Diskussion:Glühlampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.229.60.87 in Abschnitt 2023 EU-Handelsverbote
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war am 21. Oktober 2009 der Artikel des Tages.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Glühlampe" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 1095 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.

Warum leuchtet eine Glühbirne?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sucht man nach einer Antwort, so landet man tief unten beim Satz: »Fließt ein ausreichend starker elektrischer Strom durch den Faden, wird dieser so stark erhitzt (joulesche Wärme), dass er glüht. Die Temperatur der Glühwendel beträgt je nach Bauform ca. 1500–3000 °C, sodass sie gemäß dem Planckschen Strahlungsgesetz elektromagnetische Strahlung emittiert, ...«. 1500 bis 3000 °C sind (+273,15 °) etwa 1700 bis 3300 °K, die Lichtfarbe der Glühlampe. So werden etwa 3000 °K als »warmweiß« definiert. – Bitte so ähnlich einfügen – Fritz Jörn (Diskussion) 14:35, 28. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

kleber in der fassung - schellack

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

der kleber in der fassung besteht aus Schellack siehe unter gegenwärtige anwendungen .--Konfressor (Diskussion) 09:13, 24. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Phoebuskartell-Unsinn

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zweifellos existierte das Phoebuskartell sowie die darin vereinbarte Normierung der durchschnittlichen Lebensdauer von Allgebrauchslampen. Nicht richtig ist jedoch, daß das irgendwas mit einer Geplanten Obsoleszenz zum Nachteil der Nutzer zu tun hatte. Vielmehr war das eine sinnvolle Festlegung zur Sicherstellung einer gewünschten Produktqualität und zum Schutz vor minderwertigen, weil nämlich zur Erzielung von überlangen Lebensdauern mit zu niedrigen spezifischen Lichtausbeuten hergestellter Lampen, bei denen die Nutzer die vermeintliche Lampenersparnis dann mit zu hohen Stromkosten bezahlen müßten. Dannoritzer ist einfach keine reputable Quelle, weil sie von diesen in Fachkreisen wohlbekannten Zusammenhängen schlicht keine Ahnung hat. Zum x-ten Male: raus mit dem Unsinn! --95.112.165.197 09:53, 4. Apr. 2022 (CEST) Beantworten

Wenn du die "in Fachkreisen wohlbekannten Zusammenhänge" kennst, dann wirst du wohl dazu Belege finden. Wenn Dannoritzer "keine Ahnung" hat, dann wird sich dafür z.B. ein Beleg finden. Ansonsten bleibt es so wie es ist. --Sebastian.Dietrich  ✉  18:57, 16. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

"heute noch sehr oft" ?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Einleitung 6. Satz:

Sie wird heute noch sehr oft zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt.

Aus welchem Jahr stammt dieser Satz ? Glühbirnen haben eine Lebensdauer von durchschnittlich 1000 Stunden. Ich hab lange keine mehr gesehen. --94.114.127.238 06:30, 16. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

WP:Sei mutig und mach solche Änderungen in Zukunft ruhig selbst. --Sebastian.Dietrich  ✉  18:53, 16. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

2023 EU-Handelsverbote

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Produkt und Auslaufdatum
[Quelltext bearbeiten ]

Die Richtlinie RoHS beschränkt gefährliche Inhaltsstoffe wie z.B. Blei, Cadmium oder Quecksilber. Die Liste der Ausnahmen wird regelmäßig überarbeitet, einzelne Ausnahmen werden verlängert, laufen aus und/ oder der jeweilige maximale Wert wird angepasst.

Der Handel darf den Lagerbestand noch verkaufen und für Verbraucher gibts kein Verbot, die alten Leuchtmittel weiterzuverwenden.

nach RoHS

25. 02. 2023 - Kompaktleuchtstofflampe CFL ohne integriertes Vorschaltgerät und Ringlampen

25. 08. 2023 - LineareT5 und T8 Leuchtstoffröhren

nach Ökodesign-Verordnung

01. 09. 2023 - Hochvolt-Halogenlampen (G9) und Niedervolt-Halogenlampen (G4 und GY6,35) --217.229.60.87 07:14, 22. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Glühlampe&oldid=232367592"