Français : Évolution des frontières du Cameroun entre 1901 et 1962
Italiano: Evoluzione delle frontiere del Camerun tra il 1901 ed il 1962
Deutsch: Die deutsche Kolonie Kamerun – Seit 1884 Protektorat, Deutsch-Westafrika bis 1891, Deutsch-Nordwestafrika bis 1901, danach in Kamerun umbenannt. Ebenso das von Frankreich am 4.Nov. 1911 nach der Zweiten Marokkokrise abgetretene Territorium, das zu Neukamerun wurde, während ein kleiner Teil des Gebiets östlich des Flusses Logone (heute im Tschad) von Kamerun an Französisch-Äquatorialafrika abgegeben wurde. Invasion der Entente 1914 während des 1. Weltkriegs, Kapitulation der deutschen Truppen in Kamerun am 4. März 1916, Besetzung durch die Entente, danach formell Mandatsgebiet des Völkerbundes am 28. Juni 1919.
English: German colony of Kamerun – Protectorate from 1884, German West Africa until 1891, German North-west Africa until 1901, when renamed Kamerun. Ceded territory by France on 4 Nov. 1911 following the Agadir Crisis which becomes Neukamerun, while a small amount of territory east of the Logone River (now Chad) was ceded to French Equatorial Africa from Kamerun. Invaded by the allies in 1914 during WWI, final surrender of Germans in Cameroon 4 Mar 1916, occupied by allies, formally becomes League of Nations Mandates 28 Jun, 1919.
Français : Colonie allemande du Cameroun
Italiano: Camerun tedesco
Deutsch: Cameroons – Britisches Mandatsgebiet des Völkerbundes von 1919 (geteilt in Northern Cameroons und Southern Cameroons. Northern Cameroons bestand aus zwei von einander getrennten Teilen und wurde als Territorium von Nigeria verwaltet. Southern Cameroons zählte als eigenständige Provinz Nigerias. Nach dem 13 Dezember 1946 Treuhandgebiet der UNO. Wurde am 1. Oktober 1954 ein autonomer Teil Nigerias. Northern Cameroons schloß sich am 1. Juni 1961 Nigeria an. Southern Cameroons wurde am 1. Oktober 1961 ein Teil Kameruns.
English: British Cameroons – League of Nations mandate from 1919 (divided into separate Northern Cameroons and Southern Cameroons. Northern Cameroons consisted of two non-contiguous sections. Northern Cameroons administered as territory of Nigeria, Southern Cameroons as a separate province of Nigeria. UN trust territory after 13 Dec 1946. Becomes an autonomous part of the colony of Nigeria, 1 Oct 1954. Northern Cameroons joins Nigeria 1 Jun 1961. Southern Cameroons becomes part of Cameroon, 1 Oct. 1961.
Français : Cameroun britannique
Italiano: Camerun britannico
Deutsch: Französisch-Kamerun – Ursprünglich ein Völkerbundsmandat von 1919, wurde UNO-Treuhandgebiet am 13. Dezember 1946.
English: French Cameroun – Originally League of Nations mandate from 1919, UN trust territory after 13 Dec 1946.
Français : Cameroun français
Italiano: Camerun francese
Deutsch: Unabhängiges Kamerun – Republik Kamerun vom 1. Januar 1960, wurde nach der Vereinigung mit "Südkamerun" am 1. October 1961 zur Bundesrepublik Kamerun. Umbenannt in Vereinigte Republik Kamerun am 2. Juni 1972.
English: Independent Cameroon – Republic of Cameroon on 1 Jan 1960, becomes Federal Republic of Cameroon after joining with "Southern Cameroons" 1 Oct. 1961. Renamed to United Republic of Cameroon 2 Jun 1972.
Français : Cameroun indépendant
Italiano: Camerun indipendente
Datum
Quelle
Eigenes Werk
Urheber
Augusta 89, German adaption, minor color, layout and font changes: Furfur
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Karte wurde in der Grafikwerkstatt (fr) überarbeitet. Du kannst dort ebenfalls Bilder vorschlagen, die zu überarbeiten, verändern oder übersetzen sind.
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Datum der Gr\u00fcndung, Erstellung, Entstehung, Erbauung<\/a>"}},"text\/plain":{"de":{"":"Datum der Gr\u00fcndung, Erstellung, Entstehung, Erbauung"}}},"{\"value\":{\"time\":\"+2023年10月15日T00:00:00Z\",\"timezone\":0,\"before\":0,\"after\":0,\"precision\":11,\"calendarmodel\":\"http:\\\/\\\/www.wikidata.org\\\/entity\\\/Q1985727\"},\"type\":\"time\"}":{"text\/html":{"de":{"P571":"15. Oktober 2023"}},"text\/plain":{"de":{"P571":"15. Oktober 2023"}}}}" class="wbmi-entityview-statementsGroup wbmi-entityview-statementsGroup-P571 oo-ui-layout oo-ui-panelLayout oo-ui-panelLayout-framed">
=={{int:filedesc}}== {{Information |description={{de|1=Änderung des Grenzverlaufs von Kamerun.}} {{en|1=Boundary changes in Cameroon.}} {{fr|1=Évolution des frontières du Cameroun entre 1901 et 1962}} {{it|1=Evoluzione delle frontiere del Camerun tra il 1901 ed il 1962}} <br> {{legend|#2caaff|{{de|Die deutsche Kolonie Kamerun 30px – Seit 1884 Protektorat, ''Deutsch-Westafrika'' bis 1891, ''Deutsch-Nordwestafrika'' bis 1901, danach in Kame...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.