Deutsch: In Blau über silbernem Dreiberg ein goldenes Rad, aus dem göpelförmig drei silberne Soleleitungen wachsen, oben beseitet von je einem goldenen Kleeblatt.
Deutsch: Durch die Wahl der heraldischen Symbole, die zum Teil bereits in den Gemeindewappen der früheren Gemeinden Schneizlreuth und Weißbach a d. Alpenstraße enthalten waren, kommt die Zusammenlegung von Schneizlreuth und Weißbach im Jahr 1978 zum Ausdruck. Das goldene Rad symbolisiert die für die gesamte Entwicklung der Gemeinde bedeutende Lage an der Güldenen Salzstraße von Reichenhall nach Traunstein. Die drei aus dem Rad wachsenden Soleleitungen verweisen auf eine wirtschaftshistorische Besonderheit in der Gemeindeflur. Als das für die Salzgewinnung notwendige Holz um Reichenhall knapp wurde, ließ Herzog Maximilian I. von 1611 bis 1619 eine Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein bauen, die bis in das 19. Jahrhundert in Betrieb war. In Schneizlreuth wurden Holzrohre für die 31 Kilometer lange Soleleitung hergestellt. Der Soleturm auf dem Bühel bei Weißbach gilt als örtliches Wahrzeichen und war 1964 auch in das Gemeindewappen von Weißbach aufgenommen worden. Der Dreiberg, ebenfalls schon im Wappen von Weißbach als Hinweis auf den Gemeindeteil Jochberg enthalten, symbolisiert ganz allgemein die alpine Landschaft um Schneizlreuth. Die Kleeblätter wurden aus dem früheren Wappen von Schneizlreuth übernommen. Sie stammen aus dem Familienwappen der Freiherren von Lasser, die von 1605 bis 1798 über fast zwei Jahrhunderte die Hofmark Marzoll innehatten und die wichtigsten Grundherren in den Hauptmannschaften Ristfeucht und Jettenberg waren. Die Kleeblätter sind auch ein passendes Bild für die im Gemeindegebiet vorherrschende Almwirtschaft.
{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Schneizlreuth}} {{en| Coat of Arms of Schneizlreuth}} |blazon = {{de|In Blau über silbernem Dreiberg ein goldenes Rad, aus dem göpelförmig drei silberne Soleleitungen wachsen, oben beseit...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.