Überprüft

Großer Staats-Chural

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chural)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 13. Dezember 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
letzte Wahl am 28. Juni 2024, die Wahlregeln wurden zuvor geändert. [1]
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Großer Staats-Chural
Logo
Basisdaten
Sitz: Regierungspalast, Ulaanbaatar
Legislaturperiode: vier Jahre
Erste Sitzung: November 1924
Abgeordnete: 76
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 24. Juni 2020
Vorsitz: Vorsitzender
Gombodschawyn Dsandanschatar (MVP)
1
62
1
11
1
62 11 
Sitzverteilung:
  • MVP 65
  • DP 9
  • „Unser Bündnis"[A 1] 1
  • „Wahl der richtigen Person"[A 2] 1
  • Unabhängig 1
  • Parlamentsgebäude
    Gebäude

    Der Große Staats-Chural (mongolisch Улсын Их Хурал Ulsyn Ich Chural, deutsch ‚Große Staatsversammlung‘) ist das Einkammerparlament der Mongolei. Nach mongolischer Tradition nennen sich auch die Parlamente der russischen Teilrepubliken Burjatien und Kalmückien „Volks-Chural".

    Das Parlament umfasst 126 Abgeordnete. Vor der Wahl 2024 waren es 76 Abgeordnete. Das Wahlrecht wurde im Mai 2023 entsprechend geändert. 78 Abgeordnete werden in 13 Wahlkreisen (vor der Wahl 2024 gab es 29 Wahlkreise) nach Mehrheitswahlrecht gewählt. Die verbleibenden 48 Abgeordneten werden landesweit nach Verhältniswahlrecht gewählt. Das aktive Wahlrecht haben mongolische Staatsbürger über 18 Jahre. Für das passive Wahlrecht gilt eine Altersgrenze von mindestens 25 Jahren.[1]

    Der Vorsitzende des Parlaments wird von den Mitgliedern mit einer Zweidrittelmehrheit aus ihrer Mitte gewählt. Er ist der Sprecher der Legislative sowie der Stellvertreter des Staatspräsidenten und nimmt nach diesem in der Staatshierarchie den zweiten Rang ein. Der Vorsitzende leitet die Parlamentssitzungen und ist für die Abwicklung der Abstimmungen verantwortlich. Er wird automatisch (ex officio) zum Mitglied des nationalen Sicherheitsrates.

    Vorsitzender ist seit Februar 2019 Gombodschawyn Dsandanschatar (MVP).

    Zusammen mit der Regierung arbeitet der Große Staats-Chural Gesetze aus und beschließt deren Einführung. Die im Parlament vertretenen Parteien nominieren die Kandidaten für die Direktwahl des Staatspräsidenten. Das Parlament bestätigt den Premierminister sowie die übrigen Minister. Es kann das Veto des Staatspräsidenten mit einer Zweidrittelmehrheit überstimmen. Eine solche ist ebenfalls notwendig für Verfassungsänderungen.

    Wahlergebnisse

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Die Wahlen am 28. Juni 2012 brachten einen Sieg der Demokratischen Partei (DP) über die bislang regierende Mongolische Volkspartei (MVP). Die Verteilung der insgesamt 76 Sitze sah wie folgt aus: Demokratische Partei (DP): 31, Mongolische Volkspartei (MVP): 25, Mongolische Revolutionäre Volkspartei (MRVP) zusammen mit der Mongolischen Nationaldemokratischen Partei (MNDP): 11, Partei des Bürgerwillens – Grüne Partei: 2, Unabhängige Kandidaten: 3. Vier Sitze blieben vakant.

    Bei der Wahl am 29. Juni 2016 löste die Mongolische Volkspartei (MVP) die Demokratische Partei (DP) wieder als Regierungspartei ab.[2]

    Commons: Großer Staats-Chural  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    1. Bündnis aus MRVP, Zivilcourage-Grüne Partei und Vereinigter Mongolischer Traditionspartei
    2. Bündnis aus der Nationalen Arbeitspartei (NAP), der Mongolischen Sozialdemokratischen Partei und der Gerechtigkeitspartei

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    1. International Election Observation Mission, Mongolia – Parliamentary Elections, 28 June 2024, OSZE and European Parlament
    2. Mongolei. Innenpolitik. Auswärtiges Amt, Stand November 2016

