Zentristisch Demokratische Internationale
Zentristisch Demokratische Internationale | |
---|---|
Vorsitzender | |
Andrés Pastrana | |
Basisdaten | |
Art | Dachverband |
Ausrichtung | Christdemokratie, Zentrismus |
Verbreitung | Weltweit |
Gründungsdatum | 1961 |
Gründungsort | Santiago de Chile |
Vorsitzender | Andrés Pastrana |
Stellvertreter | Pablo Casado (Spanien) Viktor Orbán (Ungarn) Patrice Trovoada (São Tomé und Príncipe) Amin Gemayel (Libanon) Janez Janša (Slowenien) Elmar Brok (Deutschland) César Maia (Brasilien) Houari Benarba (Algerien) Yara Sous (Kambodscha) Mário David (Portugal) Lourdes Flores (Peru) Isaías Samakuva (Angola) Marco Antonio Adame Castillo (Mexiko) Milton Henríquez (Panama) Andres Hernandez (Kuba) |
Schatzmeister | Houari Benarba (Algerien) |
Generalsekretär | Antonio López-Istúriz White (Spanien) |
Struktur | |
Mitglieder | 94 Parteien[1] |
Adressen | |
Website | www.idc-cdi.com |
Die Zentristisch Demokratische Internationale („International Demócrata de Centro – Centrist Democrat International" (IDC-CDI), informell oft „Christlich Demokratische Internationale" genannt) ist ein Weltverband christdemokratischer, zentristischer und christlich-sozialer Parteien.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1961 in Santiago de Chile als „Christlich-Demokratische Weltunion" gegründet, veröffentlichte die Organisation am 11. Juni 1976 ihr politisches und ideologisches Manifest. Die Umbenennung in Christlich Demokratische Internationale erfolgte 1982. Der aktuelle Name, seit 1999, soll auch die Integration von Parteien ermöglichen, die sich nicht zum Christentum bekennen, sich aber in der politischen Mitte oder leicht rechts von ihr positionieren, zum Beispiel bürgerliche Volksparteien. Sitz der Organisation ist Brüssel. Zu den Vorgängerorganisationen, auf die sich die CDI beruft, gehört das 1925 gegründete Secrétariat International des Partis Démocratiques d’Inspiration Chrétienne (SIPDIC), die Organización Demócrata Cristiana de América (ODCA, 1945), die Nouvelles Équipes Internationales (NEI, 1948) und die Christian Democratic Union of Central Europe (CDUCE, 1950). Diese drei gründeten 1960 das Christian Democratic International Information and Documentation Centre (CDI-IDC).[2]
Präsident der Christlich Demokratischen Internationale ist Andrés Pastrana von der kolumbianischen Partido Conservador Colombiano. Ihm zur Seite stehen 15 Stellvertreter, darunter Elmar Brok (CDU). Generalsekretär ist der spanische Europaabgeordnete Antonio López-Istúriz White (PP).
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wichtige Mitglieder sind die deutsche CDU, die christdemokratischen Parteien Skandinaviens (zum Beispiel Kristdemokraterna in Schweden), die Les Républicains Frankreichs, der Christen-Democratisch Appèl in den Niederlanden, die Partido Popular Spaniens sowie die zahlreichen christdemokratischen und christlich-sozialen Parteien Lateinamerikas, die teilweise auch links der Mitte angesiedelt sind (zum Beispiel Partido Demócrata Cristiano de Chile). Die Entsprechung der CDI auf europäischer Ebene ist die Europäische Volkspartei.
Vollmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Folgende Parteien sind Vollmitglieder der Christlichen Demokratischen Internationale:[3]
- Albanien Albanien: Demokratische Partei Albaniens
- Algerien Algerien: Nationale Demokratische Sammlung
- Andorra Andorra: Centre Demòcrata Andorra
- Angola Angola: União Nacional para a Independência Total de Angola
- Äquatorialguinea Äquatorialguinea: Acción Popular de Guinea Ecuatorial
- Argentinien Argentinien: Movimento Associativo Italiani all’Estero und Partido Demócrata Cristiano
- Armenien Armenien: Armenische Wiedergeburt, Erbe und Republikanische Partei Armeniens
- Aruba Aruba: Arubaanse Volkspartij
- Aserbaidschan Aserbaidschan: Neues Aserbaidschan
- Bangladesch Bangladesch: Bangladesh Nationalist Party
- Belarus Belarus: Belarussische Christdemokratie
- Belgien Belgien: Christen-Democratisch en Vlaams
- Botswana Botswana: Botswana National Front
- Brasilien Brasilien: Democratas und Partido da Social Democracia Brasileira
- Bulgarien Bulgarien: Sajus na Demokratitschnite Sili
- Burkina Faso Burkina Faso: Union pour la République
- Chile Chile: Partido Demócrata Cristiano de Chile und Renovación Nacional
- Curaçao Curaçao: Nationale Volkspartij
- Danemark Dänemark: Kristendemokraterne
- Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo: Mouvement de Libération du Congo
- Deutschland Deutschland: Christlich Demokratische Union
- Dominikanische Republik Dominikanische Republik: Partido Dominicanos por el Cambio und Partido Reformista Social Cristiano
- Ecuador Ecuador: Democracia Popular und Creando Oportunidades
- Elfenbeinküste Elfenbeinküste: Rassemblement des Républicains
- El Salvador El Salvador: Partido Demócrata Cristiano
- Frankreich Frankreich: Les Républicains
- Gabun Gabun: Parti Démocratique Gabonais
- Georgien Georgien: Europäisches Georgien – Bewegung für Freiheit
- Griechenland Griechenland: Nea Dimokratia
- Guinea-a Guinea: Parti de l'espoir pour le développement national
- Guinea-Bissau Guinea-Bissau: Partido para a Renovação Social
- Honduras Honduras: Partido Nacional de Honduras
- Indonesien Indonesien: Partai Kebangkitan Bangsa
- Irland Irland: Fine Gael
- Italien Italien: Unione di Centro
- Kambodscha Kambodscha: Front Uni National pour un Cambodge Indépendant, Neutre, Pacifique, et Coopératif und Kambodschanische Volkspartei
- Kap Verde Kap Verde: Movimento para a Democracia
- Kenia Kenia: Wiper Democratic Movement
- Kolumbien Kolumbien: Colombia Justa Libres, Nueva Fuerza Democrática, Partido Conservador Colombiano und Centro Democrático
- Kroatien Kroatien: Hrvatska demokratska zajednica
- Kuba Kuba: Movimiento Cristiano Liberación und Partido Demócrata Cristiano
- Libanon Libanon: Union chretienne-démocrate libanaise und Kata’ib
- Madagaskar Madagaskar: Malagasy Miara-Miainga
- Malawi Malawi: Malawi Congress Party
- Mali Mali: Union pour la république et la démocratie
- Malta Malta: Partit Nazzjonalista
- Marokko Marokko: Istiqlal
- Mauretanien Mauretanien: Union pour la Démocratie et le Progrès und Union pour la République
- Mauritius Mauritius: Parti Mauricien Social Démocrate
- Mexiko Mexiko: Partido Acción Nacional
- Mosambik Mosambik: Movimento Democrático de Moçambique und Resistência Nacional Moçambicana
- Niederlande Niederlande: Christen-Democratisch Appèl
- Panama Panama: Partido Popular
- Paraguay Paraguay: Partido Demócrata Cristiano
- Peru Peru: Partido Popular Cristiano
- Philippinen Philippinen: Laban ng Demokratikong Pilipino und Lakas-CMD
- Portugal Portugal: Partido Social Democrata
- Rumänien Rumänien: Partidul Național Liberal, Demokratische Union der Ungarn in Rumänien und Romániai Magyar Kereszténydemokrata Párt
- San Marino San Marino: Partito Democratico Cristiano Sammarinese
- Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe: Acção Democrática Independente
- Schweden Schweden: Kristdemokraterna
- Schweiz Schweiz: Die Mitte
- Senegal Senegal: Union centriste du Sénégal und Bloc des centristes Gaïndé
- Serbien Serbien: Allianz der Vojvodiner Ungarn und Demokratska stranka Srbije
- Slowakei Slowakei: Partei der ungarischen Gemeinde und Kresťanskodemokratické hnutie
- Slowenien Slowenien: Neues Slowenien und Slowenische Demokratische Partei
- Spanien Spanien: Partido Popular
- Taiwan Taiwan: Kuomintang
- Tschechien Tschechien: Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová
- Ukraine Ukraine : Partei der Ungarn der Ukraine
- Ungarn Ungarn: Fidesz – Ungarischer Bürgerbund und Kereszténydemokrata Néppárt
- Venezuela Venezuela: Comité de Organización Política Electoral Independiente
- Zypern Republik Zypern: Dimokratikos Synagermos
Beobachter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Äquatorialguinea Äquatorialguinea: Partido Unión Popular
Verbindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Europäische Volkspartei
- Organización Demócrata Cristiana de América
- National Democratic Institute for International Affairs
Verhältnis zur IDU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neben der CDI gibt es auch die 1983 gegründete Internationale Demokratische Union (IDU), die im Allgemeinen als weiter rechts stehend und stärker marktliberal eingeschätzt wird als die eher in der Mitte verankerte und stärker kommunitarisch orientierte CDI. Es gibt hier allerdings viele Überschneidungen, wie auch gemeinsame Mitglieder.[4] Die CDU beispielsweise gehört beiden Organisationen an. Insbesondere in Lateinamerika hat es einen regelrechten Wettbewerb zwischen CDI und IDU um Mitgliedsparteien gegeben, die dortige Regionalorganisation der CDI (Organización Demócrata Cristiana de América, ODCA) lehnte Doppelmitgliedschaften in der IDU ab.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ About. In: idc-cdi.com. Abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
- ↑ History. In: idc-cdi.com. Abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
- ↑ http://idc-cdi.com/parties/
- ↑ Alexander Mohr: The German Political Foundations As Actors in Democracy Assistance. Dissertation, Centre d'Études Diplomatiques et Stratégiques, Paris 2010, S. 151.
- ↑ Wolf Grabendorff: International Support for Democracy in Contemporary Latin America. The Role of the Party Internationals. In: Laurence Whitehead: The International Dimensions of Democratization Oxford University Press, Oxford/New York 1996, S. 201–226, auf S. 209.