Datei:Wappen Ainring.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Wappen Ainring.svg
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 566 ×ばつ 599 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 227 ×ばつ 240 Pixel | 453 ×ばつ 480 Pixel | 725 ×ばつ 768 Pixel | 967 ×ばつ 1.024 Pixel | 1.935 ×ばつ 2.048 Pixel | 819 ×ばつ 867 Pixel

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 819 ×ばつ 867 Pixel, Dateigröße: 49 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Ainring
English: of the municipality of Ainring
Blasonierung
InfoField
Geteilt von Gold und Schwarz; oben nebeneinander schräg gekreuzt ein schwarzer Hammer und ein schwarzer Schlägel sowie ein rot gezungter schwarzer Löwenkopf; unten ein goldener Ring mit silbernem Stein.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte [1]
Tingierung
InfoField
argentgulesorsable
Datum seit 1968
date QS:P571,+1968-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1968-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 25. Oktober 2020
Provenienz Die Feldfarben Gold und Schwarz und der Löwe erinnern an die über tausendjährige Landesherrschaft des Erzstifts Salzburg. Ainring kam schon zu Beginn des 8. Jahrhunderts als Schenkung Herzog Theodeberts an das Kloster Nonnberg in Salzburg. Die Bergmannswerkzeuge Hammer und Schlägel, das so genannte Gezäh, erinnern an das alte Eisenwerk Hammerau, wo seit dem 16. Jahrhundert Erz gefördert und verarbeitet wurde. 4000 Jahre alte Funde belegen, dass die Erze auch schon in vorgeschichtlicher Zeit genutzt wurden. Das Stahlwerk Annahütte entwickelte sich seit 1924 zum größten Arbeitgeber in der Gemeinde (im Jahr 2000: 380 Beschäftigte). Der Ring stammt aus dem Wappen der fränkischen Adelsfamilie Rüsenbach (dort mit blauem Stein in Rot). Friedrich von Rüsenbach war im 16. Jahrhundert Pfarrer in Ainring und ließ 1532 den Pfarrhof erbauen. Ein Inschriftstein erinnert an seine Leistung. Der Ring kann zudem als für den Namen Ainring naiv redende Figur gedeutet werden.
Künstler
InfoField
Original:
Autor/-in unbekannt
Vektor:
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: File:Wappen von Ainring.png
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domainPublic domainfalsefalse
[画像:Public domain]
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei . Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
[画像:Wappen Deutschlands]
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
Wappen von Ainring.png
SVG‐Erstellung
InfoField
W3C iDer Quelltext dieser SVG-Datei ist valide .
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
Dieses SVG-Wappen wurde in der Grafikwerkstatt (de) überarbeitet.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:48, 25. Okt. 2020 Vorschaubild der Version vom 09:48, 25. Okt. 2020 819 ×ばつ 867 (49 KB)Gliwi Korrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
13:35, 29. Dez. 2014 Vorschaubild der Version vom 13:35, 29. Dez. 2014 708 ×ばつ 773 (41 KB)Gliwi Farblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.ainring.de/die-gemeinde/zahlen-daten-und-fakten/wappen.html
08:01, 24. Jan. 2014 Vorschaubild der Version vom 08:01, 24. Jan. 2014 708 ×ばつ 773 (46 KB)Gliwi {{Information |Description=Deutsch: Wappen von Ainring, English: Coat of Arms of Ainring |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=24.01.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten

Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.

Breite819.30847
Höhe866.93164