Sajókaza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sajókaza
Sajókaza (Ungarn)
Sajókaza (Ungarn)
Sajókaza
Basisdaten Staat: Ungarn  Ungarn Region: Nordungarn Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén Kleingebiet bis 31.12.2012: Kazincbarcika Kreis: Kazincbarcika Koordinaten: 48° 17′ N, 20° 35′ O 48.2833520.582761111111135Koordinaten: 48° 17′ 0′′ N, 20° 34′ 58′′ O Höhe: 135 m Fläche: 30,71 km2 Einwohner: 3.111 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+36) 48 Postleitzahl: 3720 KSH-kód: 14313 Struktur und Verwaltung (Stand: 2023) Gemeindeart: Gemeinde Bürgermeister: István Rusznyák[1] (parteilos) Postanschrift: Petőfi Sándor u. 2.
3720 Sajókaza Website: (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Eisenbahnhaltestelle in Sajókaza

Sajókaza ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Kazincbarcika im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sajókaza liegt in Nordungarn, 26 Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes Miskolc und 4 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Kazincbarcika am linken Ufer des Flusses Sajó.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 379 Häuser und 2367 Einwohner auf einer Fläche von 5465 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Edelény im Komitat Borsod.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Béla Radvánszky (1849–1906), Kultur- und Literaturhistoriker sowie Politiker
  • Gyula Kovács (1914–1997), Schauspieler

In Sajókaza befindet sich die Ambedkar-Schule (Dr. Ámbédkar Iskola), eine buddhistisch ausgerichtete Schule für Roma-Kinder, die von János Orsós begründet wurde. Der Dokumentarfilm „Der zornige Buddha" von Stefan Ludwig porträtiert Schule, Schüler und das Leben in einer Romasiedlung in Sajókaza.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Sajókaza treffen die Landstraßen Nr. 2603 und Nr. 2604 aufeinander. Die Gemeinde ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Miskolc nach Ózd. Weiterhin bestehen Busverbindungen über Putnok und Bánréve nach Ózd sowie über Kazincbarcika und Sajószentpéter nach Miskolc.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Sajókaza (Borsod-Abaúj-Zemplén megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 18. April 2023 (ungarisch). 
  2. Sajókaza. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 1104 (ungarisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sajókaza&oldid=244424625"