Neal McCoy
Neal McCoy (* 30. Juli 1963 als Hubert Neal McGaughey in Jacksonville, Texas) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger.
Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neal entstammt einer irisch-philippinischen Familie. Nach der Scheidung seiner Eltern heiratete seine Mutter erneut (Jahre später nahm Neal den Nachnamen seines neuen Vaters – McCoy – an). Bereits in frühester Kindheit zeigte er ein ausgeprägtes Interesse an allen Arten und Formen von Musik. Er ergriff jede sich bietende Gelegenheit, zu singen und zu musizieren.
Nach Schulabschluss tingelte er durch Clubs und Tanzhallen. Nach Gewinn eines Talentwettbewerbs beschloss er, Berufsmusiker zu werden. Bei einem seiner Auftritte wurde die Country-Sängerin Janie Fricke auf ihn aufmerksam, die ihn Charley Pride empfahl. Neal wurde für das Tournee-Vorprogramm des großen Stars engagiert. Er arbeitete insgesamt sieben Jahre mit Charley Pride zusammen.
Karriere als Neal McCoy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1987 erhielt er bei einem kleinen Nashviller Label einen Schallplattenvertrag. Es wurden einige nur mäßig erfolgreiche Singles produziert. 1990 wechselte er als Neal McCoy zum Atlantic Label. Sein Durchbruch gelang vier Jahre später, als die aus dem gleichnamigen Album ausgekoppelte Single No Doubt About It Platz eins der Country-Charts erreichte. Auch ein zweiter Song aus diesem Album, Wink, schaffte es an die Spitze der Hitparade. Das Album selbst wurde über eine Million Mal verkauft und mit Platin ausgezeichnet.
Auch McCoys nächste Veröffentlichungen waren erfolgreich, wenn auch keine Spitzenplätze mehr erreicht werden konnten. Erst gegen Ende des Jahrzehnts ließen die Verkaufszahlen nach. Er konzentrierte sich mehr und mehr auf seine Tourneen, die dank seines lebendigen Auftretens auf breites Publikumsinteresse stießen.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
US | Country | |||
1992 | Where Forever Begins | — | Country 58 (6 Wo.)Country |
|
1994 | No Doubt About It | US 84 Platin Platin(34 Wo.)US |
Country 13 (61 Wo.)Country |
|
1995 | You Gotta Love That! | US 68 Platin Platin(24 Wo.)US |
Country 10 (58 Wo.)Country |
|
1996 | Neal McCoy | US 61 Gold Gold(17 Wo.)US |
Country 7 (43 Wo.)Country |
|
1997 | Be Good At It | US 135 (9 Wo.)US |
Country 23 (33 Wo.)Country |
|
1999 | Life Of The Party | — | Country 24 (17 Wo.)Country |
|
2000 | 24-7-365 | — | Country 28 (5 Wo.)Country |
|
2005 | That’s Life | US 32 (7 Wo.)US |
Country 8 (28 Wo.)Country |
|
2012 | XII | — | Country 58 (1 Wo.)Country |
|
2013 | Pride: A Tribute to Charley Pride | — | Country 45 (2 Wo.)Country |
Weitere Veröffentlichungen
- 1991: At This Moment
Kompilationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
US | Country | |||
1997 | Greatest Hits | US 55 Platin Platin(29 Wo.)US |
Country 5 (78 Wo.)Country |
|
2008 | The Very Best of Neal McCoy | — | Country 51 (7 Wo.)Country |
Weitere Veröffentlichungen
- 2017: Neal McCoy’s Favorite Hits
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
US | Country | |||
1988 | That’s How Much I Love You |
— | Country 85 (2 Wo.)Country |
als Neal McGoy
|
1991 | If I Built You a Fire At This Moment |
— | Country 48 (10 Wo.)Country |
|
This Time I’ve Hurt Her More (Than She Loves Me) At This Moment |
— | Country 50 (10 Wo.)Country |
||
1992 | Where Forever Begins Where Forever Begins |
— | Country 40 (14 Wo.)Country |
|
There Ain’t Nothin’ I Don’t Like About You Where Forever Begins |
