Arena Pruszków
Arena Pruszków | |
---|---|
Die Arena Pruszków | |
Die Arena Pruszków | |
Frühere Namen | |
BGŻ Arena (2008–2015) | |
Daten | |
Ort | ul. Andrzeja 1 Polen 05-800 Pruszków, Polen |
Koordinaten | 52° 9′ 48,9′′ N, 20° 49′ 17,8′′ O 52.16358720.82162Koordinaten: 52° 9′ 48,9′′ N, 20° 49′ 17,8′′ O |
Eigentümer | Polski Związek Kolarski (Polnischer Radsportverband) |
Betreiber | Arena Pruszków Sp. z o.o. |
Baubeginn | 2003 |
Eröffnung | 2008 |
Oberfläche | Sibirische Fichte (Bahn) |
Architekt | Wojciech Zabłocki (Gebäude) Ralph Schürmann (Radrennbahn) |
Kapazität | 1800 Plätze |
Spielfläche | 250 m (Bahnlänge) |
Veranstaltungen | |
Lage | |
Die Arena Pruszków ist ein Velodrom in der polnischen Stadt Pruszków (Woiwodschaft Masowien), einem Vorort der Hauptstadt Warschau.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Arena wurde 2008 eröffnet und ist die erste Hallen-Radrennbahn Polens. Im Eröffnungsjahr wurden dort die Bahn-Europameisterschaften für Junioren und U23-Sportler ausgetragen, 2009 die Bahn-Weltmeisterschaften sowie 2010 die Bahn-Europameisterschaften der Elite. Im November 2017 ist die Austragung des ersten Laufs des Bahnrad-Weltcups 2017/18 in Pruszków geplant. 2019 fanden die Bahn-Weltmeisterschaften ein zweites Mal in Pruszków statt.
Die Bahn selbst ist 250 Meter lang und aus Sibirischer Fichte; geplant wurde sie vom Münsteraner Architekten Ralph Schürmann. Auf den Tribünen finden 1800 Zuschauer Platz. Das Velodrom ist im Besitz des polnischen Radsportverbandes Polski Związek Kolarski.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- arenapruszkow.pl: Offizielle Website (polnisch, englisch)