Copaene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Copaen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Copaene sind eine Gruppe von öligen, flüssigen Kohlenwasserstoffen, die in einer Reihe von ätherische Öle produzierenden Pflanzen vorkommen. Der Name leitet sich vom harzproduzierenden tropischen Baum Copaifera langsdorffii ab, aus dem eine der Verbindungen erstmals 1914 isoliert wurde.

Copaene
Name (−)-α-Copaen (+)-α-Copaen (−)-β-Copaen (+)-β-Copaen
Andere Namen (1S,6S,7S,8S)-1,3-Dimethyl-8-propan-2-yltricyclo[4.4.0.02,7]dec-3-en (1S,2R,6R,7R,8R)-1,3-Dimethyl-8-propan-2-yltricyclo[4.4.0.02,7]dec-3-en (1R,2S,6S,7S,8S)-1-Methyl-3-methyliden-8-propan-2-yltricyclo[4.4.0.02,7]decan (2S,6R,7R,8R)-1-Methyl-3-methyliden-8-propan-2-yltricyclo[4.4.0.02,7]decan
CAS-Nummer 3856-25-5 947-59-1 317819-78-6 ?
EG-Nummer 223-364-4 – – –
ECHA-Infocard 100.021.242 – – –
Summenformel C15H24
Molare Masse 204,36 g·mol −1
Aggregatzustand flüssig
GHS-
Kennzeichnung

Gefahr[1]
keine Einstufung verfügbar
H- und P-Sätze 226​‐​304​‐​315 siehe oben
210​‐​233​‐​240​‐​241​‐​242​‐​243​‐​264​‐​280​‐​301+310​‐​321​‐​331​‐​303+361+353​‐​362+364​‐​332+313​‐​370+378​‐​403+235​‐​405​‐​501 siehe oben

Die Struktur von (−)-α-Copaen, einschließlich der Chiralität, wurde 1963 bestimmt.[2]

Das Doppelbindungsisomer (−)-β-Copaen ist gekennzeichnet durch eine exocyclische Methylengruppe und wurde 1967 erstmals beschrieben.[3]

Chemisch gesehen sind die Copaene tricyclische Sesquiterpene. Die Moleküle sind chiral, wobei das in höheren Pflanzen am häufigsten vorkommende α-Copaen-Enantiomer eine negative optische Drehung von etwa −6° aufweist. Das seltene (+)-α-Copaen kommt in geringen Mengen auch in einigen Pflanzen vor. Es ist von wirtschaftlicher Bedeutung, weil es einen landwirtschaftlichen Schädling, die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata , stark anlockt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sicherheitsdatenblatt α-Copaene. Cayman Chemicals, abgerufen am 18. November 2024. 
  2. V. H. Kapadia, B. A. Nagasampagi, V. G. Naik, Sukh Dev: Structure of mustakone and copaene. In: Tetrahedron Letters . Band 4, Nr. 28, 1963, S. 1933–1939, doi:10.1016/S0040-4039(01)90945-1 . 
  3. Lars Westfelt, Lars Westfelt, K. Sky, Åke Nilsson, H. Theorell: beta-Copaene and beta-Ylangene, Minor Sesquiterpenes of the Wood of Pinus silvestris L. and of Swedish Sulphate Turpentine. In: Acta Chemica Scandinavica . Band 21, 1967, S. 152–158, doi:10.3891/acta.chem.scand.21-0152 . 
  4. Ritsuo Nishida, Todd E. Shelly, Timothy S. Whittier, Kenneth Y. Kaneshiro: α-Copaene, A Potential Rendezvous Cue for the Mediterranean Fruit Fly, Ceratitis Capitata? In: Journal of Chemical Ecology . Band 26, Nr. 1, 1. Januar 2000, S. 87–100, doi:10.1023/A:1005489411397 . 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Copaene&oldid=250468921"