Datei:DEU Olpe COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:DEU Olpe COA.svg
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 415 ×ばつ 503 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 198 ×ばつ 240 Pixel | 396 ×ばつ 480 Pixel | 634 ×ばつ 768 Pixel | 845 ×ばつ 1.024 Pixel | 1.690 ×ばつ 2.048 Pixel

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 415 ×ばつ 503 Pixel, Dateigröße: 79 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Stadt Olpe
English: City of Olpe
Français : Ville d` Olpe
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Die Kreisstadt Olpe führt das der alten Stadt Olpe mit Urkunde des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II. vom 6.6.1911 verliehene Wappen weiter. „In Rot auf flach gewölbtem grünen Schildfuß der heilige Martin in ritterlichem blauen Gewand, mit goldenem (gelben) Haupthaar und Heiligenschein, Gesicht und Hände in natürlichen Farben, auf silbernem (weißen) Pferd, mit goldenen (gelben) Hufen und goldenem (gelben) Zaumzeug, mit silbernem (weißen) Schwert seinen silbernen (weißen) Mantel teilend, vor ihm ein kniender, bis auf einen silbernen (weißen) Schurz unbekleideter Bettler in natürlichen Farben mit goldenem (gelben) Haupthaar; rechts ein quadratisches silbernes (weißes) Obereck mit durchgehendem schwarzen Kreuz." Das Wappen zeigt eine Episode aus dem Leben des Hl. Martin, als er einem Bettler die Hälfte seines Mantels spendet. Schon im Jahr 1360 zierte diese Szene das älteste Siegel der Stadt. Im Jahr 1911, als das Wappen anlässlich des 600-jährigen Stadtjubiläums geschaffen wurde, kam als Zeichen der langen Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln (1180–1802) in der rechten oberen Ecke das Kreuz der Kölner Kurfürst-Erzbischöfe hinzu. Im ursprünglich genehmigten Entwurf waren noch drei Zinnen enthalten, die aber bei einer Überarbeitung zur kommunalen Neugliederung der Stadt 1969 entfielen.
English: „The arms were granted on June 6, 1911 and again on October 2, 1970. Saint Martin is the patron saint of Olpe, which was granted city rights in 1311 by the Bishops of Köln. In 1311 the patron saint of the city was St. James, which was replaced shortly after by St. Martin. The small shield in the upper right corner shows the cross of the State of Köln. All old seals of the city show St. Martin, but the cross was added in 1911 when the arms were officially granted."
Datum 6. Juni 1911 – again 1970年10月02日
Künstler
InfoField
UnbekanntUnknown – Neubearbeitung des Wappens für die Stadt Olpe durch Jürgen Krause.
Quelle
Dieses Bild basiert auf einer Darstellung von NGW.nl.
Andere Versionen Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Olpe.jpg:
SVG‐Erstellung
InfoField
Der SVG-Code ist valide .
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Public domainPublic domainfalsefalse
[画像:Public domain]
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei . Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
[画像:Wappen Deutschlands]
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

MIME-Typ<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"MIME-Typ"}}},"{\"value\":\"image\\\/svg+xml\",\"type\":\"string\"}":{"text\/html":{"de":{"P1163":"image\/svg+xml"}},"text\/plain":{"de":{"P1163":"image\/svg+xml"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P1163 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

image/svg+xml

Pr\u00fcfsumme<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Pr\u00fcfsumme"}}},"{\"value\":\"bfeda3d2a25c424a9c825b484ea0ee79da9486b3\",\"type\":\"string\"}":{"text\/html":{"de":{"P4092":"bfeda3d2a25c424a9c825b484ea0ee79da9486b3"}},"text\/plain":{"de":{"P4092":"bfeda3d2a25c424a9c825b484ea0ee79da9486b3"}}},"{\"value\":{\"entity-type\":\"property\",\"numeric-id\":459,\"id\":\"P459\"},\"type\":\"wikibase-entityid\"}":{"text\/html":{"de":{"":"Bestimmungsmethode<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Bestimmungsmethode"}}},"{\"value\":{\"entity-type\":\"item\",\"numeric-id\":13414952,\"id\":\"Q13414952\"},\"type\":\"wikibase-entityid\"}":{"text\/html":{"de":{"P459":"SHA-1<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"P459":"SHA-1"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P4092 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

bfeda3d2a25c424a9c825b484ea0ee79da9486b3

Dateigr\u00f6\u00dfe<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Dateigr\u00f6\u00dfe"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+81089\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q8799\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P3575":"81.089 Byte<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P3575":"81.089 Byte"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P3575 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

81.089 Byte

H\u00f6he<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"H\u00f6he"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+503\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q355198\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P2048":"503 Pixel<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P2048":"503 Pixel"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P2048 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

503 Pixel

Breite<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Breite"}}},"{\"value\":{\"amount\":\"+415\",\"unit\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q355198\"},\"type\":\"quantity\"}":{"text\/html":{"de":{"P2049":"415 Pixel<\/span>"}},"text\/plain":{"de":{"P2049":"415 Pixel"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P2049 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">

415 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:46, 27. Feb. 2022 Vorschaubild der Version vom 17:46, 27. Feb. 2022 415 ×ばつ 503 (79 KB)Jomarius Farben nach FIAV
17:15, 28. Jan. 2013 Vorschaubild der Version vom 17:15, 28. Jan. 2013 422 ×ばつ 507 (56 KB)Jürgen Krause == {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasoncz= |blasonnement-cz= |ref-cz= |blasonde=Stadt Olpe |blasonnement-de=Die Kreisstadt Olpe führt das der alten Stadt Olpe mit Urkunde des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhel...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten

Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.

Breite415.21515
Höhe502.92493
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DEU_Olpe_COA.svg"