Diskussion:Lauter (Surberg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:A61:45D:4601:FDCC:38A5:A5ED:3D36 in Abschnitt Zum Teil nach Neukirchen am Teisenberg eingemeindet ?
Argh, da sind so viele Vertipper etc. drin, das richte ich nicht! Möge der Urheber des Textes sich erbarmen! --Xocolatl 20:25, 11. Sep 2005 (CEST)
Ist der Schmid-Bauer wirklich enzyklopädisch relevant. Wenn, dann wenigstens mit seinen genauen EU-Agrarsubventionen. :-) --Herzi Pinki 22:29, 8. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Lauter hatte 32 Gemeindeteile. Kein einziger ist heute bei der Gemeinde Teisendorf aufzufinden, sondern alle bei Surberg. Die Information mit der "Teileingemeindung" wirkt also, trotz Quellennachweis, nicht recht nachvollziehbar. --2001:A61:43B:F501:346F:9E51:84C2:1850 17:35, 13. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
- Es handelt sich dabei um ein sehr kleines Gebiet am Bichlpass. Der Gemeindeteil Surbergbichl ist heute zweigeteilt, gehörte vor 1970 jedoch komplett zu Lauter.
- Somit hat sich die Neukirchener/Teisendorfer Gemeindegrenze ein bisschen nach Westen verschoben.
- https://www.geodaten.bayern.de/histTopoKarten/02_TK25/02_8142_N_1961.pdf
- https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059538/images/index.html?id=00059538&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=110
- https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059538/images/index.html?id=00059538&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=112 --XVR (Diskussion) 07:48, 8. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Danke für Ihre Bemühungen. Jetzt ist es schon klarer. --2001:A61:45D:4601:FDCC:38A5:A5ED:3D36 21:58, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten