Bahnstrecke Taranto–Reggio di Calabria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taranto–Reggio di Calabria
D 445, wahrscheinlich mit einem IC, im Bahnhof Catanzaro Lido
D 445, wahrscheinlich mit einem IC, im Bahnhof Catanzaro Lido
Strecke der Bahnstrecke Taranto–Reggio di Calabria
Streckennummer (RFI):156
Kursbuchstrecke (IT):91/92
Streckenlänge:472,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Taranto–Sibari und
Reggio di Calabria–Melito di Porto Salvo:
3 kV =
Zweigleisigkeit:Reggio di Calabria–Melito di Porto Salvo
0,0 Taranto 4 m
16,4 Palagiano-Chiatona
25,3 Castellaneta Marina
33,9 Ginosa
43,2 Metaponto 4 m
64,5 Poliocoro-Tursi 11 m
Grenze Basilikata/Kalabrien
107,7 Trebisacce 6 m
122,2 Sibari 8 m
Ende der Elektrifizierung
148,2 Rossano 36 m
153,7 Toscano
160,1 Mirto Crosia 15 m
164,9 Calopezzati 9 m
189,4 Crucoli 7 m
202,9 Cirò 14 m
218,8 Strongoli 11 m
Tunnel Cutro (2723 m)
251,7 Cutro 83 m
260,1 San Leonardo di Cutro 14 m
269,9 Botricello 16 m
283,5 Simeri-Crichi 15 m
Tunnel Staletti (1586 m) m
347,5 Riace
371,9 Siderno 5 m
377,3 Locri
385,4 Ardore
389,2 Bovalino 6 m
396,6 Bianco 5 m
411,3 Brancaleone 6 m
429,7 Bova Marina 6 m
Beginn Elektrifizierung und Doppelspur
Annà di Melito di Porto Salvo (seit 2013)
462,2 Reggio di Calabria Pellaro
466,4 Reggio di Calabria S. Gregorio
Reggio di Calabria Aeroporto (seit 2013)
469,9 Reggio di Calabria Omeca
472,3 Reggio di Calabria Centrale 6 m

Die Bahnstrecke Taranto–Reggio di Calabria (auf ital. auch Ferrovia Jonica genannt) ist eine 472 km lange Bahnstrecke in Süditalien. Sie verläuft, mehr oder weniger entlang der ionischen Küste, von Taranto durch Apulien, die Basilikata und Kalabrien nach Reggio di Calabria.

Mit dem Bau der Strecke wurde 1865 durch die Società Vittorio Emanuele begonnen, die allerdings 1872 und damit vor der Vollendung der Strecke Konkurs ging. Die Linie wurde in der Folge von der Rete Adriatica fertiggestellt. Seit der Verstaatlichung der Rete Adriatica wird sie von den FS betrieben.

Betriebsaufnahme der einzelnen Teilstücke:

Eröffnungsdatum Streckenabschnitt
3. Juni 1866 Reggio di Calabria–Lazzaro
1. Oktober 1868 Lazzaro–Bianco
28. Februar 1869 Taranto–Marconia
18. August 1869 Marconia–Trebisacce
6. März 1870 Trebisacce–Rossano
16. Juni 1870 Rossano–Cariati
1. Februar 1871 Bianco–Roccella Jonica
1. Juni 1874 Cariati–Crotone
20. Mai 1875 Catanzaro Lido–Monasterace
15. November 1875 Crotone–Catanzaro Lido

Bis zur Eröffnung der Bahnstrecke Salerno–Reggio di Calabria war die Linie die einzige Verbindung zur Südspitze Italiens. Nach dem Ausbau jener Strecke verlor sie jedoch rasch an Bedeutung.

Die Strecke zwischen Taranto und Sibari ist seit dem 13. November 1989 elektrifiziert; dies sollte durchgehende elektrische Züge nach Cosenza ermöglichen. Allerdings sind solche zurzeit (Stand: August 2016) jedenfalls im Personenverkehr nicht vorgesehen.

Für den Aufbau der „S-Bahn" Reggio di Calabria wurde später der Abschnitt Reggio di Calabria–Melito di Porto Salvo elektrifiziert und auf Doppelspur ausgebaut. Am 21. Februar 2013 wurde die Haltestelle „Reggio Calabria Aeroporto" in der Nähe Flughafens eröffnet.[1] Zudem wurde das Angebot am 9. Juni 2013 mit der neuen Haltestelle „Annà di Melito di Porto Salvo" ergänzt.[2]

Eine Elektrifizierung des Teilstücks zwischen Melito di Porto Salvo und Sibari ist in der Projektphase.

Heutiger Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Strecke wird heute (Stand: August 2016) auf gewissen Abschnitten nur spärlich benutzt; durchgehend fährt nur ein IC-Paar. Zwischen Trebisacce und Metaponto verkehren im Weiteren keine Regionalzüge mehr.

  • Eisenbahnatlas Italien und Slowenien, Schweers + Wall, 2010, S. 86 ff.
  • Hansjürg Rohrer: Eisenbahnen in Italien, Zürich 1985, ISBN 3-280-01611-8, S. 126.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. [1] – abgerufen am 12. August 2016
  2. [2] – abgerufen am 12. August 2016
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Taranto–Reggio_di_Calabria&oldid=236085112"