Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Hari Mata Hari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hari Mata Hari
Hari Mata Hari (2006)

Hari Mata Hari (2006)

Allgemeine Informationen
Herkunft Sarajevo, SR Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien
Genre(s) Pop
Aktive Jahre
Gründung 1985
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Hajrudin „Hari" Varešanović
Gitarre, Gesang
Edo Mulahalilović (bis 1990)
Pjer Žalica Badžo (bis 1986)
Zoran Kesić (bis 1986)
Izudin „Izo" Kolečić
Aktuelle Besetzung
Gesang
Hajrudin „Hari" Varešanović
Dženan Selmanagić
Alen Lemešević
Schlagzeug, Percussion
Izudin „Izo" Kolečić
Ehemalige Mitglieder
Bass
Neno Jeleč (1986)
Keyboard
Adi Mulahalilović (1987–1992)
Bass
Miki Bodlović (1997–2003)
Keyboard
Adi Mehić (1997–2004)
Keyboard, Gitarre
Emir Mehić (1997–2004)
Bass
Nihad Voloder (2003–2008)
Gitarre
Karlo Martinović (1997–?)
Bass
Željko Zuber (1987–1992, 2008–?)

Hari Mata Hari ist eine vierköpfige Musikgruppe aus Bosnien und Herzegowina.

Sie wurde im Herbst 1985 in Sarajevo gegründet. Mit über fünf Millionen verkaufter Alben ist sie eine der erfolgreichsten Bands auf dem Balkan. Kopf der Gruppe ist der Sänger Hajrudin Varešanović.

Mit ihrem Song Lejla, der vom serbischen Superstar Željko Joksimović produziert wurde, belegten sie für Bosnien und Herzegowina den dritten Platz beim Eurovision Song Contest 2006 in Athen. Bereits 1999 wurde er ausgewählt, Bosnien und Herzegowina beim Eurovision Song Contest mit dem Song Starac i more zu vertreten, wurde jedoch disqualifiziert.

Zu den Gründungsmitgliedern der Band gehörte Edo Mulahalilović (1964–2010).

  • 1985: U tvojoj kosi
  • 1986: Ne bi te odbranila ni cijela Jugoslavija
  • 1988: Ja te volim najviše na svijetu
  • 1989: Volio bi’ da te ne volim
  • 1990: Strah me da te volim
  • 1991: Rođena si samo za mene
  • 1994: Ostaj mi zbogom ljubavi
  • 1998: Ja nemam snage da te ne volim
  • 2001: Baš ti lijepo stoje suze
  • 2001: Sve najljepše od Hari Mata Hari
  • 2002: Ruzmarin
  • 2004: Zakon jačega
  • 2009: Sreća
  • 2016: Ćilim
  • 2002: Live

Singles (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1988: Kad dođe oktobar
  • 1989: Volio bi’ da te ne volim
  • 1989: Svi moji drumovi
  • 1990: Strah me da te volim
  • 1990: Prsten I Zlatni Lanac
  • 2001: Bas ti lepo stoje suze
  • 2001: Kao domine
  • 2001: Crni snijeg
  • 2006: Lejla
  • 2009: Azra
Commons: Hari Mata Hari  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gewinner: Finnland  Lordi
2. Platz: RusslandRussland  Dima Bilan • 3. Platz: Bosnien und Herzegowina  Hari Mata Hari

Armenien  André • Belarus 1995  Palina Smolawa • Danemark  Sidsel Ben Semmane • Deutschland  Texas Lightning • FrankreichFrankreich  Virginie Pouchain • Griechenland  Anna Vissi • Irland  Brian Kennedy • Israel  Eddie Butler • Kroatien  Severina • Lettland  Cosmos • Litauen  LT United • Malta  Fabrizio Faniello • Mazedonien 1995  Elena Risteska • Moldau Republik  Arsenium ft. Natalia Gordienko & Connect-R • Norwegen  Christine Guldbrandsen • Rumänien  Mihai Trăistariu • SchwedenSchweden  Carola • Schweiz  six4one • SpanienSpanien  Las Ketchup • Turkei  Sibel Tüzün • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Daz Sampson • UkraineUkraine  Tina Karol

Im Halbfinale ausgeschieden:
Albanien  Luiz Ejlli • Andorra  Jennifer • Belgien  Kate Ryan • Bulgarien  Mariana Popowa • Estland  Sandra • Island  Silvia Night • Monaco  Séverine Ferrer • NiederlandeNiederlande  Treble • Polen  Ich Troje • Portugal  Nonstop • Slowenien  Anžej Dežan • Zypern 1960  Annet Artani

Teilnahme zurückgezogen:
Serbien und Montenegro  No Name

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /