Wikipedia:Hauptseite/Archiv/29. September 2015
28. September 2015 ← 29. September 2015 → 30. September 2015
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.859.304 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte US-Fernsehserie, die aus sieben Staffeln mit 139 Episoden besteht. Ihr folgten 1994 zwei Fernsehfilme. Schöpfer der Serie, die hauptsächlich zu den Genres Action, Krimi und Abenteuer gehört, ist Lee David Zlotoff. Richard Dean Anderson ist der Darsteller des Protagonisten Angus MacGyver, der als eine Mischung aus Geheimagent, Abenteurer und Nothelfer oft in humanitären Missionen arbeitet. Seine auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Natur- und Ingenieurwissenschaften und damit verbunden die kombinierte, erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände. Mit dieser Begabung findet er eine Vielzahl ungewöhnlicher Lösungen für Probleme wie etwa die Flucht aus Gefangenschaft oder die Entschärfung von Sprengsätzen. Besonders wegen dieser gemeinhin als MacGyverismen bezeichneten Erfindungen erlangte die Serie Kultstatus und wurde – trotz mittelmäßiger Einschaltquoten in den Vereinigten Staaten, wo ihre Erstausstrahlung heute vor 30 Jahren begann – zu einem weltweiten Erfolg, darunter auch im deutschsprachigen Raum, wo sie mit Ausnahme einer Episode im Privatfernsehen ausgestrahlt wurde. Das Wort MacGyver fand als Synonym für einen Erfinder beziehungsweise Ingenieur Eingang in mehrere Sprachen. – Zum Artikel ...
Was geschah am 29. September?
- 1900 – Das nach Plänen von Gabriel von Seidl errichtete Bayerische Nationalmuseum in München wird eröffnet.
- 1925 – Léon Bourgeois, 1920 zum ersten Präsidenten des Völkerbund-Rates gewählt und mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt.
- 1935 – Jerry Lee Lewis, mit Songs wie Whole Lotta Shakin’ Goin’ On und Great Balls of Fire ein zentraler Protagonist des Rock ’n’ Roll, wird geboren.
- 1955 – Im Teatro La Fenice findet die Bühnen-Erstaufführung von Sergei Prokofjews Oper Der feurige Engel statt.
- 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik und die Deutsche Wiedervereinigung tritt in Kraft.
In den Nachrichten
Wahlen in Katalonien und in Oberösterreich • Sepp Blatter • Totale Mondfinsternis
- Nach dem Rücktritt Martin Winterkorns (Bild) aufgrund des Skandals um manipulierte Abgaswerte ist Matthias Müller als neuer Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG ernannt worden.
- Bei einer Massenpanik während der islamischen Wallfahrt Haddsch sind nahe Mekka über 700 Menschen getötet worden.
- Dem Klimaforscher Mojib Latif und dem Resilienzforscher Johan Rockström wurde der Deutsche Umweltpreis zuerkannt.
Kürzlich Verstorbene
- Jean Margulies (76), österreichischer Politiker († 29. September)
- Wolfgang Vaerst (84), deutscher Ministerialbeamter († 24. September)
- Hans-Joachim Krahnen (99), deutscher Bankier († 23. September)
- Kārlis Zariņš (85), sowjetisch-lettischer Opernsänger († 23. September)
- Wolfgang Zucht (86), deutscher Verleger († 17. September)
Schon gewusst?
- Das „scheußlichste Haus in Frankfurt" gehörte dem Mäzen Karl Kotzenberg.
- Ein zerbrochenes Pfefferkorn verursachte in Bremen einen vierstelligen Versicherungsschaden.
- Der färöische Schiffbauingenieur Gunnar Hammershaimb schuf zwölf Raddampfer für den Genfersee.
- Der Alte Katholikentagsbahnhof wurde provisorisch als Bochumer Hauptbahnhof genutzt.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer