Pyrazol
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Pyrazol | |
Allgemeines | |
Name | Pyrazol |
Andere Namen |
|
Summenformel | C3H4N2 |
Kurzbeschreibung | |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
206-017-1
ECHA-InfoCard
100.005.471
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 68,08 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
186–188 °C[1] |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302‐311‐315‐318‐373‐412 |
P: 273‐280‐301+312+330‐302+352+312‐305+351+338+310‐314 [3] |
105,4 kJ/mol[4]
Pyrazol ist ein fünfgliedriger Heterocyclus aus drei Kohlenstoff- und zwei benachbarten Stickstoff atomen. Es ist die Stammverbindung der Pyrazole. 1H-Pyrazol ist ein Strukturisomer des Imidazols und ähnelt diesem in den chemischen Eigenschaften. Sein vollständig gesättigtes Analogon ist das Pyrazolidin. 1H-Pyrazol ist ein Heteroaromat, die 3H- und 4H-Isomere sind nicht aromatisch.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die am häufigsten angewandte Methode zur Synthese von Pyrazolverbindungen ist die Cyclisierung von 1,3-Diketonen mit Hydrazinderivaten. Verdienste um die Forschung auf diesem Gebiet erwarben im 19. Jahrhundert der Nobelpreisträger Eduard Buchner und der Chemiker Ludwig Knorr. Daneben gibt es alternative Synthesevarianten.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pyrazol ist eine schwache Base (pKb: 11,5[5] ), die pyridinartig riecht. Bei Raumtemperatur bildet es farblose Kristalle, die bei 70 °C schmelzen. Gegen Säuren, Oxidations- und Reduktionsmittel ist Pyrazol relativ beständig.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verschiedene Derivate des Pyrazols haben gewisse Bedeutung in der Medizin, in der Landwirtschaft sowie als Farbstoffe.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- A. Schmidt, A. Dreger: Recent Advances in the Chemistry of Pyrazoles. Properties, Biological Activities, and Syntheses, in: Current Organic Chemistry 15 (2011), 1423–1463, doi:10.2174/138527211795378263 (Übersichtsartikel zu Eigenschaften, biologischen Aktivitäten und Synthesen von Pyrazolen)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Datenblatt Pyrazol bei Merck, abgerufen am 22. April 2011.
- ↑ Eintrag zu 1H-Pyrazol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
- ↑ a b Eintrag zu Pyrazol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-23.
- ↑ Eintrag zu Pyrazole in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 1048 )