Wikipedia:Hauptseite/Archiv/15. März 2013
14. März 2013 ← 15. März 2013 → 16. März 2013
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.563.750 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
- Bis zum 31. März können Artikel für den 18. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert werden.
- Der weltgrößte Fotowettbewerb, Wiki Loves Monuments 2013, steht in den Startlöchern. Es werden engagierte Mitarbeiter gesucht.
Artikel des Tages
Donkey Kong ist ein Jump-’n’-Run-Videospiel, das 1981 zuerst als Spielhallenautomat erschien. Unter Federführung von Shigeru Miyamoto und Gunpei Yokoi entwickelte es das Unternehmen Ikegami Tsūshinki für Nintendo. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Tischlers Jumpman, der seine Freundin aus den Fängen des Gorillas Donkey Kong befreien muss. Der mit ungefähr 60.000 in Amerika verkauften Automaten große kommerzielle Erfolg des Spiels trug zur Festigung der Marktmacht von Nintendo bei. Wenige Monate nach Veröffentlichung des Spielhallenautomaten folgten bereits viele Portierungen und Weiterentwicklungen für Arcadeautomaten, Videospielkonsolen und Heimcomputer. Donkey Kong ist der Begründer des Jump-’n’-Run-Genres und zählt zu den beliebtesten Arcade-Spielen der 1980er Jahre. Außerdem prägte es die Geschichtenerzählung in Videospielen. Aus den Nachfolgespielen entwickelte sich die Super-Mario-Reihe. mehr
Was geschah am 15. März?
- 0933 – Das ostfränkische Heer von König Heinrich I. besiegt in der Schlacht bei Riade das der Magyaren.
- 1793 – Die Opernsängerin Elisabeth Röckel wird geboren.
- 1863 – In Stettin kommt der Medizinhistoriker Max Wellmann zur Welt.
- 1938 – Stalinsche Säuberungen: Nikolai Bucharin, Alexei Rykow und weitere im dritten Moskauer Schauprozess zum Tode Verurteilte werden hingerichtet.
- 2003 – In der Zentralafrikanischen Republik entmachtet der seither regierende François Bozizé den Staatspräsidenten Ange-Félix Patassé.
In den Nachrichten
Bürgerkrieg in Syrien • Christos Big Air Package • Formel-1-Saison
- Li Keqiang (Bild) ist vom Nationalen Volkskongress zum neuen Ministerpräsidenten der Volksrepublik China gewählt worden.
- Die US-amerikanische Genetikerin Mary-Claire King hat den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis erhalten.
- Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio ist zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt worden. Er hat den Papstnamen Franziskus angenommen.
Kürzlich Verstorbene
- Edith Klinger (90), österreichische Filmschauspielerin und Tierschützerin († 14. März)
- Ieng Sary (87), kambodschanischer Politiker († 14. März)
- Rosemarie Fendel (85), deutsche Schauspielerin († 13. März)
Schon gewusst?
- Allen Ginsberg dichtete den Rockabilly-Song I Fought the Law zu einer buddhistischen Version der Internationale um.
- Die Sammlung der Macaulay Library umfasst 175.000 Tierstimmen und -laute und ist damit nach eigenen Angaben die größte ihrer Art.
- Für die Nervenbahnen und Blutgefäße des Gläsernen Menschen wurden mehr als zwölf Kilometer Draht verarbeitet.
- Das im Jahre 2012 erstmals identifizierte Humane Betacoronavirus 2c EMC/2012 wird vermutlich sporadisch von Fledermäusen auf Menschen übertragen und verursacht bei diesen eine schwere Infektion der Atemwege.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer