Profronde van Drenthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dwars door Drenthe)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Profonde van Drenthe (dt. Runde von Drente, offiziell seit 2022: Albert Achterhes Profronde van Drenthe, früher: Ronde van Drenthe) ist ein niederländisches Straßenradrennen für Männer in der Provinz Drenthe mit Ziel in Hoogeveen.

Das Eintagesrennen fand zum ersten Mal 1960 unter dem Namen Ronde van Drenthe statt. Aus dieser Veranstaltung entwickelten sich die Frauenrennen Drentse 8 und Ronde van Drenthe, die am Wochenende des Männerrennens ausgetragen werden.

Der Wettbewerb wird meistens jährlich Anfang April ausgetragen. Es führt durch die niederländische Provinz Drenthe. Ein Teil des Rennens führt über Kopfsteinpflaster, weswegen es auch Hel van het Noorden (dt. Hölle des Nordens) genannt wird. Dies verweist auf den regelmäßig einer Woche vorher ausgetragenen französischen Klassiker Paris–Roubaix, der auch L'Enfer du Nord (dt. Hölle des Nordens) genannt wird. Seit den 2010er Jahren ist vor dem Ziel mehrfach der Anstieg auf den VAM-Berg, teils mit Kopfsteinpflaster, zu bewältigen. Die Ronde konnte erst viermal von Ausländern gewonnen werden, darunter den Deutschen Markus Eichler und Marcel Sieberg. Seit 2005 zählt das Rennen zur UCI Europe Tour und ist in die UCI-Kategorie 1.1 eingestuft. 2018 wurde zum es 1.HC-Rennen hochgestuft.

2011 wurde die Ronde van Drenthe mit dem 2010 gegründeten Eintagesrennen Dwars door Drenthe zu einem Etappenrennen zusammengelegt. Beide Rennen gewann Kenny van Hummel und gewann so auch die Gesamtwertung. Die erste Austragung von Dwars door Drenthe gewann 2010 der Italiener Enrico Rossi.

2024 wurde die Runde wegen „steigender Kosten, zunehmender Regulierung und Sicherheitsproblemen" von den Organisatoren abgesagt.[1]

JahrSiegerZweiterDritter
1995NED Pascal Appeldoorn NED Niels van der Steen NED Steven de Jongh
1996NED Karsten Kroon NED Bennie Gosink NED Martin van Steen
1997NED Anthony Theus NED Martin van Steen NED Louis de Koning
1998NED Remco van der Ven NED Paul van Schalen NED Berry Hoedemakers
1999NED Jans Koerts NED Martin van Steen NED Rudie Kemna
2000BEL Andy De Smet NED Berry Hoedemakers NED John den Braber
2002NED Rudie Kemna BEL Andy De Smet NED Marc Vlijm
2003NED Rudie Kemna GER Eric Baumann GER Ralf Grabsch
2004NED Erik Dekker AUS David McKenzie ITA Simone Cadamuro
2005GER Marcel Sieberg NED Tom Veelers POL Jarosław Zarębski
2006GER Markus Eichler NED Floris Goesinnen NED Wouter Mol
2007NED Martijn Maaskant DEN René Jørgensen ITA Luca Solari
2008NED Coen Vermeltfoort NED Stefan van Dijk NED Fulco van Gulik
2009ITA Maurizio Biondo NED Kenny van Hummel SLO Grega Bole
2010ITA Alberto Ongarato BEL Andy Cappelle POL Michał Gołaś
2011NED Kenny van Hummel ITA Sacha Modolo GBR Adam Blythe
2012NED Bert-Jan Lindeman CAN Guillaume Boivin DEN René Jørgensen
2013SWE Alexander Wetterhall GER Markus Eichler GER Andreas Schillinger
2014BEL Kenny Dehaes GBR Scott Thwaites NED Bert-Jan Lindeman
2015BEL Edward Theuns NED Bert-Jan Lindeman NED Joey van Rhee
2016NED Jesper Asselman GBR Mark McNally NED Dylan Groenewegen
2017 NED Jan-Willem van Schip NED Twan Castelijns BEL Jasper De Buyst
2018CZE František Sisr BEL Dries De Bondt BEL Preben Van Hecke
2019NED Pim Ligthart NED Robbert de Greef ITA Nicola Bagioli
2020abgesagt
2021BEL Rune Herregodts ITA Andrea Pasqualon NED Dylan Groenewegen
2022BEL Dries Van Gestel HUN Barnabás Peák FRA Hugo Hofstetter
2023NOR Per Strand Hagenes DEN Tobias Lund Andresen CAN Adam de Vos
2024abgesagt
Commons: Ronde van Drenthe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ronde van Drenthe voor mannen verdwijnt van wielerkalender. Wielerflits, 10. November 2023; abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Profronde_van_Drenthe&oldid=244590394"