NGC 2281
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Offener Sternhaufen NGC 2281 | ||
---|---|---|
Sternbild | Fuhrmann | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 06h 48m 17,8s [1] | |
Deklination | +41° 04′ 44′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Klassifikation | I3p | |
Helligkeit (visuell) | 5,4 mag [2] | |
Helligkeit (B-Band) | mag [2] | |
Winkelausdehnung | 25,0' [2] | |
Anzahl Sterne | ca. 30 [2] | |
Hellster Stern | mag | |
Veränderliche Sterne | ||
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | ||
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Milchstraße | |
Rotverschiebung | 0.000070 | |
Radialgeschwindigkeit | 21.00 km/s | |
Entfernung [3] | 1800 Lj (558 pc) | |
Absolute Helligkeit | 5,4 mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Alter | Jahre | |
Metallizität [Fe/H] | +0.13 | |
Geschichte | ||
Entdeckt von | William Herschel | |
Entdeckungszeit | 4. März 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2281 • C 0645+411 • OCl 446 • Mel 51 • Cr 116 • Lund 259 • GC 1451 • H VIII 71 • |
NGC 2281 ist ein galaktischer Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I3p im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von ×ばつ 25,0′ und eine scheinbare Helligkeit von 5,4 mag. Der Haufen ist etwa 1800 Lichtjahre entfernt und enthält rund 30 Sterne. Mit seinem Alter 300 Millionen Jahren hat der Haufen anderthalb Umläufe um das Zentrum der Milchstraße hinter sich gebracht und wird sich während des kommenden galaktischen Umlaufs wohl vollständig auflösen.[4]
Das Objekt wurde am 4. März 1788 von Wilhelm Herschel.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Amateuraufnahmen. Spektrum.de