NGC 5833
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 5833 | ||
---|---|---|
{{{Kartentext}}} | ||
Sternbild | Paradiesvogel | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 15h 11m 53,6s [1] | |
Deklination | −72° 51′ 34′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SAB(r)c[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,0 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,8 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,1′ ×ばつ 1,0′[2] | |
Positionswinkel | 128°[2] | |
Inklination | ° | |
Flächenhelligkeit | 12,7 mag/arcmin2[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 397[1] [3] | |
Rotverschiebung | 0,010121 ± 0,000017[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (3034 ± 5) km/s[1] | |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(129 ± 9) · 106 Lj (39,4 ± 2,8) Mpc [1] | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Metallizität [Fe/H] | {{{Metallizität}}} | |
Geschichte | ||
Entdeckung | John Herschel | |
Entdeckungsdatum | 4. April 1835 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5833 • PGC 54250 • ESO 42-003 • IRAS 15066-7240 • 2MASX J15115360-7251339 • SGC 150642-7240.2 • GC 4035 • h 3590 • |
NGC 5833 ist eine 12,0 mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(r)c im Sternbild Paradiesvogel am Südsternhimmel, die schätzungsweise 129 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Sie wurde am 4. April 1835 von John Herschel mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[4] der bei drei Beobachtungen „pF, pmE, glbM, 35 arcseconds long, 20 arcseconds broad. In a field full of stars",„vF, lE, glbM" und „eF, pmE, 25 arcseconds"[5] notierte.
NGC 5833-Gruppe (LGG 397)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 5833 | PGC 54250 | 129 |
NGC 5799 | PGC 53875 | 131 |
PGC 54578 | ESO 68-01 | 137 |
PGC 55147 | ESO 42-07 | 124 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- NGC 5833. SIMBAD, abgerufen am 30. April 2016 (englisch).
- NGC 5833. DSO Browser, abgerufen am 30. April 2016 (englisch).