Partit Laburista
Partit Laburista Malta Labour Party | |
---|---|
Parteivorsitzender | Robert Abela |
Gründung | 1921 |
Hauptsitz | Ħamrun, Malta |
Ausrichtung | Sozialdemokratie |
Sitze Repräsentantenhaus | 38 / 79 (48,1 %) (Wahl 2022)
|
Internationale Verbindungen | SI (Beobachter) |
Sitze EU-Parlament | 3 / 6 (50 %)
|
Europapartei | SPE |
EP-Fraktion | S&D |
Website | partitlaburista.org |
Die Partit Laburista (PL; englisch Malta Labour Party, kurz MLP) ist die sozialdemokratische Partei Maltas. Neben der konservativen Partit Nazzjonalista ist die Partit Laburista die zweite große Volkspartei in Malta.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Partei wurde 1921 unter der Bezeichnung Camera del Lavoro durch Gewerkschaftskreise gegründet. Ab 1949 bezeichnet sie sich als Malta Labour Party. Im Jahr 1969 spaltete sich die kommunistische Fraktion der Partei ab und gründete die Kommunistische Partei Maltas.
Die Partei stellte in der Vergangenheit mit Paul Boffa (Premierminister 1947–1950, ab 1949 Parteiführer der bis 1955 bestehenden Abspaltung Malta Workers Party), Dom Mintoff (1955–1958, 1971–1984), Carmelo Mifsud Bonniċi (1984–1987) und Alfred Sant (1996–1998) mehrfach den Premierminister Maltas.
Bei der Parlamentswahl in Malta 2013 gewann die Partit Laburista mit 54,8 Prozent erstmals seit 15 Jahren wieder die Mehrheit im Parlament und gewann auch die folgenden Wahlen 2017 und 2022.[1] Mit Joseph Muscat (2013–2020) und aktuell Robert Abela stellt die Partei daher wieder den Premierminister Maltas.
Medien der Partit Laburista
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der PL gehören der Fernsehsender One TV (vormals Super One Television), der Rundfunksender Super One Radio und die wöchentliche Sonntagszeitung KullĦadd .
Europapolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf europäischer Ebene gehört die Partei der Sozialdemokratischen Partei Europas an und stellt seit der Europawahl 2019 vier der sechs maltesischen Abgeordneten im Europaparlament. In der Außenpolitik vertritt die PL einen Kurs der außenpolitischen Neutralität und ist der EU gegenüber skeptisch eingestellt.
Name der Partei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Partei hat ihren Namen mehrfach geändert:
- 1921–1949 Camera del Lavoro (italienisch)
- 1949–2008 Malta Labour Party (englisch)
- seit 2008 Partit Laburista (maltesisch)
Parteivorsitzende seit 1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Parteivorsitzende (und Premierminister) der PL waren:[2]
- 1925–1947 William Savona
- 1927–1928 Michael Dundon (stellvertretend)
- 1928–1949 Paul Boffa (Premierminister: 1947–1950, 1949 Abspaltung der Malta Workers Party)
- 1949–1984 Dom Mintoff (Premierminister: 1955–1958, 1971–1984)
- 1984–1992 Carmelo Mifsud Bonniċi (Premierminister: 1984–1987)
- 1992–2008 Alfred Sant (Premierminister: 1996–1998)
- 2008–2008 Charles Mangion (stellvertretend)
- 2008–2020 Joseph Muscat (Premierminister: 2013–2020)
- seit 2020 Robert Abela
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Parlamentswahlen vor der Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Wahl | Wähler | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|---|
1921 | Malta Parlamentswahl 1921 | 4.742 | 23,2 % | 7/32 |
1924 | Malta Parlamentswahl 1924 | 4.632 | 19,2 % | 7/32 |
1927 | Malta Parlamentswahl 1927 | 5.011 | 14,5 % | 3/32 |
1932 | Malta Parlamentswahl 1932 | 4.138 | 8,6 % | 1/32 |
1939 | Malta Parlamentswahl 1939 | 3.100 | 8,8 % | 1/10 |
1945 | Malta Parlamentswahl 1945 | 19.071 | 76,2 % | 9/10 |
1947 | Malta Parlamentswahl 1947 | 63.145 | 59,9 % | 24/40 |
1950 | Malta Parlamentswahl 1950 | 30.332 | 28,6 % | 11/40 |
1951 | Malta Parlamentswahl 1951 | 40.208 | 35,7 % | 14/40 |
1953 | Malta Parlamentswahl 1953 | 52.771 | 44,6 % | 19/40 |
1955 | Malta Parlamentswahl 1955 | 68.447 | 56,7 % | 23/40 |
Parlamentswahlen nach der Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Wahl | Wähler | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|---|
1962 | Malta Parlamentswahl 1962 | 50.974 | 33,8 % | 16/50 |
1966 | Malta Parlamentswahl 1966 | 61.774 | 43,1 % | 22/50 |
1971 | Malta Parlamentswahl 1971 | 85.448 | 50,8 % | 28/55 |
1976 | Malta Parlamentswahl 1976 | 105.854 | 51,5 % | 34/65 |
1981 | Malta Parlamentswahl 1981 | 109.990 | 49,1 % | 34/65 |
1987 | Malta Parlamentswahl 1987 | 114.936 | 48,9 % | 34/69 |
1992 | Malta Parlamentswahl 1992 | 114.911 | 46,5 % | 31/65 |
1996 | Malta Parlamentswahl 1996 | 132.497 | 50,7 % | 35/69 |
1998 | Malta Parlamentswahl 1998 | 124.220 | 47,0 % | 30/65 |
2003 | Malta Parlamentswahl 2003 | 134.092 | 47,5 % | 30/65 |
2008 | Malta Parlamentswahl 2008 | 141.888 | 48,8 % | 34/69 |
2013 | Malta Parlamentswahl 2013 | 167.533 | 54,8 % | 39/69 |
2017 | Malta Parlamentswahl 2017 | 170.976 | 55,0 % | 37/67 |
2022 | Malta Parlamentswahl 2022 | 162.707 | 55,1 % | 38/67 |
Europawahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Wahl | Wähler | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|---|
2004 | Europa Europawahl 2004 | 118.983 | 48,42 % | 3/5 |
2009 | Europa Europawahl 2009 | 135.917 | 54,77 % | 3/5 |
2014 | Europa Europawahl 2014 | 134.462 | 53,39 % | 3/6 |
2019 | Europa Europawahl 2019 | 141.267 | 54,29 % | 4/6 |
2024 | Europa Europawahl 2024 | 117.805 | 45,26 % | 3/6 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ afp.com: Parlament: Opposition gewinnt Wahl in Malta. In: welt.de. 10. März 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ www.gov.mt: Prime Ministers of Malta
ADPD | Partit Popolari | Volt Malta | Imperium Europa | Kommunistische Partei Maltas