Burgstall Burstel (Stockach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Burgstall Burstel (Seelfingen))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burgstall Burstel
Alternativname(n) Burstel bei Seelfingen
Staat Deutschland
Ort Stockach-Seelfingen-„Heiligenbühl"
Entstehungszeit 11. oder 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, zwei Gräben erhalten
Geographische Lage 47° 51′ N, 9° 7′ O 47.8577089.11219585Koordinaten: 47° 51′ 27,7′′ N, 9° 6′ 43,9′′ O
Höhenlage 585 m ü. NHN
Burgstall Burstel (Baden-Württemberg)
Burgstall Burstel (Baden-Württemberg)

Der Burgstall Burstel, auch Burstel bei Seelfingen genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei dem Flurnamen „Burstel" auf dem Heiligenbühl, etwa 800 Meter nordnordöstlich von Seelfingen, einem heutigen Stadtteil von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.[1]

Bei dieser Burg des 11. oder 12. Jahrhunderts, über die keine historischen Nachrichten überliefert wurden, handelt es sich vermutlich um den Sitz des vom Jahr 1050 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts genannten Ortsadels von Seelfingen. Das Ende der Burg kam wohl mit dem Aussterben der Adelsfamilie im 14. Jahrhundert.[2]

Die Burgstelle liegt auf einer leicht erhöhten Stelle einer Bergrippe. An seiner Ost- und seiner Westseite wurde der Burgstall durch je einen Sohlgraben aus dem Gelände isoliert, der östliche bogenförmige Graben ist elf Meter breit und zum Burghügel drei bis vier Meter tief, nach außen hin noch etwa einen Meter tief. Der westliche Graben ist 14 Meter breit, nach innen sechs Meter und nach außen etwa einen Meter tief.

Der ebene Burghügel hat eine Fläche von etwa 350 Quadratmeter bei einer Länge von 30 Metern und einer Breite von 12 bis 16 Meter. Alle seine Seiten wurden künstlich versteilt. Die einzigen Bebauungsspuren sind eine wallartige Erhöhung an der Ostseite, und eine 2,7 Meter lange, 1,5 Meter breite und 1,3 Meter tiefe Grube am Südwestrand. In dieser Grube befindet sich unter dem Humus angeziegelter Hüttenlehm, der vermutlich von einem Brand stammt.[2]

  • Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. Band 5. Stuttgart 1978, ISSN 0178-3262 , S. 103 und 152.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag zu Burstel in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  2. a b Hans-Wilhelm Heine: Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee. S. 103.

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgstall_Burstel_(Stockach)&oldid=249883256"