Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2005
Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2005 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn
2. Dezember 2004
Ende
5. Dezember 2004
| ||||||||||||
| ||||||||||||
← Bob-EM 2004 Skeleton-EM 2004 |
Die Bob- und Skeleton-Europameisterschaften 2005 wurden bereits vom 2. bis zum 5. Dezember 2004 im deutschen Altenberg auf der dortigen Rennschlitten- und Bobbahn für die Skeletonwettkämpfe der Frauen und Männer, die Zweierbob-Wettbewerbe der Männer und Frauen sowie für den Viererbob-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Die EM wurde im Rahmen des jeweils zweiten von sieben Weltcup-Saisonrennen im Bob- und Skeleton-Weltcup ausgetragen.
Bobsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zweierbob Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der zweiten Auflage der Europameisterschaft der Frauen konnte Titelverteidigerin Cathleen Martini ihren Titel souverän vor ihrer Nationalmannschaftskollegin Sandra Prokoff verteidigen. Während die Dominanz der deutschen Bobs so erwartet worden war, hatte die Fachwelt den niederländischen Bob von Pilotin Ilse Broeders nicht unbedingt auf dem Bronzeplatz erwartet. Da es internationale Bobwettbewerbe im Frauenbereich noch nicht so lange gab, die erste Weltmeisterschaft erst im Jahr 2000 durchgeführt wurde, beschäftigten sich noch nicht so viele Bobnationen ernsthaft mit dem Frauenbereich. So gelang den niederländischen Bobs mit den Plätzen drei und vier eine Überraschung. Es blieb bis heute (Stand 2022) die einzige EM-Medaille für einen niederländischen Bob.
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | Deutschland Deutschland Cathleen Martini Janine Tischer |
57,95 s | 1 | 58,43 s | 1 | 1:56,38 min |
2 | Deutschland Deutschland Sandra Prokoff Anja Schneiderheinze |
58,15 s | 2 | 58,87 s | 2 | 1:57,02 min |
3 | Niederlande Niederlande Ilse Broeders Jeannette Pennings |
58,19 s | 3 | 59,41 s | 5 | 1:57,60 min |
4 | Niederlande Niederlande Eline Jurg Urta Rozenstruik |
58,55 s | 4 | 59,12 s | 3 | 1:57,67 min |
5 | Italien Italien Gerda Weißensteiner Jennifer Isacco |
58,74 s | 5 | 59,42 s | 6 | 1:58,16 min |
6 | Deutschland Deutschland Claudia Schramm Nicole Herschmann |
58,80 s | 7 | 59,37 s | 4 | 1:58,17 min |
7 | Schweiz Schweiz Françoise Burdet Martina Feusi |
58,78 s | 6 | 59,56 s | 7 | 1:58,34 min |
8 | Russland Russland Olga Nekrasova Ljudmila Udobkina |
59,27 s | 8 | 59,72 s | 8 | 1:58,99 min |
9 | Russland Russland Wiktorija Tokowaja Nadeschda Orlowa |
59,49 s | 9 | 59,97 s | 9 | 1:59,46 min |
10 | Vereinigtes Konigreich Großbritannien Nicole Minichiello Jacqueline Davies |
59,58 s | 10 | 1:00,03 min | 10 | 1:59,61 min |
11 | Rumänien Rumänien Maria Spirescu Oana Georgiana Ungurenau |
59,61 s | 11 | 1:00,32 min | 11 | 1:59,93 min |
12 | Italien Italien Jessica Gillarduzzi Fabiana Mollica |
1:00,13 min | 12 | 1:00,67 min | 12 | 2:00,80 min |
13 | Schweden Schweden Karin Margareta Olsson Eva Lindstroem |
1:00,93 min | 13 | 1:01,16 min | 13 | 2:02,09 min |
14 | Irland Irland Aoife Hoey Jennifer O’Sullivan |
1:02,22 min | 14 | 1:01,38 min | 14 | 2:03,60 min |
Zweierbob Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachdem Titelverteidiger Christoph Langen nach Herzproblemen noch in keinem Weltcup angetreten war und letztlich 2005 vom Leistungssport zurückgetreten war, fehlte einer der Titelfavoriten, den Andre Lange aber würdig vertrat. In beiden Läufen fuhr er Bestzeit und verwies den Winterberger Rene Spies mit über drei Zehnteln Vorsprung auf den Silberrang. Für den Europameister von 2003 war es die dritte und letzte EM-Medaille. Diese konnte er sich dank eines soliden zweiten Laufes sichern, in dem er die drittbeste Zeit fuhr. Nach dem ersten Durchgang lag Spies noch zeitgleich mit dem Russen Subkow auf dem zweiten Platz. Allerdings fuhr der russische Bob im zweiten Lauf nur die zehntschnellste Zeit und kam letztlich auf dem 5. Platz ein. Dadurch konnte auch der Schweizer Bob mit Pilot Martin Annen eine kaum noch für möglich gehaltene Bronzemedaille bejubeln. Das Duo Annen/Hefti hatte nach dem ersten Durchgang nur einen enttäuschenden 11. Platz auf der schwer zu fahrenden Altenberger Eisrinne belegt. Im zweiten Lauf gelang den Eidgenossen allerdings mit der zweitbesten Zeit, die nur drei Hundertstel schlechter als die Bestzeit des Europameisters Lange war, ein Topresultat, an dem sich die Konkurrenz die Zähne ausbiss. Der bis dahin viertplatzierte deutsche Bob mit Pilot Matthias Höpfner, der noch Chancen auf den Bronzeplatz hatte, wurde letztlich mit dem Unterschied von zwei Hundertstel Sekunden auf den undankbaren vierten Platz verwiesen.
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | Deutschland Deutschland Andre Lange Martin Putze |
55,51 s | 1 | 55,63 s | 1 | 1:51,14 min |
2 | Deutschland Deutschland Rene Spies Franz Sagmeister |
55,70 s | 2 | 55,80 s | 3 | 1:51,50 min |
3 | Schweiz Schweiz Martin Annen Beat Hefti |
56,15 s | 11 | 55,66 s | 2 | 1:51,81 min |
4 | Deutschland Deutschland Matthias Höpfner Marc Kühne |
55,87 s | 4 | 55,96 s | 5 | 1:51,83 min |
5 | Russland Russland Alexander Subkow Dmitri Stjopuschkin |
55,70 s | 2 | 56,17 s | 10 | 1:51,87 min |
5 | Russland Russland Jewgeni Popow Alexei Andrjunin |
55,97 s | 6 | 55,90 s | 4 | 1:51,87 min |
7 | Niederlande Niederlande Arend Glas Sybren Jansma |
55,91 s | 5 | 56,09 s | 7 | 1:52,00 min |
8 | Osterreich Österreich Wolfgang Stampfer Jürgen Mayer |
56,09 s | 8 | 56,00 s | 6 | 1:52,09 min |
9 | Schweiz Schweiz Ivo Rüegg Christian Aebli |
56,10 s | 9 | 56,24 s | 12 | 1:52,34 min |
10 | Monaco Monaco Patrice Servelle Sébastien Gattuso |
56,02 s | 7 | 56,35 s | 13 | 1:52,37 min |
11 | Italien Italien Simone Bertazzo Cristian La Grassa |
56,32 s | 13 | 56,11 s | 8 | 1:52,43 min |
12 | Lettland Lettland Gatis Guts Mārcis Rullis |
56,38 s | 14 | 56,17 s | 10 | 1:52,55 min |
13 | Frankreich Frankreich Bruno Mingeon Christophe Fouquet |
56,44 s | 16 | 56,16 s | 9 | 1:52,60 min |
14 | Tschechien Tschechien Ivo Danilevič Roman Gomola |
56,19 s | 12 | 56,52 s | 15 | 1:52,71 min |
15 | Lettland Lettland Jānis Miņins Intars Dambis |
56,49 s | 17 | 56,35 s | 13 | 1:52,84 min |
16 | Polen Polen Dawid Kupczyk Mariusz Latkowski |
56,14 s | 10 | 56,82 s | 16 | 1:52,96 min |
17 | Niederlande Niederlande Edwin van Calker Arnold van Calker |
56,40 s | 15 | 58,41 s | 17 | 1:54,81 min |
18 | Schweiz Schweiz Daniel Schmid Andreas Ballmer |
56,52 s | 18 | ausgeschieden | 18 | 56,52 s |
19 | Tschechien Tschechien Pavel Puškár Jan Kobián |
56,56 s | 19 | 19 | 56,56 s | |
20 | Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lee Johnston Dan Humphries |
56,65 s | 20 | 20 | 56,65 s | |
21 | Italien Italien Fabrizio Tosini Samuele Romanini |
56,72 s | 21 | 21 | 56,72 s | |
22 | Osterreich Österreich Jürgen Loacker ? |
57,00 s | 22 | 22 | 57,00 s | |
23 | Rumänien Rumänien Nicolae Istrate Paul Muntean |
57,19 s | 23 | 23 | 57,19 s | |
24 | Slowakei Slowakei Milan Jagnešák Robert Krestanko |
57,59 s | 24 | 24 | 57,59 s | |
25 | Rumänien Rumänien Mihai Iliescu Vasile Bolozan |
57,61 s | 25 | 25 | 57,61 s | |
26 | Monaco Monaco Marco Vignola Piotr Drozd |
58,15 s | 26 | 26 | 58,15 s | |
- | Tschechien Tschechien Milos Vesely Michal Novotný |
DSQ | ||||
- | Serbien Serbien Vuk Rađenović Slavoljub Nikolic |
DNF |
Viererbob Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nachdem der Russe Alexander Subkow bereits bei der Weltmeisterschaft 2003 Bronze im Viererbob gewinnen konnte, errang er nun den ersten Titel für ein russisches Bobteam seit dem Zerfall der Sowjetunion. Bereits im ersten Lauf legte Subkow mit der besten Laufzeit aller europäischen Bobs vor. Allerdings blieben ihm der Thüringer Andre Lange und etwas überraschend auch der Österreicher Wolfgang Stampfer mit nur fünf Hundertsteln Rückstand dicht auf den Fersen. Medaillenchancen hatten auch noch der deutsche Bob um Matthias Höpfner und das lettische Team mit Pilot Jānis Miņins. Im zweiten Lauf schlugen sich die Titelfavoriten dann selbst, während Subkow mit einer soliden Fahrt und der zweitschnellsten Zeit seinen ersten internationalen Titel bei den Bobfahrern im Seniorenbereich gewinnen konnte. Andre Lange vergab seine Titelchance mit der nur sechstbesten Zeit. Da Nationalmannschaftskollege Matthias Höpfner im zweiten Lauf Bestzeit fuhr, wurde es für Lange nochmal knapp. Am Ende lag Lange nur zwei Hundertstel Sekunden vor Höpfner, für den EM-Bronze die erste internationale Medaille im Seniorenbereich bedeutete. Das noch aussichtsreich liegende Team um den Österreicher Wolfgang Stampfer vergab mit der nur achtbesten Laufzeit im zweiten Durchgang alle Medaillenchancen und wurde letztlicher nur Vierter.
Skeletonsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Kerstin Jürgens | 1:00.16 | 1:01.47 | 2:01.63 |
2 | Schweiz Maya Pedersen | 1:00.44 | 1:01.32 | 2:01.76 |
3 | Deutschland Diana Sartor | 1:00.45 | 1:02.21 | 2:02.66 |
4 | Deutschland Monique Riekewald | 1:01.22 | 1:02.32 | 2:03.54 |
5 | Italien Judith Huber | 1:01.61 | 1:02.55 | 2:04.16 |
6 | Deutschland Sylvia Liebscher | 1:01.61 | 1:02.84 | 2:04.45 |
7 | Schweiz Tanja Morel | 1:01.47 | 1:03.25 | 2:04.72 |
8 | Italien Kathrin Huber | 1:02.09 | 1:02.84 | 2:04.93 |
9 | Osterreich Alexandra Grünberger | 1:03.00 | 1:04.05 | 2:07.05 |
10 | Danemark Michella Wichmann-Moller | 1:03.78 | 1:04.11 | 2:07.89 |
11 | Russland Jekaterina Mironowa | 1:03.91 | nicht für den 2. Lauf qualifiziert | |
12 | Russland Anna Schewzowa | 1:03.98 | ||
13 | Schweiz Jessica Kilian | 1:04.53 | ||
14 | Italien Constanza Zanelotti | 1:04.62 | ||
15 | Norwegen Desiree Bjerke | 1:06.32 | ||
− | Russland Swetlana Wassiljewa | DSQ |
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Konigreich Kristan Bromley | 58.79 | 1:00.15 | 1:58.94 |
2 | Deutschland Frank Kleber | 59.19 | 1:00.23 | 1:59.42 |
3 | Deutschland Matthias Biedermann | 59.73 | 1:00.28 | 2:00.01 |
4 | Schweiz Gregor Stähli | 59.65 | 1:00.45 | 2:00.10 |
5 | Vereinigtes Konigreich Adam Pengilly | 59.97 | 1:00.16 | 2:00.13 |
6 | Deutschland Florian Grassl | 59.68 | 1:00.65 | 2:00.33 |
7 | Frankreich Phillippe Cavoret | 59.67 | 1:00.84 | 2:00.51 |
8 | Lettland Tomass Dukurs | 1:00.00 | 1:00.60 | 2:00.60 |
9 | Deutschland Michi Halilovic | 1:00.08 | 1:00.53 | 2:00.61 |
10 | Lettland Martins Dukurs | 1:00.16 | 1:01.03 | 2:01.19 |
11 | Osterreich Martin Rettl | 1:00.06 | 1:01.19 | 2:01.25 |
12 | Osterreich Markus Penz | 59.87 | 1:01.83 | 2:01.70 |
13 | Frankreich Grégory Saint-Géniès | 1:00.11 | 1:02.22 | 2:02.33 |
14 | Norwegen Snorre Pedersen | 1:00.35 | nicht für den 2. Lauf qualifiziert | |
15 | Russland Sergei Tschudinow | 1:00.36 | ||
16 | Schweiz Cedric Tamani | 1:00.51 | ||
17 | Osterreich Eric Gaulin | 1:01.20 | ||
18 | Russland Konstantin Aladaschwili | 1:01.45 | ||
19 | Italien Alberto Polacchi | 1:01.48 | ||
20 | Schweiz Daniel Mächler | 1:02.00 | ||
21 | Niederlande Peter van Wees | 1:02.18 | ||
22 | Russland Alexander Tretjakow | 1:02.69 | ||
23 | Tschechien Marek Jiricko | 1:02.81 | ||
24 | Vereinigtes Konigreich Stuart Hayden | 1:03.88 | ||
25 | Tschechien Hubert Licman | 1:10.85 |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Deutschland Deutschland | 3 | 4 | 3 |
2 | Russland Russland | 1 | — | — |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | 1 | — | — | |
4 | Schweiz Schweiz | — | 1 | 1 |
5 | Niederlande Niederlande | — | — | 1 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ergebnisübersicht im Zweierbob der Männer
- Ergebnisübersicht im Viererbob der Männer
- Ergebnisübersicht im Zweierbob der Frauen
- Ergebnisübersicht im Skeleton der Frauen
- Ergebnisübersicht im Skeleton der Männer