MediaFire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MediaFire
Online storage for everyone
Sharehoster
Sprachen englisch
Registrierung benötigt
Online seit 2006
http://www.mediafire.com/

MediaFire ist ein Sharehoster, der 2006 gegründet wurde und dessen Sitz sich in Harris County (Texas/USA) befindet. Eine Client-Version existiert für Microsoft Windows, MacOS, Linux, Android, IOS, Blackberry und als Web-App.[1]

Nutzer können Dateien online austauschen oder – in der kostenpflichtigen Variante – sichern, mittels einer Weboberfläche oder einer zu installierenden Desktop-Software. Mediafire verschlüsselt hochgeladene Dateien nicht, wie z. B. Mega.

In der kostenfreien Basis-Version verfügt der Nutzer über 10 GB Speicherplatz. Dateien werden nicht zwingend dauerhaft gespeichert.[2] Einzelne Uploads können bis zu 20 GB groß sein.[3] Es gibt Optionen, die Downloads öffentlich und privat zu veröffentlichen.[4]

Die kostenpflichtigen Versionen „Pro" und „Business" bieten u. a. mehr Speicherplatz, persistente Datenspeicherung, erlauben Verschlüsselung von Archiven und verzichten auf Werbung und Download-Captchas.

Das PC Magazin nannte MediaFire eine von den „Top 100 Undiscovered websites" und „Top Website of 2008" (Beste Website 2008).[5] [6] MediaFire verzeichnet über 43 Millionen registrierte Nutzer, über 1,3 Milliarden Unique Visits im Jahr 2012 und über 12 Millionen durchschnittliche Nutzer am Tag.[7] Weltweit befindet sich die Webseite (gemessen am Alexa-Internet-Rang) auf Platz 146 der meistaufgerufenen Webseiten.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MediaFire. Abgerufen am 18. Februar 2019 (amerikanisches Englisch). 
  2. How long will my uploaded files be stored? (Memento vom 26. Juni 2013 im Webarchiv archive.today ) Mediafire FAQ
  3. What types of files can I upload to MediaFire? (Memento vom 7. August 2014 im Internet Archive ) Mediafire FAQ
  4. http://knowledgebase.mediafire.com/article.php?id=182. Archiviert vom Original am 30. September 2014; abgerufen am 18. Februar 2019. 
  5. Top 100 Undiscovered Web Sites – MediaFire (Memento vom 27. März 2008 im Internet Archive )
  6. Apps and Services – The Top 100 Classic Web Sites (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.pcmag.com
  7. MediaFire. Abgerufen am 18. Februar 2019 (amerikanisches Englisch). 
  8. Mediafire.com Traffic, Demographics and Competitors - Alexa. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2019; abgerufen am 18. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.alexa.com  
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaFire&oldid=228843161"