Diskussion:Hamburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.Ich halte deine Archivzusammenführung zu einer Mega-Archiv-Seite für unglücklich und mindestens diskussionswürdig. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:02, 6. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ein einziges Archiv ist vorteilhaft. Inwiefern soll es denn unglücklich sein? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:08, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Es ist viel zu groß - üblicherweise teilt man Archive in handliche Abschnitte von vielleicht 200 kByte. Zudem ist es sinnvoll, uralten Kram von altem Kram zu trennen, den uralten Kram schreibzuschützen und nur das aktuellste Archiv für den Bot offenzuhalten. Jetzt stehen da Dinge aus 2003 neben solchen aus 2020, worin soll da der Vorteil bestehen? Ich schlage vor, das auf Diskussion:Hamburg zu klären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:45, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- OK, kannst es ja dorthin verschieben, diesen letzten Abschnitt von mir löschen und Deinen letzten Abschnitt anpassen (so als ob es immer bei Hamburg gewesen wäre). Gruß! GS63 (Diskussion) 23:12, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- .. ich hab das als Service für Dich mal übernommen, da hier in der Zwischenzeit wohl einiges schief lief. Habs aber repariert. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:22, 9. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
@GS63, Reinhard Kraasch: Ist der Punkt hier noch offen? Offenkundig ist das Archiv ja immer noch "ungeteilt", und wieso ist es dann extra auf einer Unterseite "/Archiv/1" anstatt nur "/Archiv"? Gibt es dafür eine technische Notwendigkeit? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:47, 27. Mär. 2021 (CET) Beantworten
- Hallo Uwe, ich bin dabei irgendwie abgestorben bzw. hatte gehofft, dass der Bot das schon richtig machen würde, was aber wohl nicht der Fall ist. Ich meine weiterhin, dass es sinnvoll ist, das Archiv nach Jahren aufzuteilen - wenn es der Bot nicht schafft, dann halt manuell. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:14, 27. Mär. 2021 (CET) Beantworten
- Hallo Uwe, ich hab das Archiv jetzt jahresweise aufgespaltet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:37, 29. Mär. 2021 (CEST) Beantworten
Dass ein Archiv von inzwischen auch nicht mehr als 550 kB Größe als "diskussionswürdig" bezeichnet wird, lasse ich mir jederzeit gefallen und vielleicht hat ein sehr großes Archiv mit seinem immensen Vorteil der einfachen maschinellen Durchsuchbarkeit auch gewisse Nachteile, so dass ein Optimum vielleicht auch bei 2, keinesfalls aber bei mehr als 3 Archiven liegen könnte (vielleicht so mit 300 kB als Ca.-Grenze). Nun wurde das Kind aber völlig mit dem Bade ausgeschüttet, indem jährliche Archive mit nur wenig Inhalt erzeugt werden – manchmal nur mit 1 oder 2 Artikel. So war die ursprüngliche Kritik von Reinhard Kraasch sicherlich nicht gemeint. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:41, 29. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Die früheren Archivgrößen von teilweise bis knapp unter 2 MB haben sich inzwischen als technisch unzureichend herausgestellt. Technisch schwierig fängt bei> 700 kB an und äußert sich vor allem auf Mobilgeräten als langsam 5 - 10 Sekunden zum öffnen. Bis 500 kB hat man aber praktisch keinen Verzug beim Öffnen. Irgendwo dazwischen scheint die Öffnungsdauer exponentiell anzusteigen. Daher schlage ich vor bis 2020 ein einziges Archiv mit knapp 500 kB anzulegen und ein weiteres für die Zeit danach. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:32, 19. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Ich habe es so umgesetzt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:01, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Ausländeranteil von 20% wurde aus dem Bericht genommen, wo die Daten aus dem Melderegister kommen. Die Gesamtzahl der Hamburger Bevölkerung wurde (richtigerweise) aus der Fortschreibung genommen, sowie auch die Zahl der Ausländer. Wenn das mal jemand nachgerechnet hätte, dann wäre aufgefallen, dass für den Stichtag 31.12.2022 folgende Zahlen nicht 20% ergeben, sondern 19.2%: 363 283 Ausländer von 1 873 029 Bewohnern = 19.2%.[1] Statista hat die richtigen Zahlen zur Berechnung genommen und dort sind es daher auch 19.2%.[2] Das sollte geändert werden. --XodoX (Diskussion) 12:17, 23. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
- ↑ https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/regionalstatistik-datenbanken-und-karten/monatszahlen-/-zahlenspiegel?inputTree%5B%5D=c%3A1&prevInputTree%5B%5D=c%3A1&inputTree%5B%5D=c%3A2&prevInputTree%5B%5D=c%3A2&inputTree%5B%5D=t%3A1&prevInputTree%5B%5D=t%3A3&filter%5Blocation%5D=0&showAllYears=&filter%5BadditionalTopics%5D=
- ↑ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/254693/umfrage/auslaenderanteil-in-hamburg/
"Von den Einwohnern ohne deutsche Staatsangehörigkeit kamen Ende 2012 51.799 Personen aus der Türkei, 20.635 aus Polen, 11.732 aus Afghanistan und 11.081 aus dem ehemaligen Serbien und Montenegro. Aus Mitgliedsländern der Europäischen Union kamen mehr als ein Viertel aller in Hamburg gemeldeten Ausländer. (Stand 2013?)"
hat bitte jemand neuere Zahlen? --Search'n'write (Diskussion) 12:17, 20. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Die Daten im Abschnitt "Einkommen" sind aus 2006-2007. Vor allem in den 2010ern gab es eine starke Veränderung der Höhe der Einkommen. Qualitativ kann vieles da noch stimmen, gleichzeitig sind die Daten zu veraltet, um noch sinnvoll Aussagen über die Einkommen in Hamburg zu machen. Ich kann die Quellen auch nicht vollständig ausfindig machen.
Gibt es hierzu sinnvolle neue Quellen? --31.172.104.175 13:36, 28. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Aktuell hat Hamburg 755 km2. Vor 1937 waren es 415 km2 und stieg mit dem Groß-Hamburg-Gesetz auf 745 km2. 1961 kamen mit dem Cuxhaven-Vertrag 7.65 km2 Neuwerk und Scharhörn dazu (abzgl. einiger Hafengebiete in Cuxhaven). Wo kommen die fehlenden 2-3 km2 her?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:02, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Eine Frage für Kartografen, @NordNordWest? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:31, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es gibt eine Reihe von Ursachen von solchen Änderungen, die sich hier vielleicht auf diese Fläche addieren: genauere Berechnung durch Umstellung von analoger auf digitale Kartografie, Umstellung des Bezugssystems (sowohl Gauß-Krüger als auch ETRS89 sind winkeltreu, nicht flächentreu, und liefern dadurch leicht andere Werte), akkuratere Neuvermessung, kleinere Gebietstausche mit den Nachbarländern, aber vermutlich insbesondere die Veränderungen an Scharhörn. NNW 15:10, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich dachte ja spontan an den Flughafen, aber dessen verlängerte Nord-Landebahn liegt anscheinend bis heute auf "ausländischem" Gebiet. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Anscheinend gab es 1996 einen Gebietstausch Hamburg/Schleswig-Holstein laut der Sitzung des Innen- und Rechtsauschuß SH vom 7.8.1996. https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/infothek/wahl14/aussch/iur/niederschrift/1996/14-005_08-96.pdf Die Umdrucke 14/15 und 14/65, die mehr Auskunft geben könnten, habe ich noch nicht gefunden. --Hinnerk11 (Diskussion) 16:19, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo, Du hast diese Webseite mit den dort verlinkten Dateien gesucht, die kannst Du jetzt alle mal schön durchackern ;-) Dort wirst du unter anderem sehen, dass deine Eingangshypothese falsch ist. Vor der Cuxhaven-Geschichte hatte HH 747 km2, nicht 745. Es fehlen keine 2-3 km2. Das vemeintliche Problem gibt es gar nicht. Kleinere sporadische Änderungen hinterm Komma sind normal, wie schon weiter oben richtig beschrieben; insbesondere bei Bundesländern mit Seegrenzen. Grüße --Definitiv (Diskussion) 20:04, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Anscheinend gab es 1996 einen Gebietstausch Hamburg/Schleswig-Holstein laut der Sitzung des Innen- und Rechtsauschuß SH vom 7.8.1996. https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/infothek/wahl14/aussch/iur/niederschrift/1996/14-005_08-96.pdf Die Umdrucke 14/15 und 14/65, die mehr Auskunft geben könnten, habe ich noch nicht gefunden. --Hinnerk11 (Diskussion) 16:19, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich dachte ja spontan an den Flughafen, aber dessen verlängerte Nord-Landebahn liegt anscheinend bis heute auf "ausländischem" Gebiet. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Es gibt eine Reihe von Ursachen von solchen Änderungen, die sich hier vielleicht auf diese Fläche addieren: genauere Berechnung durch Umstellung von analoger auf digitale Kartografie, Umstellung des Bezugssystems (sowohl Gauß-Krüger als auch ETRS89 sind winkeltreu, nicht flächentreu, und liefern dadurch leicht andere Werte), akkuratere Neuvermessung, kleinere Gebietstausche mit den Nachbarländern, aber vermutlich insbesondere die Veränderungen an Scharhörn. NNW 15:10, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich wollte grade auf die Fragen weiter oben antworten, sehe aber, dass sich das ganze schon aufgeklärt hat. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen dass 2 - 3 km2 bei 800 km2 niemals durch Meßungenauigkeiten erklärt werden können und auch bei Änderungen von Seegrenzen innerhalb dieser Zeit sehr viel wären. Für die Nachkommastelle ist das aber überaus plausibel. Aber werden wir mal sehn, ob allein Neuwerk in nochmal dieser Zeit überhaupt noch über HNH liegen wird und das ist 3x soviel ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dass diese Größe allein durch Messungenauigkeiten zustande gekommen sein soll, hat ja auch niemand behauptet. NNW 09:19, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich wollte grade auf die Fragen weiter oben antworten, sehe aber, dass sich das ganze schon aufgeklärt hat. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen dass 2 - 3 km2 bei 800 km2 niemals durch Meßungenauigkeiten erklärt werden können und auch bei Änderungen von Seegrenzen innerhalb dieser Zeit sehr viel wären. Für die Nachkommastelle ist das aber überaus plausibel. Aber werden wir mal sehn, ob allein Neuwerk in nochmal dieser Zeit überhaupt noch über HNH liegen wird und das ist 3x soviel ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:11, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das wird nicht bestritten! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dann bräuchten wir jetzt nur noch eine Quelle für die 747 km2. Im Moment stehen belegte 745 im Lemma Groß-Hamburg-Gesetz. Die Qualität des Belegs ist allerdings nicht ganz so toll.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:34, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Laut Destatis wanderten 1969 10 km2 von Cuxhaven nach Hamburg. Da wären es dann 757 km2. Ähnliche Abweichung, nur andere Richtung.--Hinnerk11 (Diskussion) 01:05, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier findest du alle absoluten Gemeinde- und Länderflächen seit 1950; nicht nur die Änderungen. Und hier die Fläche von Hamburg vor dem Krieg.--Definitiv (Diskussion) 12:31, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten