad | 25:19 | 19:20 |
TBV Lemgo Deutschland | 48:47 | Nordmazedonien RK Pelister Bitola | 25:23 | 23:24 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Hinspiel fand am 20. April 1996 in Bielefeld statt und das Rückspiel am 27. April 1996 in Santander. TBV Lemgo gewinnt seinen ersten Europapokal, nachdem sie sich durch den Gewinn des ersten nationalen Titels, dem DHB-Pokal, im Vorjahr qualifiziert haben.[2] Für das Hinspiel zog TBV Lemgo zum ersten Mal in die Seidensticker Halle im benachbarten Bielefeld um.[3]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
TBV Lemgo Deutschland | 49:45 | SpanienSpanien CB Cantabria Santander | 24:19 | 25:26 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ 1995/96 Men's Cup Winners' Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 2. Februar 2019.
- ↑ Lauter Jubel und leise Wehmut. In: Süddeutsche Zeitung . 29. April 1996, ISSN 0174-4917 .
- ↑ TBV Lemgo: Historie. 12. September 2012, archiviert vom Original am 12. September 2012; abgerufen am 9. Februar 2019.