JEF United Ichihara Chiba
JEF United | |
Logo | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | JEF United Ichihara Chiba |
Sitz | Ichihara, Japan |
Gründung | 11. Juni 1991 (Furukawa: 1946) |
Farben | gelb-grün-rot |
Präsident | JapanJapan Hideyuki Maeda |
Website | jefunited.co.jp |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | JapanJapan Yoshiyuki Kobayashi |
Spielstätte | Fukuda Denshi Arena, Chiba, Chiba |
Plätze | 19.781 |
Liga | J2 League |
2024 | 7. Platz |
Heim
Auswärts
|
JEF United Ichihara Chiba (japanisch ジェフユナイテッド市原・千葉 Jefu Yunaiteddo Ichihara Chiba), kurz: JEF United, ist ein japanischer Profi-Fußballverein aus der Stadt Ichihara (Präfektur Chiba). Der Verein, der bis Februar 2005 nur JEF United Ichihara hieß, ist Gründungsmitglied der Profiliga J. League Division 1 und in Deutschland vor allem durch den ehemaligen Spieler, den Weltmeister von 1990 Pierre Littbarski, bekannt. Seit dem Abstieg am Ende der Saison 2009 spielt der Verein in der J2 League.
Die Maskottchen sind die Akita-Brüder Jeffy (Nr. 2) und Unity (Nr. 9).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gründung und Fusion (1946–1991)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Verein geht zurück auf den Furukawa Electric Soccer Club (jap. 古河電気工業サッカー部, Furukawa Denki Kōgyō Soccer-bu), eine Werksmannschaft des gleichnamigen Elektronikkonzerns. Dieser wurde bereits 1946 gegründet und ist damit einer der ältesten noch aktiven Fußballvereine in Japan.
Seit Einführung der ersten Fußballliga 1965 war der Verein stets im Oberhaus vertreten und hielt diesen Rekord bis in die Saison 2009. Vor allem in den 1960er- und 70er-Jahren war Furukawa eine der dominierenden Mannschaften des Landes, mit vier Erfolgen im Kaiserpokal zwischen 1959 und 1976 sowie dem Gewinn der Meisterschaft 1976. Ein weiterer Meistertitel in der Saison 1985/86 sollte allerdings bis dato der letzte Titel für Furukawa sein, da die verhältnismäßig kleine Firma wirtschaftlich mit Großkonzernen wie Mitsubishi oder Matsushita und deren Werksmannschaften nicht mithalten konnte.
Als Anfang der 1990er-Jahre beschlossen wurde, eine Profiliga einzuführen, entschloss man sich in Chiba, mit einem anderen Konzern zu kooperieren: Also fusionierte Furukawa seine Mannschaft mit der der finanzstarken Eisenbahngesellschaft Japan Railway East, die erst 1987 durch die Privatisierung der japanischen Staatsbahn entstanden war. Das Ergebnis dieser Fusion war der 1991 gegründete Verein East Japan JR Furukawa Football Club (japanisch 東日本ジェイアール古河サッカークラブ, Higashi Nihon Jei Āru Furukawa Sakkā Kurabu), der sich mit Gründung der J. League 1993 in JEF United Ichihara umbenannte.
J. League und der erste Abstieg (1991–heute)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sportlich markieren diese Jahre einen Neuanfang für den Verein: Für die neue Liga wurde eine runderneuerte Mannschaft um den vom 1. FC Köln verpflichteten Weltmeister Littbarski und seinen Begleiter Frank Ordenewitz (J. League Torschützenkönig 1994) aufgebaut, die sich tatsächlich erfolgreich in der Liga hielt, wenngleich sie auch nie in den Kreis der Titelaspiranten aufsteigen konnte.
Nachdem Littbarski und Ordenewitz den Verein verlassen hatten, ging es sportlich bergab: zwischen 1997 und 2000 stand JEF United regelmäßig am Rande des Abstiegs, und das verhältnismäßig kleine Ichihara Seaside Stadium hatte zudem in den besseren Zeiten verhindert, eine starke Fangemeinde aufzubauen.
Der sportliche Erfolg kehrte 2001 mit Hilfe der osteuropäischen Trainer Zdenko Veredenik, Jozef Vengloš und Ivica Osim zurück, und bis zur Saison 2005 belegt der Verein, der sich im Februar 2005 in JEF United Ichihara Chiba umbenannte, um mehr Fans aus der Metropole Chiba anzulocken, regelmäßig die vorderen Plätze der Tabelle. Nach der Ära Osim konnte nicht mehr an die Erfolge vergangener Tage angeknüpft werden. Nach mehreren Trainerwechseln in der Saison 2008 stellte sich der sportliche Erfolg nicht mehr ein.
Nachdem Furukawa Electric seine Unterstützung aus dem Verein zurückgezogen hatte, übernahm Fuji Electric das Sponsoring. Am 8. November 2009 stieg der Verein nach 44 Jahren Oberhaus in die J. League Division 2 ab. In der neuen Liga gehört JEF United regelmäßig zu den Vereinen, die die Teilnahme an den Aufstiegsplayoffs der Vereine auf den Plätzen drei bis sechs erreichen, ohne jedoch über diesen Weg bisher die Rückkehr in die J1 League erreicht zu haben.
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seit 1993 spielte das Team im Ichihara Seaside Stadium, zog aber während der Saison 2005 in die Fukuda Denshi Arena um. Die Arena in Chiba hat ein Fassungsvermögen von 19.781 Zuschauern. Eigentümerin der Sportanlage ist die Stadt Chiba.
Koordinaten: 35° 34′ 39′′ N, 140° 7′ 22′′ O 35.5775140.12277777778
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]als Furukawa Denki Kōgyō Soccer-bu
- Japan Soccer League
- Gewinner: 1976, 1985
- JSL Cup
- Gewinner: 1977, 1982, 1986, 1987
- Gewinner: 1960, 1961, 1964, 1976
- Gewinner: 1987
als JEF United Ichihara
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand: April 2024[1]
Trainerchronik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Trainer | Nation | von | bis |
---|---|---|---|
Ken Naganuma | Japan Japan | 1. Februar 1958 | 31. Dezember 1962 |
Ryūzō Hiraki | Japan Japan | 1. Januar 1962 | 30. Juni 1965 |
Masao Uchino | Japan Japan | 1. Februar 1966 | 31. Januar 1967 |
Shigeo Yaegashi | Japan Japan | 1. Februar 1967 | 31. Januar 1968 |
Takeshi Sakurai | Japan Japan | 1. Februar 1968 | 31. Januar 1970 |
Hirokuni Ogawa | Japan Japan | 1. Februar 1970 | 31. Januar 1971 |
Saburō Kawabuchi | Japan Japan | 1. Februar 1972 | 31. Januar 1976 |
Mitsuo Kamata | Japan Japan | 1. Februar 1976 | 31. Januar 1979 |
Masao Uchino | Japan Japan | 1. Februar 1979 | 31. Januar 1984 |
Eijun Kiyokumo | Japan Japan | 1. Juli 1984 | 30. Juni 1990 |
Osamu Kawamoto | Japan Japan | 1. Juli 1990 | 30. Juni 1992 |
Yoshikazu Nagai | Japan Japan | 1. Januar 1992 | 31. Dezember 1993 |
Eijun Kiyokumo | Japan Japan | 1. Januar 1994 | 31. Dezember 1995 |
Yasuhiko Okudera | Japan Japan | 1. Januar 1996 | 31. Dezember 1996 |
Jan Versleijen | Niederlande Niederlande | 1. Januar 1997 | 31. Dezember 1998 |
Gert Engels | Deutschland Deutschland | 1. Februar 1999 | 31. Mai 1999 |
Nicolae Zamfir | Rumänien Rumänien | 1. Juli 1999 | 7. August 2000 |
Sugao Kambe | Japan Japan | 10. August 2000 | 14. Oktober 2000 |
Zdenko Verdenik | Slowakei Slowakei | 15. Oktober 2000 | 31. Dezember 2001 |
Sugao Kambe | Japan Japan | 1. Dezember 2001 | 31. Dezember 2001 |
Jozef Vengloš | Slowakei Slowakei | 1. Januar 2002 | 31. Dezember 2002 |
Ivica Osim | Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | 23. Januar 2003 | 19. Juli 2006 |
Amar Osim | Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina | 20. Juli 2006 | 31. Dezember 2007 |
Josip Kuže | Kroatien Kroatien | 1. Februar 2008 | 7. Mai 2008 |
Shigeo Sawairi | Japan Japan | 8. Mai 2008 | 18. Mai 2008 |
Alex Miller | Schottland Schottland | 19. Mai 2008 | 28. Juli 2009 |
Atsuhiko Ejiri | Japan Japan | 1. August 2009 | 31. Januar 2011 |
Dwight Lodeweges | Niederlande Niederlande Kanada Kanada | 1. Januar 2011 | 21. Oktober 2011 |
Sugao Kambe | Japan Japan | 21. Oktober 2011 | 31. Dezember 2011 |
Takashi Kiyama | Japan Japan | 1. Februar 2012 | 31. Januar 2013 |
Jun Suzuki | Japan Japan | 1. Februar 2013 | 23. Juni 2014 |
Kazuo Saitō | Japan Japan | 24. Juni 2014 | 7. Juli 2014 |
Takashi Sekizuka | Japan Japan | 8. Juli 2014 | 25. Juli 2016 |
Shigetoshi Hasebe | Japan Japan | 25. Juli 2016 | 31. Januar 2017 |
Juan Esnáider | Argentinien Argentinien Spanien Spanien | 1. Februar 2017 | 17. März 2019 |
Atsuhiko Ejiri | Japan Japan | 18. März 2019 | 31. Januar 2020 |
Yun Jeong-hwan | Korea Sud Südkorea | 1. Februar 2020 | 31. Januar 2023 |
Yoshiyuki Kobayashi | Japan Japan | 1. Februar 2023 | heute |
Ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Deutschland Pierre Littbarski (1993–1995)
- Slowenien Željko Milinović (2001–2004)
- Rumänien Gabriel Popescu (2005)
- Deutschland Frank Ordenewitz (1993–1994)
Saisonplatzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Liga | Teams | Pos. | Zusch./Sp. | J. League Cup | Kaiserpokal |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | - | - | - | - | Gruppenphase | Viertelfinale |
1993 | J1 | 10 | 8. | 20.273 | Gruppenphase | Viertelfinale |
1994 | 12 | 9. | 22.262 | 2. Runde | 2. Runde | |
1995 | 14 | 5. | 15.418 | - | 1. Runde | |
1996 | 16 | 9. | 12.008 | Gruppenphase | 3. Runde | |
1997 | 17 | 13. | 5.693 | Viertelfinale | 4. Runde | |
1998 | 18 | 16. | 5.365 | Finale | 3. Runde | |
1999 | 16 | 13. | 5.774 | 2. Runde | 3. Runde | |
2000 | 16 | 14. | 6.338 | 2. Runde | Viertelfinale | |
2001 | 16 | 3. | 7.818 | Viertelfinale | Viertelfinale | |
2002 | 16 | 7. | 7.897 | Viertelfinale | Halbfinale | |
2003 | 16 | 3. | 9.709 | Gruppenphase | Viertelfinale | |
2004 | 16 | 4. | 10.012 | Gruppenphase | 4. Runde | |
2005 | 18 | 4. | 9.535 | Sieger | 5. Runde | |
2006 | 18 | 11. | 13.393 | Sieger | 4. Runde | |
2007 | 18 | 13. | 14.149 | Gruppenphase | 4. Runde | |
2008 | 18 | 15. | 14.084 | Viertelfinale | 4. Runde | |
2009 | 18 | 18. | 14.730 | Gruppenphase | 4. Runde | |
2010 | J2 | 19 | 4. | 11.689 | - | 4. Runde |
2011 | 20 | 6. | 9.680 | - | 4. Runde | |
2012 | 22 | 5. | 9.281 | - | Viertelfinale | |
2013 | 22 | 5. | 10.004 | - | 3. Runde | |
2014 | 22 | 3. | 9.333 | - | Halbfinale | |
2015 | 22 | 9. | 10.725 | - | 3. Runde | |
2016 | 22 | 11. | 10.292 | - | 3. Runde | |
2017 | 22 | 6. | 9.983 | - | 3. Runde | |
2018 | 22 | 14. | 9.858 | - | 3. Runde | |
2019 | 22 | 17. | 9.701 | - | 2. Runde | |
2020 | 22 | 14. | 2.778 | - | - | |
2021 | 22 | 8. | 4.068 | - | 3. Runde | |
2022 | 22 | 10. | 5.775 | - | 2. Runde | |
2023 | 22 | 6. | 8.523 | - | 2. Runde | |
2024 | 20 | 7. | 10.431 | 1. Runde (Runde 1) | Viertelfinale | |
2025 | 20 |
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Torschützenkönig der J.League
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Deutschland Frank Ordenewitz (1994)
Elf des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- JapanJapan Yūki Abe (2005, 2006)
- Bulgarien Ilian Stoyanov (2005)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website (japanisch)
- JEF United Ichihara Chiba in der Datenbank von transfermarkt.de
- JEF United Ichihara Chiba in der Datenbank von soccerway.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kader JEF United Ichihara Chiba. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 1. April 2024.