Famous Last Words Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Famous Last Words Tour
von Supertramp
Präsentationsalbum "...famous last words..."
Anfang der Tournee 1. Juni 1983
Ende der Tournee 25. September 1983

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 65
Chronologie
Breakfast in America Tour
(1979)
Famous Last Words Tour Brother on the Road Tour
(1985/86)

Die Famous Last Words Tour (auch bekannt als A Midsummernight’s Concert with Supertramp) war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp, bei der die Band ihr 1982 veröffentlichtes Studioalbum "...famous last words..." vorstellte. Gleichzeitig war es die letzte Supertramp-Tournee mit Sänger und Gründungsmitglied Roger Hodgson.

Die Famous Last Words Tour begann am 1. Juni 1983 in Stockholm und endete am 25. September des gleichen Jahres in Irvine (Kalifornien). Mit insgesamt 65 Auftritten in Europa und Nordamerika war die Tournee ungefähr halb so lang wie die vorherige Breakfast in America Tour mit 127 Konzerten. Als Ausgleich dafür spielten Supertramp allerdings auch überwiegend große Freiluftkonzerte in Stadien und Amphitheatern, bzw. mehrere Konzerte an einem Ort, um mehr Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Band live zu erleben.

Die Tournee markierte zugleich das erste Mal in Supertramps Konzertkarriere, dass die Band von zusätzlichen Gastmusikern auf der Bühne unterstützt wurden: Fred Mandel an Keyboards und der Gitarre, der zuvor mit Pink Floyd, Queen und Alice Cooper zusammengearbeitet hatte, sowie Scott Page am Tenor-Saxophon, der außerdem auch Gitarre und Flöte spielte. Zusätzlich zu ihrer Instrumentalarbeit steuerten Mandel und Page auf der Tour auch den Backgroundgesang bei, so beispielsweise bei It’s Raining Again .

Bei den Konzerten sprach Roger Hodgson zum ersten Mal während der Shows zum Publikum, dankte den Fans und verkündete seinen bevorstehenden Ausstieg aus der Band. John Helliwell widmete außerdem beim Konzert in Berlin am 23. Juni 1983 das Lied Give a Little Bit den Menschen in der angrenzenden DDR, die dem Konzert nicht beiwohnen konnten.[1]

Nach der Tour und seinem Ausstieg aus der Band gab Roger Hodgson an, dass sein Ausstieg durch den Wunsch motiviert war, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und Soloaufnahmen zu machen. Gerüchte, wonach es persönliche oder berufliche Probleme zwischen ihm und Rick Davies gegeben habe, verneinte Hodgson.[2]

Die beiden Konzerte in München am 23. und 24. Juli 1983 wurden vom ZDF mitgefilmt und im September des gleichen Jahres in der Sendereihe RockPop in Concert gesendet[3] und kursieren als Bootleg-Video. Eine offizielle Veröffentlichung eines Konzertes oder ein Livealbum ist bis heute nicht erfolgt.

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Europa
1 1. Juni 1983 Stockholm SchwedenSchweden Johanneshovs Isstadion
2 2. Juni 1983
3 5. Juni 1983 Gentofte Danemark Gentofte Stadion
4 8. Juni 1983 Amsterdam NiederlandeNiederlande Olympisch Stadion
5 10. Juni 1983 Werchter Belgien Festivalweide Rock Werchter
6 12. Juni 1983 Frankfurt am Main Deutschland Waldstadion
7 14. Juni 1983 Wien OsterreichÖsterreich Praterstadion
8 17. Juni 1983 Köln Deutschland Müngersdorfer Stadion
9 19. Juni 1983 Dortmund Westfalenstadion
10 21. Juni 1983 Hamburg Volksparkstadion
11 23. Juni 1983 Berlin Waldbühne
12 24. Juni 1983 Nantes FrankreichFrankreich Stade de la Beaujoire
13 26. Juni 1983 Sceaux Parc de Sceaux
14 29. Juni 1983 London EnglandEngland Earls Court
15 30. Juni 1983
16 1. Juli 1983
17 2. Juli 1983
18 3. Juli 1983 Lyon FrankreichFrankreich Hippodrome de Parilly
19 5. Juli 1983 Barcelona SpanienSpanien Mini Estadi
20 7. Juli 1983 Madrid Campo del Gas
21 10. Juli 1983 Karlsruhe Deutschland Wildparkstadion
22 12. Juli 1983 Longeville-lès-Metz FrankreichFrankreich Stade Saint-Symphorien
23 14. Juli 1983 Lorient Stade du Moustoir
24 16. Juli 1983 Basel Schweiz St. Jakob-Stadion
25 19. Juli 1983 Biarritz FrankreichFrankreich Parc des Sports d’Aguiléra
26 21. Juli 1983 Nizza Stade de l’Ouest
27 23. Juli 1983 München Deutschland Olympia-Reitstadion Riem
28 24. Juli 1983
Leg 2 – Nordamerika
29 5. August 1983 Philadelphia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spectrum
30 6. August 1983 Hampton Coliseum
31 8. August 1983 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
32 9. August 1983 East Rutherford Brendan Byrne Arena
33 10. August 1983 Pittsburgh Civic Arena
34 11. August 1983 Buffalo Memorial Auditorium
35 13. August 1983 Quebec City Kanada Le Colisée
36 15. August 1983 Columbia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Merriweather Post Pavilion
37 17. August 1983 Worcester Centrum Center
38 18. August 1983 Montréal Kanada Forum
39 19. August 1983
40 20. August 1983
41 22. August 1983 Ottawa Lansdowne Park
42 24. August 1983 Toronto Exhibition Stadium
43 25. August 1983
44 26. August 1983 Milwaukee Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MECCA Arena
45 27. August 1983 East Troy Alpine Valley Music Theatre
46 28. August 1983 Bloomington Met Center
47 31. August 1983 Portland Memorial Coliseum
48 1. September 1983 Seattle Center Coliseum
49 2. September 1983
50 3. September 1983 Vancouver Kanada BC Place Stadium
51 5. September 1983 Calgary Stampede Corral
52 6. September 1983 Edmonton Northlands Coliseum
53 9. September 1983 Rosemont Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosemont Horizon
54 10. September 1983 Detroit Joe Louis Arena
55 12. September 1983 Richfield Coliseum
56 13. September 1983 Indianapolis Market Square Arena
57 14. September 1983 St. Louis St. Louis Arena
58 16. September 1983 Norman Lloyd Noble Center
59 17. September 1983 Houston The Summit
60 18. September 1983 Austin Frank Erwin Center
61 21. September 1983 San Diego Sports Arena
62 22. September 1983 Inglewood The Forum
63 23. September 1983
64 24. September 1983
65 25. September 1983 Irvine Irvine Meadows Amphitheatre
  • Rick Davies: Gesang, Klavier, Wurlitzer electric piano, Hammondorgel, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610 string machines, Oberheim OB-1, Oberheim Four Voice synthesizers, Hohner Clavinet, Mundharmonika, Tamburin
  • Roger Hodgson: Gesang, Gitarre, Klavier, Wurlitzer electric piano, ARP Omni 2, Elka Rhapsody 610, Oberheim Four-Voice synthesizers
  • John Helliwell: Saxophon, Klarinette, Synthesizer, Hammondorgel bei Ain’t Nobody But Me und Goodbye Stranger, Trillerpfeife bei The Logical Song, Hintergrundgesang
  • Dougie Thomson: Bass, Hammondorgel bei School, zusätzlicher Synthesizer bei Fool’s Overture, Hintergrundgesang
  • Bob Siebenberg: Schlagzeug, Percussion, Hintergrundgesang
  • Fred Mandel: Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Scott Page: Tenor-Saxophon, Gitarre, Flöte, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Die Songs einer Supergruppe
  • The Autobiography of Supertramp
  • The Very Best of Supertramp
  • The Very Best of Supertramp 2
  • Retrospectacle – The Supertramp Anthology
Videoalben
  • Live In Paris ’79
  • The Story So Far
Singles
Indelibly Stamped
  • Forever
  • Your Poppa Don’t Mind
Crime of the Century
Crisis? What Crisis?
  • Lady
  • Ain’t Nobody But Me
Even in the Quietest Moments ...
Breakfast in America
Paris
  • Take the Long Way Home (Live)
  • Dreamer (Live)
"...famous last words..."
Crime of the Century
  • School
Brother Where You Bound
  • Cannonball
  • Better Days
Free as a Bird
  • I’m Beggin’ You
  • Free as a Bird
Live ’88
Some Things Never Change
  • You Win, I Lose
  • Listen to Me Please
Weitere Singles
Land Ho
Tourneen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Famous_Last_Words_Tour&oldid=252852542"