Asienspiele
Die Asienspiele (englisch Asian Games), auch Panasiatische Spiele genannt, sind sportliche Wettkämpfe asiatischer Staaten mit olympischem Charakter.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Anfang der Asienspiele liegt im Jahr 1913, als die Fernöstlichen Spiele in Manila stattfanden. Teilnehmernationen waren damals die Philippinen, Thailand, die Republik China, Japan und Hongkong. Bis 1934 gab es zehn Austragungen. Die elften Fernöstlichen Spiele sollten 1938 in Osaka stattfinden; wegen des Ausbruchs des Zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs wurden sie aber abgesagt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten zahlreiche asiatische Staaten die Unabhängigkeit. Während der Olympischen Sommerspiele 1948 regten chinesische und philippinische Sportler die Wiederbelebung der Fernöstlichen Spiele an. Im selben Jahr lud ein indischer Sportfunktionär Vertreter aus 13 Ländern zu einer Konferenz über die Gründung eines asiatischen Sportverbandes ein. 1949 erfolgte schließlich die Gründung der Asian Games Federation. Diese erhielt eine Charta, die auf jener des IOC basierte. Die ersten Asienspiele fanden vom 4. bis zum 11. März 1951 in Neu-Delhi statt.
1962 gerieten die Asienspiele in eine Krise, als Gastgeber Indonesien die Republik China und Israel aus politischen und religiösen Gründen von der Teilnahme ausschloss. Das IOC stellte daraufhin die Unterstützung ein; der IAAF, die AFC und die IWF folgten diesem Beispiel. 1970 und 1978 konnten Südkorea bzw. Pakistan die Asienspiele aus finanziellen Gründen nicht organisieren; beide Male sprang Thailand ein. Aufgrund dieser Krisen beschlossen die asiatischen NOKs eine Neugründung der Asian Games Federation; 1981 entstand die Nachfolgeorganisation Olympic Council of Asia. 1986 fanden erstmals Winter-Asienspiele statt.
Im Laufe der Jahre wurden die Spiele zunehmend populärer: An den ersten Spielen 1951 nahmen 489 Athleten aus elf Nationen in sechs Sportarten teil; 2010 waren es 9704 Athleten aus 45 Nationen, die in 42 Sportarten gegeneinander antraten.
Die Asienspiele 2014 fanden im südkoreanischen Incheon statt. Am 8. November 2012 vergab das Olympic Council of Asia (OCA) in Macau die 18. Asienspiele im Jahr 2019 an die vietnamesische Hauptstadt Hanoi. Sie setzte sich gegen das indonesische Surabaya durch. Dubai (VAE) hatte zuvor seine Bewerbung zurückgezogen.[1] Im April 2014 teilte die vietnamesische Regierung offiziell mit, dass sich Vietnam nicht in der Lage sehe, die Spiele auszurichten, und gab den Auftrag zurück.[2] Bei der Neuvergabe wurde Jakarta ausgewählt.
Ende September 2016 gab das OCA bekannt, dass die 20. Asienspiele in Japan von der Präfektur Aichi und deren Hauptstadt Nagoya ausgetragen werden und wegen der zu erwartenden Temperaturen im Herbst vom 19. September bis zum 4. Oktober 2026 stattfinden sollen.[3] [4]
Am 23. April 2020 bestätigte das OCA, dass sich Katar und Saudi-Arabien um die Austragung der Asienspiele 2030 beworben haben. Während Katar die Spiele bereits 2006 ausgerichtet hatte, wäre es für Saudi-Arabien die erste leichtathletische Großveranstaltung.[5]
Liste der Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Ausgabe | Gastgeberstadt | Nationen | Athleten | Sportarten | Disziplinen |
---|---|---|---|---|---|---|
1951 | I | Indien Neu-Delhi | 11 | 0489 | 06 | 057 |
1954 | II | Philippinen 1944 Manila | 19 | 0970 | 08 | 076 |
1958 | III | JapanJapan Tokio | 16 | 1820 | 13 | 097 |
1962 | IV | Indonesien Jakarta | 12 | 1460 | 13 | 088 |
1966 | V | Thailand Bangkok | 16 | 1945 | 14 | 143 |
1970 | VI | Thailand Bangkok | 16 | 2400 | 13 | 135 |
1974 | VII | Iran 1964 Teheran | 19 | 3010 | 16 | 202 |
1978 | VIII | Thailand Bangkok | 19 | 3842 | 19 | 201 |
1982 | IX | Indien Neu-Delhi | 23 | 3411 | 21 | 147 |
1986 | X | Korea Sud Seoul | 22 | 4839 | 25 | 270 |
1990 | XI | China Volksrepublik Peking | 36 | 6122 | 29 | 310 |
1994 | XII | JapanJapan Hiroshima | 42 | 6828 | 34 | 337 |
1998 | XIII | Thailand Bangkok | 41 | 6554 | 36 | 376 |
2002 | XIV | Korea Sud Busan | 44 | 7711 | 38 | 419 |
2006 | XV | Katar Doha | 45 | 9520 | 39 | 424 |
2010 | XVI | China Volksrepublik Guangzhou | 45 | 9704 | 42 | 476 |
2014 | XVII | Korea Sud Incheon | 45 | 9501 | 36 | 439 |
2018 | XVIII | Indonesien Jakarta und Palembang | 45 | 11.720 | 40 | 465 |
2022[6] | XIX | China Volksrepublik Hangzhou | 45 | 11.849 | 40 | 481 |
2026[3] [4] | XX | JapanJapan Aichi und Nagoya | ||||
2030 | XXI | Katar Doha | ||||
2034 | XXII | Saudi-Arabien Riad |
Liste der Sportarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Badminton seit 1962 (Details)
- Baseball seit 1994
- Basketball seit 1951
- Billard 1998–2010 (Details)
- Bodybuilding 2002–2006
- Bogenschießen seit 1978
- Bowling 1978, 1986, seit 1994
- Boxen seit 1954 (Details)
- Brettspiele seit 2006
- Cricket seit 2010
- Drachenboot seit 2010
- E-Sport ab 2022[7]
- Fechten 1974–1978, seit 1986
- Fußball seit 1951 (Details)
- Gewichtheben 1951–1958, seit 1966
- Golf seit 1982
- Handball seit 1982 (Männer), 1990 (Frauen)
- Hockey seit 1958
- Judo seit 1986
- Kabaddi seit 1990
- Kanusport seit 1986
- Karate seit 1994
- Leichtathletik seit 1951
- Moderner Fünfkampf 1994, 2002, seit 2010
- Pferdesport 1982–1986, seit 1994
- Radsport 1951, seit 1958
- Ringen seit 1954
- Rollschuhsport seit 2010
- Rudern seit 1982
- Rugby Union seit 1998
- Schießen seit 1954
- Segeln 1970, seit 1978
- Sepak Takraw seit 1990
- Soft Tennis seit 1990
- Softball seit 1990
- Squash seit 1998 (Details)
- Taekwondo 1986, seit 1994
- Tanzsport seit 2010
- Tennis 1958–1966, seit 1974
- Tischtennis 1958–1966, seit 1974
- Triathlon seit 2006
- Turnen seit 1974
- Volleyball seit 1958
- Wassersport seit 1951
- Wushu seit 1990
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Angegeben werden die zehn erfolgreichsten Nationen (1951 bis 2010).
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
01 | China Volksrepublik Volksrepublik China | 1204 | 819 | 608 | 2631 |
02 | Japan Japan | 0910 | 913 | 835 | 2658 |
03 | Korea Sud Südkorea | 0618 | 528 | 674 | 1820 |
04 | Indien Indien | 0128 | 168 | 260 | 0556 |
05 | Iran Iran | 0128 | 132 | 163 | 0423 |
06 | Kasachstan Kasachstan | 0110 | 119 | 168 | 0397 |
07 | Thailand Thailand | 0109 | 152 | 204 | 0465 |
08 | Indonesien Indonesien | 0087 | 116 | 188 | 0391 |
09 | Korea Nord Nordkorea | 0074 | 109 | 142 | 0325 |
10 | Philippinen Philippinen | 0062 | 107 | 195 | 0364 |
Weitere Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stefan Hübner: The Fourth Asian Games (Jakarta 1962) in a Transnational Perspective: Japanese and Indian Reactions to Indonesia’s Political Instrumentalisation of the Games. In: International Journal of the History of Sport. 29,9 (2012), S. 1295–1310.[8]
- Stefan Huebner (= Hübner): Pan-Asian Sports and the Emergence of Modern Asia, 1913–1974. NUS Press, Singapur 2016.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stefan Hübner: Building Asian Nations through Sports Events (1913–1974): The Far Eastern Championship Games, the Western Asiatic Games and the Early Asian Games. In: unibw.de. Archiviert vom Original am 1. Juli 2017; abgerufen am 11. März 2021 (englisch, mit Literaturverzeichnis).
- Who We Are – History of the Asian Games. In: ocasia.org. Abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Hanoi richtet Asienspiele 2019 aus. In: Focus Online. 18. November 2012, abgerufen am 12. März 2021.
Hanoi wins bid to host 2019 Asian Games. In: ocasia.org. 8. November 2012, archiviert vom Original am 3. Januar 2014; abgerufen am 12. März 2021 (englisch). - ↑ Nguyen Phuong Linh, Amlan Chakraborty, Martin Petty: Vietnam backs out as host of 2019 Asian Games. In: reuters.com. 14. April 2014, archiviert vom Original am 17. April 2014; abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
- ↑ a b Asienspiele 2026 steigen in Japan. In: Sport1.de. 25. September 2016, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ a b 2026 Asian Games to be held in autumn to avoid summer heat in Japan. In: xinhuanet.com. 19. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2021; abgerufen am 26. April 2020 (englisch).
- ↑ Nicolas Walter: Flash-News des Tages: Katar und Saudi-Arabien bewerben sich um Asienspiele 2030. In: leichtathletik.de. 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Asienspiele 2022 in Hangzhou. In: Sport1.de. 19. September 2014, abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Peter Bathge: Esports wird 2022 olympische Disziplin bei den Asiatischen Spielen. In: PC Games. Abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ The Fourth Asian Games (Jakarta 1962) in a Transnational Perspective: Japanese and Indian Reactions to Indonesia’s Political Instrumentalisation of the Games. In: tandfonline.com. Abgerufen am 11. März 2021 (englisch, Abstract).
- ↑ Pan-Asian Sports and the Emergence of Modern Asia, 1913–1974. In: nuspress.nus.edu.sg. Abgerufen am 11. März 2021 (englisch).