Johann Christoph Kunkler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Christoph Kunkler (1898)

Johann Christoph Kunkler (* 18. Dezember 1813 in St. Gallen; † 2. November 1898 ebenda) war ein Schweizer Architekt.

Johann Christoph studierte 1832–1834 Architektur am Polytechnikum Karlsruhe und anschliessend bis 1836 an der Akademie der Bildenden Künste München.[1]

1837 begann er als Mitarbeiter bei Gustav Albert Wegmann in Zürich. 1838 eröffnete er sein eigenes Büro in St. Gallen und war in der Folge vor allem in seiner Heimatstadt tätig.

Kunkler war Präsident der Schweizer Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler und 1889–1895 der Eidgenössischen Kunstkommission. Er trat für Erhaltung schweizerischer Altertümer ein. Seine Bücherei vermachte er der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen.[2]

Kunkler war der Vater von Julius Kunkler und Hedwig Kunkler.

Bauten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kunstmuseum St Gallen
    • Natur- und Kunstmuseum, 1873–1877 im Stil der Neorenaissance, eines der ältesten Museen und gleichzeitig eines der bedeutendsten klassizistischen Gebäude der Schweiz (nach Jahren des Verfalls 1987 von Marcel Ferrier erneuert und ausgebaut)
    • Helvetiagebäude am Helvetiaplatz, 1876–1878 im spätklassizistischen Stil (gemeinsam mit seinem Sohn; 1977 abgebrochen, heute Standort der Kantonalbank)
  • Zürich: Verwaltungsgebäude der Unfallversicherungs-Gesellschaft «Zürich» am Mythenquai, 1899–1901 (gemeinsam mit seinem Sohn)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Matrikeleintrag für Johann Christoph Kunkler an der Akademie der Bildenden Künste in München
  2. Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
  3. Die reformierte Kirche in Rapperswil
  4. Ernst Ziegler (Red.): Das Bürgerspital St. Gallen. Ein Bau von Johann Christoph Kunkler. Bürgerspital Sankt Gallen, St. Gallen o. J. (ca. 2000).
  5. Reto Voneschen: Als der Bohl Theaterplatz hiess. Tagblatt, 12. Juli 2007, abgerufen am 20. April 2009 (Mit Bild um 1920). 
  6. Das Schulhaus Blumenau in St Gallen (abgerufen am 20. April 2009)
  7. Hochbauamt der Stadt St. Gallen: Sanierung und Umbau Sekundarschule Blumenau. (PDF; 2 MB) November 2005, S. 5, abgerufen am 20. April 2009. 
Normdaten (Person): GND: 124101771 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 3396593 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kunkler, Johann Christoph
ALTERNATIVNAMEN Kunkler, Christoph
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Architekt
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1813
GEBURTSORT St. Gallen
STERBEDATUM 2. November 1898
STERBEORT St. Gallen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Christoph_Kunkler&oldid=252943367"