α-Aminobuttersäure
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel der α-Aminobuttersäure | |
Strukturformel von α-Aminobuttersäure ohne Angabe der Stereochemie | |
Allgemeines | |
Name | α-Aminobuttersäure |
Andere Namen |
|
Summenformel | C4H9NO2 |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
220-616-5
ECHA-InfoCard
100.018.742
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 103,12 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
pKS-Wert | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 317 |
P: 280 [3] |
α-Aminobuttersäure (auch kurz Aba oder AABA genannt) ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und eine der Aminobuttersäuren. Strukturell leitet sie sich durch Substitution des α-Wasserstoffatoms durch eine Aminogruppe (–NH2) von der Buttersäure ab. Ein eher selten gebrauchter Trivialname ist Butyrin.
Isomere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](S)-α-Aminobuttersäure (−)-α-Aminobuttersäure
(R)-α-Aminobuttersäure
Ein bekanntes Strukturisomer ist die γ-Aminobuttersäure (GABA), ein inhibitorischer Neurotransmitter.
Gewinnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]α-Aminobuttersäure wird u. a. aus Threonin durch Hydrolyse mit Salzsäure gewonnen.[4] Die Gewinnung erfolgt außerdem aus 2-Brombutansäure durch Umsetzung mit wässrigem NH3.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Zuge der alkoholischen Gärung wird α-Aminobuttersäure durch Mikroorganismen wie Hefen zu 1-Propanol, einem Fuselalkohol, abgebaut.[5]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]β-Aminobuttersäure (BABA) ist eine in der Natur selten vorkommende nichtproteinogene Aminosäure.[6] In Pflanzen wirkt sie gegen verschiedene Krankheitserreger.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 5-88.
- ↑ a b Datenblatt L-2-Aminobutyric acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Dezember 2019 (PDF).
- ↑ Kurt Heyns, Wolfgang Walter: Die Bildung von α-Aminobuttersäure aus Threonin bei der Hydrolyse mit Salzsäure. In: Die Naturwissenschaften, 1952, 39 (22), S. 507.
- ↑ Werner Baltes, Reinhard Matissek: Lebensmittelchemie. Springer; 7., vollst. überarb. Aufl. 2011; ISBN 978-3-642-16538-2; S. 473.
- ↑ J. Ton, B. Mauch-Mani (2004): Beta-amino-butyric acid-induced resistance against necrotrophic pathogens is based on ABA-dependent priming for callose. In: Plant J. 38(1); 119–130; PMID 15053765.