Deutsch: Gespalten von Rot und Silber; vorne über einem silbernen Schrägwellenbalken ein sechsspeichiges silbernes Rad; hinten ein grüner Elsenbaum auf grünem Boden.
Deutsch: Der Wellenbalken versinnbildlicht zum einen die geografische Lage der Gemeinde im Tal des Flüsschens Elsava, zugleich steht er redend für den Ortsnamen, der sich von diesem Flussnamen ableitet und fließendes Wasser im Erlengrund bedeutet. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts hieß der Ort Elsaffen und Elsava, 1625 ist erstmals der Ortsname Elsenfeld belegt. Der Elsenbaum steht redend für das Ortsnamenbestimmungswort Elsen-. Das sechsspeichige silberne Rad sowie die Farben Silber und Rot weisen auf die Zugehörigkeit zum Kurstaat Mainz bis zum Ende des Alten Reichs 1803 hin. Elsenfeld war Teil des Spessartgebiets, das um 980 durch Kaiser Otto III. eingeforstet wurde und dessen Wildbann über das Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg an das Erzstift Mainz kam.
Datum der Gr\u00fcndung, Erstellung, Entstehung, Erbauung<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Datum der Gr\u00fcndung, Erstellung, Entstehung, Erbauung"}}},"{\"value\":{\"time\":\"+2014年06月22日T00:00:00Z\",\"timezone\":0,\"before\":0,\"after\":0,\"precision\":11,\"calendarmodel\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q1985727\"},\"type\":\"time\"}":{"text\/html":{"de":{"P571":"22. Juni 2014"}},"text\/plain":{"de":{"P571":"22. Juni 2014"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P571 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">
Farblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.elsenfeld.de/ Die Form des Schildes wurde an die heraldischen Anforderungen angepasst.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.