Diskussion:Simon Boccanegra
Der Librettist der Fassung von 1881 ist Arrigo Boito. 217.243.215.150 14:15, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis. Ich habe es mit Einzelnachweis (Rolf Faths Verdi-Opernführer) im Artikel ergänzt. Grüße von --Gudrun Meyer 15:22, 8. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Simon/Simone: Unklar bleibt, ob die Titelfigur bei Verdi "Simon" (wie in der span. Vorlage) oder "Simone" (wie das historische Vorbild - und wie eben die ital. Namensform ist) heißt. Im Artikel selbst wird im Kapitel "Nummern (1881)" die Figur "Simone" genannt! (nicht signierter Beitrag von Teoderico (Diskussion | Beiträge) 20:51, 10. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
- Lt. Rolf Fath: Reclams Kleiner Verdi-Opernführer, ISBN 3-15-018077-1, S. 119 blieb die Spanische Version des Vornamens, also Simon, analog zu dem zugrunde liegenden Theaterstrück bestehen, allerdings ohne Akzent auf dem o, „obwohl der Doge im Libretto als Simone angesprochen wird!" --Gudrun Meyer (Disk.) 20:48, 11. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
Boccanegra ist die vielleicht schönste Oper von Verdi. Schade, dass das Textbuch so verworren und eine Verständnis eigentlich nur zu erlangen ist, wenn man externe Hilfe (Opernführer etc.) in Anspruch nimmt. (nicht signierter Beitrag von 84.44.192.133 (Diskussion) 23:17, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten