Zwiebel (Pflanzenteil)
- Aragonés
- العربية
- Boarisch
- Беларуская
- Български
- Bosanski
- Català
- Čeština
- Dansk
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Français
- Gaeilge
- Galego
- Hausa
- עברית
- हिन्दी
- Hrvatski
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Ido
- Italiano
- ქართული
- Қазақша
- 한국어
- Lietuvių
- Македонски
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Norsk nynorsk
- Norsk bokmål
- Occitan
- Oromoo
- ਪੰਜਾਬੀ
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Simple English
- Slovenčina
- Српски / srpski
- Sunda
- Svenska
- Kiswahili
- Türkçe
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- მარგალური
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
- 粵語
Die Zwiebel, auch Bulbus (lateinisch[1] ), ist ein gestauchter Spross mit verdickten, oft fleischigen Niederblättern, welche als Speicherorgane dienen. Zwiebeln kommen beispielsweise bei den Liliengewächsen oder vielen Amaryllisgewächsen vor und sind als „Blumenzwiebeln" zahlreicher Gartenpflanzen bekannt.[2]
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Zwiebeln wachsen meist unterirdisch bis nahe über der Bodenoberfläche. Die Zwiebel-Sprossachse besitzt stark verkürzte Internodien und bildet einen flachen, scheibenförmigen Teil, der Zwiebelkuchen oder Zwiebelscheibe genannt wird. An dessen Oberfläche sitzen schuppenförmige oder röhrenförmige Blätter, deren Unterblatt verdickt angeschwollen ist und Nährstoffe speichert (Zwiebelschuppen oder Zwiebelschalen). Die Oberblätter sind meist grün oder sterben später ab. Die trockene Außenhaut (Zwiebeldecke oder Schale) schützt die inneren Blätter vor Austrocknung. An der Unterseite des Zwiebelkuchens treiben unverzweigte sprossbürtige Wurzeln aus, die während ihres Wachstums die Zwiebel in den Boden ziehen. Dort kann die Zwiebelpflanze eine ungünstige Jahreszeit (Winter oder Trockenzeit) überdauern (Zwiebelgeophyten). Im Inneren der Zwiebel befindet sich die Knospe mit der Anlage für Laubblätter, blattlosen Blütenstandsschaft und Blütenstand für die nächste Vegetationsperiode.[3]
Ein Beispiel für eine Schalenzwiebel ist die Küchenzwiebel. Als Schuppenzwiebel sind die Zwiebeln vieler Lilien entwickelt.[3]
Zwiebeln als Vermehrungsorgane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Tochterzwiebeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In den Blattachseln der Zwiebelschuppen entwickeln sich meist ein oder zwei Knospen zu kleinen Tochterzwiebeln. Wenn die Mutterzwiebel nach der Blüte und Fruchtbildung der Pflanze abstirbt, überleben die Tochterzwiebeln und dienen der (vegetativen) Vermehrung.[3]
Brutzwiebeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In einigen Fällen kommt auch eine Bildung von Zwiebeln in der Achsel von Laubblättern oder im Blütenstand vor, beispielsweise bei der Feuer-Lilie oder bei der Zwiebel-Zahnwurz. Diese Brutzwiebeln (Bulbillen) sind ebenfalls Vermehrungsorgane.[4]
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Fast alle Pflanzen, die Zwiebeln bilden, zählen zu den Einkeimblättrigen Pflanzen.
Die hier aufgeführten Pflanzen bilden zwiebelförmige Speicherorgane aus:[5] [6]
- Amaryllis, wie z. B. Rittersterne
- Hahnenfußgewächse, wie z. B. das Balkan-Windröschen
- Hyazinthen, wie z. B. das Atlantische Hasenglöckchen
- Liliengewächse, wie Tulpen und Hakenlilien
- Narzissen, wie z. B. die Gelbe Narzisse
- Lauchgewächse wie der Stiel-Lauch und zahlreiche Nutzpflanzen
- Schwertliliengewächse wie der Elfen-Krokus und die Spanische Schwertlilie
Zwiebeln als Nahrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Essbare Zwiebeln gehören überwiegend zur Unterfamilie der Lauchgewächse innerhalb der Amaryllisgewächse, wie die Küchenzwiebel, Schalotte, Winterzwiebel, Perlzwiebel und der Knoblauch.[3] Daneben wird auch die oberirdische Zwiebel des Gemüse-Fenchel [3] aus der Familie der Doldenblütler und die Zwiebel der Essbaren Prärielilie aus der Familie der Spargelgewächse [7] als Nahrungsmittel genutzt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Vgl. Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 165 („Bulbus – eyn cyppolle", dort bezüglich der Zwiebel von Narzissen und Liliaceen).
- ↑ Peter Sitte, Hubert Ziegler, Friedrich Ehrendorfer, Andreas Bresinsky: Strasburger, Lehrbuch der Botanik. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1991, ISBN 3-437-20447-5, S. 172.
- ↑ a b c d e Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde, nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York, NY 1985, ISBN 3-13-530403-5, S. 25–26, 199, 202, 366–368.
- ↑ Peter Sitte, Hubert Ziegler, Friedrich Ehrendorfer, Andreas Bresinsky: Strasburger, Lehrbuch der Botanik. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York 1991, ISBN 3-437-20447-5, S. 476.
- ↑ Zwiebel- und Knollenpflanzen. Mein schöner Garten, abgerufen am 26. Februar 2025
- ↑ Bulb. Plant Anatomy. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 26. Februar 2025
- ↑ Native American Ethnobotany Database (Memento des Originals vom 20. Januar 2009 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/herb.umd.umich.edu , University of Michigan