— | Country 57 (8 Wo.)Country |
||
1993 | Now I Pray for Rain Where Forever Begins |
— | Country 26 (16 Wo.)Country |
|
No Doubt About It No Doubt About It |
US 75 (5 Wo.)US |
Country 1 (20 Wo.)Country |
||
1994 | Wink No Doubt About It |
US 91 (4 Wo.)US |
Country 1 (20 Wo.)Country |
|
The City Put the Country Back in Me No Doubt About It |
— | Country 5 (20 Wo.)Country |
||
For a Change You Gotta Love That! |
— | Country 3 (20 Wo.)Country |
||
1995 | They’re Playin’ Our Song You Gotta Love That! |
— | Country 3 (20 Wo.)Country |
|
If I Was a Drinkin' Man You Gotta Love That! |
— | Country 16 (20 Wo.)Country |
||
1996 | You Gotta Love That You Gotta Love That! |
— | Country 3 (20 Wo.)Country |
|
Then You Can Tell Me Goodbye Neal McCoy |
— | Country 4 (20 Wo.)Country |
||
Going, Going, Gone Neal McCoy |
— | Country 35 (11 Wo.)Country |
||
That Woman of Mine Neal McCoy |
— | Country 35 (17 Wo.)Country |
||
1997 | The Shake Greatest Hits |
— | Country 5 (21 Wo.)Country |
|
If You Can't Be Good (Be Good at It) Be Good at It |
— | Country 22 (20 Wo.)Country |
||
1998 | Party On Be Good at It |
— | Country 50 (8 Wo.)Country |
|
Love Happens Like That Be Good at It |
— | Country 29 (20 Wo.)Country |
||
1999 | I Was The Life of the Party |
— | Country 37 (17 Wo.)Country |
|
The Girls of Summer The Life of the Party |
— | Country 42 (13 Wo.)Country |
||
2000 | Forever Works for Me (Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday) 24-7-365 |
— | Country 38 (16 Wo.)Country |
|
Every Man for Himself 24-7-365 |
— | Country 37 (21 Wo.)Country |
||
2001 | Beatin’ It In 24-7-365 |
— | Country 41 (9 Wo.)Country |
|
2002 | The Luckiest Man in the World The Luckiest Man in the World |
— | Country 46 (9 Wo.)Country |
|
2005 | Billy’s Got His Beer Goggles On That’s Life |
US 75 (9 Wo.)US |
Country 10 (31 Wo.)Country |
|
2006 | The Last of a Dying Breed That’s Life |
— | Country 35 (16 Wo.)Country |
|
2011 | A-OK XII |
— | Country 52 (14 Wo.)Country |
|
2017 | Take a Knee, My Ass (I Won’t Take a Knee) |
— | Country 49 (1 Wo.)Country |
|
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen: | ||||
1996 | Hillbilly Rap Neal McCoy |
— | Country 71 (3 Wo.)Country |
|
2001 | I’ll Be Home for Christmas/Have Yourself a Merry Little Christmas Believe: A Christmas Collection |
— | Country 74 (1 Wo.)Country |
Weitere Veröffentlichungen
- 1988: That’s American (als Neal McGoy)
- 1991: Hillbilly Blue
- 2002: What If
- 2006: Tail on the Tailgate
- 2008: Rednecktified
- 2008: For the Troops
- 2011: New Mountain to Climb
- 2012: Shotgun Rider
- 2013: Roll On Mississippi (mit Trace Adkins)
- 2013: Kaw-Liga
- 2014: Can You Do This
Gastbeiträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
US | Country | |||
1996 | Hope |
— | Country 57 (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig Country |
Various Artists
|
1998 | One Heart at a Time |
US 56 (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig US |
Country 69 (… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig Country |
Various Artists
|
2000 | Now That’s Awesome Now That’s Awesome |
— | Country 59 (12 Wo.)Country |
Bill Engvall feat. Neal McCoy, Tracy Byrd & T. Graham Brown
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | McCoy, Neal |
ALTERNATIVNAMEN | McGaughey, Hubert Neal (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Country-Sänger |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1963 |
GEBURTSORT | Jacksonville (Texas) |