Deutsch: „In Gold (Gelb) über silbernem (weißem) Palisadenzaun mit schwarzen Spitzen auf grünem, mit silbernem (weißem) Fluss belegten Berg ein grüner Eichenzweig mit zwei aufrechten Eicheln."
Deutsch: Wall und Palisadenzaun deuten auf die frühgeschichtliche Befestigungsanlage „Heinschenwall" nahe einer ehemaligen Furt im Oberlauf der Geeste hin. Der Eichenzweig nimmt Bezug auf die in dieser Gegend früher vorhandenen ausgedehnten Eichenwälder, während die Eicheln als Zeichen der Fruchtbarkeit auf das Zusammenwachsen der beiden Ortsteile Heinschenwalde und Hipstedt zu einer Gemeinde zu deuten sind. Das Wellenband im unteren Teil des Wappens weist auf den Geestefluss hin, dessen Quelle auf dem Hof Freitag im Ortsteil Hipstedt zu finden ist.
== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=''der Gemeinde {{Wd|Hipstedt||de}}, {{Wd|Samtgemeinde Geestequelle||de}}, {{Wd|Landkreis Rotenburg (Wümme)||de}}, Niedersachsen''}}{{en|1=''the German municipality of {{C|Hipstedt||de}}''}} |blazon = {{de|1=''„In Gold (Gelb) über silbernem (weißem) Palisadenzaun mit schwarzen Spitzen auf grünem, mit silbernem (weißem) Fluss belegten Berg ein grüner Eichenzweig mit zwei aufrechten Eicheln."''}}{{en|1=''"..."''}} |r...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.