149-mm-Geschütz Modell 1877
Das 149-mm-Geschütz Modell 1877 war eine italienische Kanone, die 1882 als Cannone 15 GRC/ret in der italienischen Armee eingeführt wurde.[1] Das Geschütz war in den unterschiedlichsten Ausführungen bis Ende des Ersten Weltkrieges im Einsatz. Auf Grund seiner Kalibergröße gehörte es zur mittelschweren Artillerie. Typische Verwendungen waren:
- als Feldgeschütz auf einen Räderlafette
- als Batteriegeschütz im stationären Einbau auf einer Vorderpivot-Rahmenlafette
- als Panzergeschütz unter Stahlkuppeln.
Im Laufe der Jahre wurde die Typenbezeichnung mehrfach geändert. Cannone 149 G; Cannone 149/23.
Technische Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Geschütz entsprach in seiner Konzeption dem damaligen Kenntnisstand. Das Rohr war bereits als Mantelrohr gefertigt. Das Kernrohr bestand aus Gusseisen, während der Mantel aus Schmiedeeisen gefertigt war. Das Rohr war mit 36 Zügen versehen. Als Verschluss wurde ein Schraubenverschluss mit einer elastischen Liderung verwendet. Das Rohr war mit der Lafette noch fest verbunden. Da um 1880 noch keine Rohrrücklaufbremsen zur Verfügung standen, wurden zur Abbremsung des Rücklaufes nach dem Schuss sogenannte Auflaufkeile verwendet, auf die die Lafette mit ihren Rädern hinauflief. Nach der erfolgten Abbremsung rollte die Waffe wieder in die Ausgangsposition zurück und musste erneut gerichtet werden. Unter diesem Vorgang litt die Feuergeschwindigkeit ganz erheblich.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Technischen Daten beziehen sich auf die ursprüngliche Version. Da das Geschütz im Laufe der Jahre mehrfach modifiziert wurde, können sich im Einzelfall auch andere Daten ergeben.
- Kaliber: 149 mm
- Rohrlänge (Gesamt): 3980 mm
- Rohrlänge (gezogener Teil): 3427 mm (23 Kaliber)
- Rohrgewicht (einschließlich Verschluss): ca. 3300 kg
- Gesamtgewicht: ca. 5250 kg
- Höhenrichtbereich: −10° bis +33°
- Seitenrichtbereich: Es wurde mit dem gesamten Geschütz gerichtet
- Geschossgewicht (Granate): ca. 30,5 kg
- Geschossgewicht (Schrapnell): ca. 35 kg
- Schussweite je nach Geschoss und Ladung zwischen 2000 und 9300 m
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Luca Girotto: 1866–1918 soldati e fortezza tra Asiago ed il Grappa. ISBN 978-88-8130-080-8, S. 63.
Gebirgsgeschütze
Cannone da 37 F • Cannone da 65/17 modello 13 • Cannone da 65/17 modello S 12 • Cannone da 70/15 • N. N.
mittlere Geschütze bis 10,5-cm
Cannone da 75/27 modello 06 • Cannone da 75/27 modello 12 • Cannone da 75/27 modello 11 • 8cm Feldkanone M. 5 • Obice da 100/17 modello 14 • Obice da 105/14 • Cannone da 105/28 • Cannone da 105/32 • N. N.
schwere Geschütze
Obice da 149/12 • Cannone da 149/23 • Cannone da 149/35 A • Cannone da 152/45 • N. N.
Belagerungsgeschütze
Mortaio da 210/8 D.S. • Mortaio da 210/9 modello 14 • Mortaio da da 250/9 modello 16 • Obice da 280 • Obice da 305/17 • N. N.
schwere Flugabwehr
Küstengeschütze
Cannone da 76/40 modello 1915 • Cannone da 76/45 S 1911 • Cannone da 102/35 modello 1914 • Cannone da 102/45 • Cannone da 152/32 modello 1887 • Cannone da 190/45 • EOC 8inch 45 caliber • EOC 10inch 40 caliber • EOC 10inch/45 naval gun • Obice da 280-305mm/46 modello 1909 • Cannone da 100 ton • BL 13.5 inch naval gun Mk I-IV • Cannone navale da 381/40 • N. N.