Bogga bogotensis
Bogga bogotensis |
---|
Präparat von Bogga bogotensis, Vorderende links |
Systematik |
Klasse:
Strudelwürmer (Turbellaria)
Familie:
Landplanarien (Geoplanidae)
Gattung:
Bogga
Art:
Bogga bogotensis
|
Wissenschaftlicher Name der Gattung |
Bogga |
Grau & Sluys, 2012 |
Wissenschaftlicher Name der Art |
Bogga bogotensis |
(Graff, 1899) |
Bogga bogotensis ist eine Art der Landplanarien, die in Südamerika beheimatet ist. Die Art ist der einzige Vertreter der Gattung Bogga. Sie wurde in Bogotá in Kolumbien gefunden.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bogga bogotensis hat einen großen, breiten und flachen Körper. In ihrem Kopulationsapparat fehlt ein permanenter Penis, das männliche Atrium genitale weist aber mehrere drüsenartige Papillen auf. Die Ovellin-Kanäle münden direkt in das weibliche Atrium, ohne sich vorher zu einem Kanal zu verbinden.[1]
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Gattungsname Bogga ist ein Kofferwort des Artepithetons bogotensis und Amaga , einer anderen Gattung in der Unterfamilie Geoplaninae, der die Art vor der neuen Klassifikation zugeordnet war.
Das Artepitheton bezieht sich auf den Fundort Bogotá.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b José Horacio Grau, Ronald Sluys, Eudóxia Maria Froehlich & Fernando Carbayo: Reflections on the genus Amaga Ogren and Kawakatsu 1990, and description of a new genus of land planarian (Platyhelminthes: Tricladida: Geoplanidae). In: Journal of Natural History. Band 46, Nr. 25-26, 2012, ISSN 0022-2933 , S. 1529–1546, doi:10.1080/00222933.2012.691996 .