    Afghanistan  AfghanistanLoja Dschirga (Wolesi Dschirga und Meschrano Dschirga) | Armenien  ArmenienAsgajin schorow  | Aserbaidschan  AserbaidschanMilli Məclis  | Bahrain  BahrainMadschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura  | Bangladesch  BangladeschJatiya Sangsad  | Brunei  BruneiMajlis Mesyuarat Negara  | Bhutan  BhutanChi Tsho (Gyelyong Tshogdu und Gyelyong Tshogde) | China Volksrepublik  Volksrepublik ChinaQuanguo Renmin Daibiao Dahui  | Georgien  GeorgienSakartwelos Parlamenti  | Indien  IndienBhāratīya Sansad (Lok Sabha und Rajya Sabha) | Indonesien  IndonesienMajelis Permusyawaratan Rakyat (Dewan Perwakilan Rakyat und Dewan Perwakilan Daerah) | Irak  IrakMadschlis an-Nuwwab  | Iran  IranMadschles-i Schura-yi Eslami  | Israel  IsraelKnesset  | Japan  JapanKokkai (Shūgiin und Sangiin) | Jemen  JemenMadschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura  | Jordanien  JordanienMadschlis al-Umma (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Aʿyan) | Kambodscha  KambodschaSaphea Damnang Reastr ney Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa (Radhsphea ney Preah Recheanachakr Kampuchea und Protsaphea) | Kasachstan  KasachstanQasaqstan Respublikasynyng Parlamenti (Mäschilis und Senat) | Katar  KatarMadschlis asch-Schura  | Kirgisistan  KirgisistanDschogorku Kengesch  | Kuwait  KuwaitMadschlis al-Umma  | Laos  LaosSapha Heng Xat  | Libanon  LibanonMadschlis an-Nuwwab  | Malaysia  MalaysiaParlimen Malaysia (Dewan Rakyat und Dewan Negara) | Malediven  MaledivenMajlis  | Mongolei  MongoleiUlsyn Ich Chural  | Myanmar  MyanmarPyidaungsu Hluttaw (Pyithu Hluttaw und Amyotha Hluttaw ) | Nepal  NepalSanghiya Sansad (Pratinidhi Sabha und Rastriya Sabha) | Korea Nord  NordkoreaCh’oego inmin hoeŭi  | Oman  OmanMadschlis asch-Schura und Madschlis ad-Dawla  | Osttimor  OsttimorParlamentu Nasionál  | Pakistan  PakistanMajlis-e-Shūrā Pākistān (Nīšonal Asemblī'e Pākistān und Aiwān-e-Bālā Pākistān) | Philippinen  PhilippinenKongréso ng Pilipínas (Kapulungán ng mgá Kinatawán ng Pilipinas und Senado ng Pilipinas) | Saudi-Arabien  Saudi-ArabienMadschlis asch-Schura  | Singapur  SingapurParlimen Singapura  | Sri Lanka  Sri LankaShri Lanka Parlimenthuwa  | Korea Sud  SüdkoreaGukhoe  | Syrien  SyrienMadschlis asch-Schaʿb  | Tadschikistan  TadschikistanMadschlisi Olii Dschumhurii Todschikiston (Madschlisi Namojandagon und Maschlisi Milli) | Thailand  ThailandRatthasapha Thai (Sapha Phu Thaen Ratsadon Thai und Wutthisapha Thai) | Turkei  TürkeiTürkiye Büyük Millet Meclisi  | Turkmenistan  Turkmenistan(Mejlis) | Usbekistan  UsbekistanOliy Majlis (Oliy Majlisi Qonunchilik palatasi und Oliy Majlisi Senati) | Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirateal-Madschlis al-watani al-ittihadi  | Vietnam  VietnamQuốc hội Việt Nam  | Zypern Republik  ZypernVouli ton Antiprosópon

    Umstrittene Gebiete:
    Abchasien  AbchasienAbhasnji Tseljap Reizara  | Arzach  ArzachLernajin Gharabaghi Hanrapetutjun Asgajin Schoghow  | Palastina Autonomiegebiete  Palästinaal-Madschlis at-Taschriʿi al-Filastini  | Sudossetien  SüdossetienSüdossetisches Parlament  | Taiwan  TaiwanLegislativ-Yuan  | Nordzypern  Türkische Republik NordzypernCumhuriyet Meclisi

    Andere Gebiete:
    Hongkong  HongkongLegislative Council  | Kurdistan Autonome Region  Autonome Region KurdistanPerlemanî Kurdistan  | Macau  MacauAssembleia Legislativa

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Großer_Staats-Chural&oldid=251222784"