Collombey-Muraz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Collombey)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geographie, Geschichte, Verkehr...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Collombey-Muraz
Wappen von Collombey-Muraz
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Monthey w
BFS-Nr.: 6152i1 f3 f4
Postleitzahl: 1868 Collombey
1893 Muraz
UN/LOCODE: CH COL (Collombey)
Koordinaten: 562330 / 124404 46.276.95392Koordinaten: 46° 16′ 12′′ N, 6° 57′ 0′′ O; CH1903: 562330 / 124404
Höhe: 392 m ü. M.
Höhenbereich: 377–2038 m ü. M. [1]
Fläche: 29,75 km2 [2]
Einwohner: 9903 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 333 Einw. pro km2
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
27,2 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Olivier Turin
Website: www.collombey-muraz.ch
Erdölraffinerie Collombey
Erdölraffinerie Collombey
Lage der Gemeinde
[画像:Karte von Collombey-Muraz]
Karte von Collombey-Muraz
Weitere Karten
Stadt Collombey-Muraz
Stadt Collombey-Muraz
{w

Collombey-Muraz ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Monthey im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1900 1950 1980 2000 2010 2012 2014 2016
Einwohner 953 1103 1598 2982 5695 7276 7750 8311 8863

In Collombey liegt ein alter Steinbruch, in dem bedeutende Mengen eines überwiegend grauvioletten Kalksteins gewonnen wurden. Dieser Stein fand für Kirchenräume und andere gehobene Kirchenausstattungen in den Kantonen Waadt und Wallis unter dem Namen Marbre de Collombey Verwendung. Heute ist der Steinbruch eine kommunale Erdstoffdeponie.

Hier befand sich von 1963 bis zur Stilllegung 2015 eine der beiden Schweizer Raffinerien, die Raffinerie Collombey. Der Betrieb bezog das Rohöl aus dem Hafen von Genua über die Alpen durch die Pipeline Oléoduc du Rhône .

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1949

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Siehe auch: Tunnel de Collombey

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Collombey-Muraz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Collombey-Muraz&oldid=252423949"