Roger Taylor (Schlagzeuger, 1960)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roger Taylor, 2011

Roger Andrew Taylor (* 26. April 1960 in Birmingham, England) ist ein britischer Schlagzeuger der Popgruppe Duran Duran.

Taylor trat 1979 bei Duran Duran ein und machte die ganze Erfolgsgeschichte der Band mit. Im Jahr 1984 arbeitete er mit seinen Band-Kollegen Simon Le Bon und Nick Rhodes am Album So Red the Rose für das Nebenprojekt Arcadia. Zum „Live Aid"-Benefizkonzert in Philadelphia am 13. Juli 1985 kam er zum vorläufig letzten Mal mit der Band auf die Bühne. Im Oktober 1985 kündigte Taylor seinen Ausstieg bei Duran Duran und den Rückzug ins Privatleben an, um sich für fast fünfzehn Jahre nur noch seiner Familie zu widmen.

Nach einem gescheiterten Versuch, mit einem eigenen Projekt wieder in den Musikmarkt einzusteigen, kehrte Taylor im Jahr 2001 zu Duran Duran zurück.

Taylor war von 1984 bis 2006 mit der Italienerin Giovanna Cantone verheiratet, aus der Ehe stammen drei gemeinsame Kinder. Im Mai 2007 heiratete er die Peruanerin Gisella Bernales, mit der er einen Sohn hat.

Studioalben
Livealben
  • Arena
  • Live at Hammersmith 82!
  • A Diamond in the Mind: Live 2011
Kompilationen
  • Master Mixes
  • Decade: Greatest Hits
  • Best Mixes
  • Greatest
  • Night Versions
  • Original Gold
  • The Essential Collection
  • Best of 80’s
  • Playing with Uranium, Vol. 1
  • Playing with Uranium, Vol. 2
  • Seven and the Ragged Tiger / Notorious / Duran Duran (The Wedding Album)
  • Singles Box Set 1981–1985
  • Singles Box Set 1986–1995
  • The Ultimate Review
  • Notorious / Big Thing
  • Deluxe Pack
  • 5 Hits
Remixalben
  • Strange Behaviour
EPs
  • Nite Romantics
  • Carnival
  • Night Versions
  • Tiger! Tiger!
  • Mixing
  • Strange Behavior
  • From Mediterranea with Love
Videoalben
  • Duran Duran
  • Duran Duran Video 45
  • Dancing on the Valentine
  • Sing Blue Silver
  • The Making of Arena
  • Arena (An Absurd Notion)
  • Three to Get Ready
  • Working for the Skin Trade
  • 6ix by 3hree
  • Decade
  • Extraordinary
  • Greatest
  • Live from London
  • Live at Hammersmith 82!
  • A Diamond in the Mind: Live 2011
Singles
  • Planet Earth
  • Careless Memories
  • Girls on Film
  • My Own Way
  • Hungry Like the Wolf
  • Save a Prayer
  • Rio
  • Is There Something I Should Know?
  • Union of the Snake
  • New Moon on Monday
  • The Reflex
  • The Wild Boys
  • A View to a Kill
  • Notorious
  • Skin Trade
  • Meet El Presidente
  • I Don’t Want Your Love
  • All She Wants Is
  • Do You Believe in Shame?
  • Burning the Ground
  • Violence of Summer (Love’s Taking Over)
  • Serious
  • Ordinary World
  • Come Undone
  • Too Much Information
  • Perfect Day
  • White Lines
  • Lay Lady Lay
  • Out of My Mind
  • Electric Barbarella
  • Someone Else Not Me
  • (Reach Up for the) Sunrise
  • What Happens Tomorrow
  • Nice
  • Falling Down
  • All You Need is Now
  • Girl Panic!
  • Leave a Light On
  • Pressure Off
  • Five Years
  • Invisible
  • More Joy!
  • Anniversary
  • Tonight United
  • Give It All Up
  • Danse Macabre
  • Black Moonlight
  • Psycho Killer
Normdaten (Person): LCCN: no2009152263 | VIAF: 87282464 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Juli 2018.
Personendaten
NAME Taylor, Roger
ALTERNATIVNAMEN Taylor, Roger Andrew (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schlagzeuger der Popgruppe Duran Duran
GEBURTSDATUM 26. April 1960
GEBURTSORT Birmingham, England
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_Taylor_(Schlagzeuger,_1960)&oldid=228036702"