Pomáz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pomáz
Pomáz (Ungarn)
Pomáz (Ungarn)
Pomáz
Basisdaten Staat: Ungarn  Ungarn Region: Mittelungarn Komitat: Pest Kleingebiet bis 31.12.2012: Szentendre Koordinaten: 47° 39′ N, 19° 1′ O 47.64305555555619.019444444444Koordinaten: 47° 38′ 35′′ N, 19° 1′ 10′′ O Fläche: 49,04 km2 Einwohner: 17.765 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 362 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+36) 26 Postleitzahl: 2013 KSH-kód: 06372 Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: István Leidinger (parteilos) Postanschrift: Kossuth L. u. 23–25
2013 Pomáz Website: (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Pomáz (deutsch Paumasch) ist eine Stadt im Komitat Pest in Ungarn. Sie liegt an der S-Bahnstrecke der Helyiérdekű Vasút (HÉV) zwischen Budapest und Szentendre.

Diese Gegend in der Ebene am rechten Donau-Ufer nördlich von Budapest ist seit der Bronzezeit besiedelt. Skythen, Kelten, Römer, Langobarden und Awaren haben hier ihre Spuren hinterlassen. Der Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort 'Pomosus' (Obstgarten) ab. Die erste schriftliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1138 in einer Urkunde des ungarischen Königs Béla II., genannt Béla der Blinde, (1110–1141). Die Urkunde befindet sich im Besitz einer Abtei.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Teleki-Wattay-Schloss, heute auch als Choral-Castle bekannt

Pomáz ist bekannt durch seine serbisch-orthodoxe Kirche. Wie im nahe gelegenen Szentendre gab es auch hier eine serbische Gemeinde seit der Zeit der osmanischen Herrschaft. Neben einer römisch-katholischen gibt es eine reformierte Kirche in der Stadt.[1]

Ein weiteres bedeutsames Bauwerk von Pomáz ist das Teleki-Wattay-Schloss, erbaut 1773 im Barockstil als Sitz der Adelsfamilie Teleki. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es umfassend renoviert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst als Waisenhaus genutzt, anschließend als Einrichtung zur Kinderbetreuung allgemein. Nach 2000 wurde es mit Mitteln der Europäischen Union erneut renoviert. Heute beherbergt es ein Drei-Sterne-Hotel und ist ein Ort für kulturelle Veranstaltungen wie Musik-Projekten, auch bekannt als das Choral-Castle.[2]

  • Volkskundliche Sammlung
  • Serbisches Gedenkkreuz
  • Landhaus
  • Radnai-Villa
  • Reformierte Kirche: Klassik
  • römisch-katholische Kirche (Barock) und Pfarrei
  • Teleki-Wattay-Schloss
  • Ethnografische Sammlung
  • Kloster
  • Luppa Mausoleum
  • Radnai-Gabel
  • Serbisch-Orthodoxe Kirche

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Pomáz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. National and historical symbols of Hungary: Pomáz. auf: nemzetijelkepek.hu
  2. Hungarian Choral Castle. (Memento des Originals vom 30. August 2009 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.choralcastle.hu
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pomáz&oldid=240903259"