Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Februar 2025
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste
Wichtige RichtlinienWie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!
Übersetzungsunfall, bis zur Unverständlichkeit. -- WMS.Nemo (Diskussion) 05:05, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Original ist it:La rosa di Bagdad, aber eine ausführlichere Inhaltsbeschreibung steht in WP-en. Bisher kein Import. Einige Babelfische habe ich gefangen, allerdings macht mir der "1001-Nacht"-Bezug Sorge - der stimmt vermutlich, steht aber in keiner der beiden Versionen und ist nicht bequellt. --Alossola (Diskussion) 10:55, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das ist das Problem, wenn man - wie vielfach bei Büchern und Filmen üblich - für Handlungsbeschreibungen keine Belege fordert: Mal abgesehen von der Unverständlichkeit vieler Sätze in der deutschen Beschreibung stimmt sie z.T. auch nicht mit der enWP überein. Oder wie wird aus einem "snake charmer" ein "Musiklehrer"?
- Da beide Artikel an der Stelle unbelegt sind, bleibt es dem Leser überlassen, sich eine Variante auszusuchen. --2003:C0:8F27:8700:AD09:4166:C716:CAEC 15:09, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- In der italienischen Quelle ist es "il giovane maestro di musica della principessa" - Viva la musica! --Alossola (Diskussion) 17:50, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant --M2k~dewiki (Diskussion) 14:23, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ist das nicht ein klassischer Fall für BNR mit der Hausaufgabe "Definition schreiben", "Artikel in Fließtext umformulieren" und "Belege suchen gehen"? --2003:C0:8F27:8700:AD09:4166:C716:CAEC 15:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- klingt erst mal interessant und relevant mit Blick auf die lange Tradition. Irritierend ist, das man nicht wirklich viel findet --Machahn (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Vollprogramm sofern relevant, z.B. vollständige Sätze Lutheraner (Diskussion) 15:13, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
es sind Quellen angegeben sind, die auch in den Artikel einfließen sollten --Machahn (Diskussion) 19:45, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warum dachte ich spontan an DrLol - wenn auch anderes Fachgebiet. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:25, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 21:44, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Sowohl die innere wie äußere Form entsprechen nicht unseren Wiki-Standards. Die EN sind in dieser Form ebenfalls nicht zulässig.
Nachtrag: Es müsste eventuell noch geklärt werden, ob aufgrund des veröffentlichten Textes nicht auch eine URV vorliegt. --Mondra Diamond (Diskussion) 22:12, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Habe das Vollzitat entfernt - das ist mit Sicherheit URV - , und bei den Urheberrechts-Experten um Versionslöschung gebeten. --2003:C0:8F27:8700:38BF:1A15:A1CF:340 23:55, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Der inhaltliche Aufbau war:
- • Gründung
- (mit bekannten Musikern der Branche - Binzstraße 2 waren Musiker von Keks, Feeling B bis SEEED)
- • Zeit als Amateurband
- Manager Adam Adamski
- • Zeit als Profiband (Erfolg)
- - Manager Lars Wünsche
- - Radio (Lutz Schramm)
- - Auftrittsorte 2x Palast der Republik + Westberlin
- • Auflösung
- - am 9. November 1989 (berichtete Martin Rauer im Interview mit "Millieu Berlin" am 31. Januar 2025)
- • Re-Union 1999 - 2023
- • 40jähriges Jubiläum --emil ecrivain 11:39, 2. Feb. 2025 (CET)
- Inhaltlich:
- - die anderen waren keine Undergroundband sondern hatten die höchste Einstufung in der DDR
- _________________________
- - "Die anderen Bands" war der Titel des Samplers "Kleeblatt 23" auf der "die anderen" erscheinen sollten, aber nicht erschienen sind:
- Daher stammt der Begriff "Die anderen Bands", der auch eine eigene Wikipediaseite hat - das ist wichtig für die gesamte Musikkultur der 80er Jahre in der DDR
- _________________________
- - Ein Plattendeal mit "die anderen" in der DDR kam nicht zustande, weil verlangt wurde: deutsch ODER englisch zu singen und sich besser auf deutsch zu einigen - "die anderen" wollten sich aber nicht auf eine Sprache festlegen und schon gar nicht für nur deutsche Texte
- Die Behauptung, daß der Titel "Freitag Abend in Berlin" nicht in der DDR veröffentlicht werden wäre, ist absolut falsch, da der Titel eine Einstufung bekommen hatte, öffentlich erlaubt gespielt wurde und auch veröffentlicht wurde auf Musikkassetten - die Aussage ist schon innerhalb des Artikels unlogisch - er wurde auch im Palast der Republik vorgetragen und dort vom Rundfunk mitgeschnitten und veröffentlicht.
- Deshalb war die Veröffentlichung des Vollzitats auch vollkommen unnötig.
- _________________________
- - Die Geschichte von "die anderen" unterteilt sich in 2 Teile: den Anfang als Amateurband mit Manager Adam Adamski und die erfolgreiche Zeit als Berufsmusiker mit Manager Lars Wünsche, der Auftritte an allen großen Spielorten organisiert hatte und Auftritten in Westberlin und mit AMIGA Plattendeals verhandelt hatte, die aber von der Band abgelehnt wurden.
- _________________________ --emil ecrivain 11:31, 2. Feb. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Emil Ecrivain (Diskussion | Beiträge) )
VP, falls relevant Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 22:46, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Für mich sieht der Artikel KI-generiert aus. Ich bitte das zu überprüfen. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 01:26, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Neutralität, Archivlinks prüfen, Form (nicht überall die Eigenschreibweise) --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 22:52, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Intro müsste zu einer verständlichen Definition umformuliert werden. Der Ersteller hat sich da offenbar in seinem eigenen wirren Satzbau verheddert: Die Mitglieder setzen sich aus lokalen und regionalen Körperschaften [...] zusammen?
- Der Artikel strahlt im Ganzen eine starke Binnensicht aus, was weder der Stringenz noch der Verständlichkeit förderlich ist. --2003:C0:8F27:8700:38BF:1A15:A1CF:340 00:02, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Die Website ist übrigens tot. Jüngste archivierte Version ist von 2021. Ich finde aktuell das hier, was für mich deutlich die Frage nach der eigenständigen Relevanz aufwirft. Verstehe ich das richtig, dass das Ganze nur ein Ausschuss der EUROPARC Federation ist? --2003:C0:8F27:8700:38BF:1A15:A1CF:340 00:16, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten