Diskussion:Tobis Film
Ein Hahn, der ein Ei legt? M. E. ist das alles andere als ein Hühnerei.--Krillich 23:07, 13. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Ich bin auch der Meinung von Krillich; es handelt sich bestimmt nicht um ein Ei. Habe "als Ei legt" mal gegen "ausscheidet" getauscht. Man könnte es auch deftiger formulieren, aber so stimmt es schon. Gruß-- 91.47.83.41 16:40, 1. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Mir fehlt hier ein Hinweis darauf, ob die heutige Tobis, 1971 gegründet, etwas mit dem Ton-Bild-Syndikat Tobis zu tun hat (außer dem Namen), das maßgeblich an der Entwicklung des Tonfilms Anteil hatte. --193.175.73.201 12:36, 17. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
- Tobis hat tatsächlich insoweit mit dem Ton-Bild-Syndikat Tobis zu tun, als Horst Wendlandt ab 1939 dort eine Lehre absolviert hat und sich dadurch diesem Namen verbunden fühlte. Zu der Gründung von Tobis kam es, weil die Rechte an den Chaplinfilmen zum Verkauf standen. Wendlandt hat sich gegen stärkere kommerzielle Konkurrenz durchgesetzt, indem er Chaplin versprach, die Filme unter einer zu diesem Zweck extra neu zu gründenden Verleihfirma herauszubringen.Eine externe Quelle kann ich hierzu nicht nennen, habe aber 1971 während der beiden letzten Heinz-Erhard-Filme bei Rialto als Produktionsfahrer gearbeitet. Wendlandt hat uns diese Begründung wiederholt selbst erzählt. Tatsächlich sind dann auch ab 1972 sukzessive die Chaplinfilme bei Tobis erschienen. Es dürfte kein Zufall sein, dass im Vorspann von Tobis-Filmen die Filmmusik aus dem Film "Moderne Zeiten" erklingt.
- Vor diesem Hintergrund ist auch mir unverständlich, warum unter aufgelisteten Filmen auschließlich solche nach 1994 erwähnt werden. Da ich aber die jeweils genauen Erscheinungsdaten der Chaplinfilme auch nicht kenne, kann ich hier keine ergänzenden Angaben machen. --Alfred Borsbach (Diskussion) 19:57, 16. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Der Abschnitt beinhaltet ausschließlich Filme zwischen 1994 und 2012. Warum die Begrenzung auf diesen Zeitraum??? Macht so keinen Sinn, find ich. Besser wäre, herausragende Filme seit bestehen der Firma aufzuzählen. (Die werden dann vermutlich eher aus der Zeit VOR 1994 kommen) 217.81.151.219 20:54, 2. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Von wem konnte/musste Rebentrost das Unternehmen zurückkaufen? Ein Verkauf von Wendland ist nirgends erwähnt.--Mideal (Diskussion) 02:35, 13. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Wird nur erwähnt in Tobis-Tonbild-Syndikat, gehört jedoch besonders hier erwähnt. Helium4 (Diskussion) 18:13, 3. Jan. 2021 (CET) Beantworten