Fußballer des Jahres (Israel)
Der Titel Fußballer des Jahres von Israel wird seit 1965 alljährlich von der israelischen Zeitung Maariv zum Ende des Spieljahres vergeben. In den Jahren 1966 und 1991 gab es jeweils zwei Titelträger. Rekordpreisträger ist mit vier Titeln zwischen 1966 und 1971 Mordechai Spiegler, der als der herausragende Spieler der israelischen Fußballgeschichte gilt. Mit dem Kroaten Đovani Roso, auch bekannt als Giovanni Rosso, der 1999 und 2002 Fußballer des Jahres wurde, dem Brasilianer Gustavo Boccoli (2007) und dem Nigerianer Vincent Enyeama (2009) wurden bislang auch drei ausländische Spieler geehrt.
Alle Preisträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]TW = Torwart
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ballon d’Or (seit 2007) | FIFA-Weltfußballer (seit 1991) | (FIFA Ballon d’Or, 2010–2015)
FIFA-Welttorhüter (seit 2017) | IFFHS-Welttorhüter (seit 1987) | Jaschin-Trophäe (seit 2018)
Afrika | Asien | Europa (Ballon d’Or: 1956–2006; UEFA-Spieler des Jahres: 2011–2023) | Ozeanien | Nordamerika | Südamerika
Argentinien | Armenien | Aserbaidschan | Australien | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Brasilien (Bola de Ouro/Prêmio Craque) | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | (DDR) | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Ghana | Indonesien | Irland | Israel | Island | Italien | Japan | (Jugoslawien) | Kanada | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mexiko | Moldau | Montenegro | Namibia | Niederlande | Norwegen (Kniksenprisen) | Österreich | Paraguay | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Simbabwe | Slowakei | (Sowjetunion) | Spanien | Südkorea (KFA / K League) | Thailand | Tschechien | (Tschechoslowakei) | Türkei | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vereinigte Staaten | Vietnam
Ehemalige Auszeichnungen sind in Klammern gesetzt.