Datei:DEU Asbach (Westerwald) COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:DEU Asbach (Westerwald) COA.svg
Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 498 ×ばつ 599 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 199 ×ばつ 240 Pixel | 399 ×ばつ 480 Pixel | 638 ×ばつ 768 Pixel | 851 ×ばつ 1.024 Pixel | 1.702 ×ばつ 2.048 Pixel | 506 ×ばつ 609 Pixel

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 506 ×ばつ 609 Pixel, Dateigröße: 15 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Asbach
English: of the municipality of Asbach
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Schild gespalten durch eingeschweißte blaue Spitze, darin ein silberner Kirchturm, vorn in silber ein schwarzes durchgehendes Kreuz; hinten in silber ein roter Balken.
Tingierung (RP)
InfoField
argentazuregulessable
Datum 13. September 1982
Provenienz
Deutsch: 1. Schwarzes Balkenkreuz in Silber: Wappen Kurköln

Unter Erzbischof Konrad von Hochstaden kam das Amt Altenwied im Jahre 1250 aus dem Erbe der Gräfin Mechtildis von Sayn ans Erzstift Köln. Damit war der Erzbischof und Kurfürst von Köln hier Zehnt- und Landesherr. Altenwied blieb als selbständiges Amt im Kurkölnischen Oberamt Linz bis zur Auflösung des Kurstaates im Jahre 1803, als durch den Reichsdeputationshauptbeschluß die weltliche Macht des Kirchenstaates endete. Unter kurkölnischer Verwaltung erhielt das Amt Altenwied 550 Jahre hindurch sein Gepräge. Die Pfarreien Asbach, Windhagen und die 1835 von Asbach abgetrennte Pfarrei Buchholz gehörten stets zur Erzdiözese Köln. 2. In Silber ein roter Balken: Wappen des Edelfreien Geschlechts der Ütgenbacher Das edelfreie Geschlecht der Ütgenbacher stammt aus dem Asbacher Land. Als erster seines Geschlechts wird 1216 Theoderich von Oytginbach genannt, der in der Gunst des Grafenpaares Heinrich III. von Sayn und Mechtildis ebenso stand wie in der des Kölner Erzbischofs. Das altadelige Geschlecht errichtete nicht nur die große und voll erhaltene Kapelle Ütgenbach, sondern erbaute auch die Burg Ehrenstein. Vielfache Verflechtungen ihrer Grundherrschaft ergeben sich mit der Heimat- und Pfarrgeschichte Asbach auch z.B. aus der Prümer Vogteil in der Elsaff 1222 und aus der Armenstiftung Ritter Bertrams von Nesselrode 1499. Nachfahre der Ütgenbacher ist Graf Nesselrode. Die historische Vorrangstellung der Ütgenbacher Kappel als eine frühe Pfarrkirche des vorderen Westerwaldes wird noch 1695 mit der Geltendmachung des Rechts auf "Taufe, Begräbnis und Glockenschlag" deutlich. 3. Silberner Kirchturm: Turmkapelle Symbol auch landesherrlicher Rechte Der Asbacher Glockenturm besteht in fast unveränderter Form seit 1180. Erbauer war der Territoralherr Graf von Sayn. Die reich gestaltete Form läßt das mehrstöckige Bauwerk mit der Turmkapelle als eindrucksvolles Symbol der früheren Landesherrschaft erkennen. So diente der Turm nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch vornehmlich landesherrlichen Zwecken. Dazu gehörte der "Glockenschlag" für Bann und Friede bei Gerichtsverhandlungen und Volksversammlungen; es wurde dadurch der Landfriede geboten. Der Landstum wurde durch das Sturmläuten aufgeboten, und die Feuerglocke rief die Nachbarschaft zur Hilfeleistung. Die Glocken dienten aber auch zum Einläuten der Feiertage und des Gottesdienstes sowie als Totenglocke.

Der Kirchturm spielte außerdem eine Rolle für die in seinen Mauern diebessicher aufbewahrten "Übersichten der Rechtsverhältnisse" der Gemeinde und der Kirche. Als sicherstes Gebäude bot er schließlich als eine Art "Flieh- und Verteidigungsburg" Zuflucht vor Feinden.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels:[1]
Andere Versionen
Wappen Asbach OG.png
SVG‐Erstellung
InfoField
W3C iDer Quelltext dieser SVG-Datei ist valide .
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domainPublic domainfalsefalse
[画像:Public domain]
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei . Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
[画像:Wappen Deutschlands]
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

hzgtfrrt

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell05:46, 24. Mai 2024 Vorschaubild der Version vom 05:46, 24. Mai 2024 506 ×ばつ 609 (15 KB)Gliwi Uploaded own work with UploadWizard

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten

Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.

Breite133.84096mm
Höhe161.00468mm