Schnittgröße (Zerspanen)
Schnittgrößen oder Eingriffsgrößen[1] [2] sind in der Fertigungstechnik beim Zerspanen Größen, die sich direkt durch den Maschinenbediener oder das CNC-Programm an der Werkzeugmaschine einstellen lassen. Zu ihnen gehören der Vorschub f, die Eingriffsbreite (auch Schnitttiefe oder Schnittbreite[2] ) oder Zustellung[1] {\displaystyle a_{p}} und die Schnitttiefe (Schnittbreite[2] Arbeitseingriff[1] ) {\displaystyle a_{e}}. In Gegensatz dazu sind die Spanungsgrößen von den Schnittgrößen abgeleitet und ergeben sich über den Werkzeugeinstellwinkel {\displaystyle \kappa }.[3] [4]
Der Arbeitseingriff {\displaystyle a_{p}} wird in der Arbeitsebene gemessen.[5] Sie wird von den Vektoren der Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit aufgespannt.
Bei Fertigungsverfahren mit rotierenden Werkzeugen wie dem Fräsen oder Schleifen mit Schleifscheiben kommt noch der Arbeitseingriff {\displaystyle a_{e}} hinzu. Er wird in der Arbeitsebene gemessen, senkrecht zur Vorschubrichtung.[6]
Der Vorschubeingriff bezeichnet den Eingriff des Werkzeuges in Vorschubrichtung.[7]
Zusammenhang mit Spanungsgrößen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Spanungsbreite {\displaystyle b} ist die Breite des Spanes senkrecht zur Schnittrichtung gemessen in der Schnittebene.
- {\displaystyle a_{p}=b\cdot \sin {\kappa }}
Die Spanungsdicke {\displaystyle h} ist die Dicke des Spanes senkrecht zur Schnittrichtung gemessen senkrecht zur Schnittfläche.
- {\displaystyle h=f\cdot \sin {\kappa }}
Der Spanungsquerschnitt ist der Querschnitt des abzunehmenden Spanes gemessen in der Schnittfläche.
- {\displaystyle A=a_{p}\cdot f=b\cdot h}
Zeitspanvolumen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für die Berechnung des Zeitspanvolumens Q ergeben sich beim Fräsen und Schleifen Besonderheiten, da die Schnittrichtung sich während der Umdrehung des Werkzeuges ändert. Das je Zeiteinheit abgespante Volumen ergibt sich hier als[1]
- {\displaystyle Q=a_{p}\cdot a_{e}\cdot v_{f}}
mit {\displaystyle v_{f}} als Vorschubgeschwindigkeit.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Denkena, Tönshoff: Spanen - Grundlagen, Springer, 3. Auflage, 2011, S. 6 f.
- ↑ a b c Andreas Risse: Fertigungsverfahren der Mechatronik, Feinwerk- und Präzisionsgerätetechnik, Springer, 2012, S. 143.
- ↑ Denkena, Tönshoff: Spanen - Grundlagen, Springer, 3. Auflage, 2011, S. 54.
- ↑ Schönherr: Spanende Fertigung, Oldenbourg, 2002, S. 13 f.
- ↑ Denkena, Tönshoff: Spanen - Grundlagen, Springer, 3. Auflage, 2011, S. 281.
- ↑ Fritz, Schulze: Fertigungstechnik, 9. Auflage, S. 265.
- ↑ Fritz, Schulze: Fertigungstechnik, 11. Auflage, S. 286.