Diskussion:Friedrich Merz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.{{Erledigt|1=--~~~~}}
markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleibt mindestens ein Abschnitt.Friedrich Merz ist übrigens Funkamateur mit dem Rufzeichen DK7DQ. (nicht signierter Beitrag von 94.219.14.177 (Diskussion) 05:11, 7. Okt. 2024 (CEST))Beantworten
- Wie soll das im Artikel verwertet werden? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:36, 10. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Unter dem Punkt "Privates" sollte die Tatsache eingetragen werden, dass Friedrich Merz lizensierter Funkamateur mit dem Rufzeichen "DK7DQ" ist. Als Referenz/Beweis kann die Seite der Rufzeichenabfrage der Bundesnetzagentur dienen: https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx --Friedrichshulde (Diskussion) 08:27, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz in dieser Information, schon gar nicht würde das Rufzeichen in den Artikel gehören. --Stepro (Diskussion) 09:02, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- 1. Ist nicht klar, ob die Person mit dem Rufzeichen lediglich eine namensgleiche ist wie der CDU-Politiker Merz (so selten ist der Name nun auch nicht) 2. wie Stepro. Das übersteigt bei weitem das was man an privaten Dingen hier legitimerweise in die Biographie schreiben könnte. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Es ist in der Tat relevant, dass er Funkamateur ist, allerdings nur, wenn er sich selbst dazu geäußert hat oder es auf andere Weise in Medien widergespiegelt wurde. Wenn er nicht möchte, dass es öffentlich wird, dann wird es sicherlich nicht bei Wikipedia öffentlich gemacht. Ganz davon abgesehen, dass nicht sichergestellt ist, ob es sich nicht um einen Namensvetter handelt. --Berlinschneid (Diskussion) 18:34, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Sein Rufzeichen ist etwa so relevant wie sein privates KFZ-Kennzeichen, und ob einer Funkamateur ist, ist genau so relevant wie ob er Angler oder Skatspieler ist. --Dioskorides (Diskussion) 19:15, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- 1. Ist nicht klar, ob die Person mit dem Rufzeichen lediglich eine namensgleiche ist wie der CDU-Politiker Merz (so selten ist der Name nun auch nicht) 2. wie Stepro. Das übersteigt bei weitem das was man an privaten Dingen hier legitimerweise in die Biographie schreiben könnte. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:07, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz in dieser Information, schon gar nicht würde das Rufzeichen in den Artikel gehören. --Stepro (Diskussion) 09:02, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Unter dem Punkt "Privates" sollte die Tatsache eingetragen werden, dass Friedrich Merz lizensierter Funkamateur mit dem Rufzeichen "DK7DQ" ist. Als Referenz/Beweis kann die Seite der Rufzeichenabfrage der Bundesnetzagentur dienen: https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx --Friedrichshulde (Diskussion) 08:27, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Die tatsächliche Relevanz ist an der Medienberichten darüber erkennbar. Wenn sie sich gradezu überschlagen, so ist es für Wikipedia relevant. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:08, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sollten wir nicht wieder dahin zurückkehren, seine Beschäftigung korrekt zu benennen? Friedrich Merz ist Lobbyist und Politiker. Es ist im Interesse des Bürgers über diesen Umstand informiert zu werden. Wer sich fragt, wer Friedrich Merz ist, sollte direkt über seine Tätigkeit als Lobbyist informiert werden. --Düsenjeger (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Es liegt schließlich im Interesse des Wählers und der Wählerin direkt zu erfahren, wen sie da potenziell wählen. Gerade in Zeiten des Wahlkampfes. --Düsenjeger (Diskussion) 16:52, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Lesen von Einleitung und Text hilft weiter, steht schon da.--Tohma (Diskussion) 17:12, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Jain, es steht dort, dass er nur nach bzw. zwischen seinen Tätigkeiten als Politiker als Lobbyist tätig gewesen wäre. Allerdings beschränkt sich diese Tätigkeit nicht nur auf die Zeiten außerhalb der Politik. Es sollte daher korrigiert werden. --Keschbo (Diskussion) 17:50, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Eben, es ist doch so einfach, wird aber aus Gründen des schlichten Aktivismus wohl nicht gesehen: Die Löschung ([1]) war deswegen angebracht, weil das Wort „Lobbyist" nach der überflüssigen und gegen WP:WAR verstoßenden Ergänzung ([2]) nun zweimal innerhalb der Einleitung auftauchte. Warum wird darauf beharrt? Einzelheiten können im Hauptteil dargestellt werden. Bis jetzt findet sich nur im Abschnitt „Klima- und Energiepolitik" etwas zu diesem Thema, siehe WP:Einleitung. --Gustav (Diskussion) 19:05, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Lesen von Einleitung und Text hilft weiter, steht schon da.--Tohma (Diskussion) 17:12, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Der Lobbyismus gehört angesichts seiner Karriere eindeutig an erster Stelle. --2A00:20:3001:3AD0:D1E6:F0EF:4826:CA2B 17:28, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Das hört sich aber doch sehr nach Bewertung, nicht nur nach Feststellung, an.
- --Dioskorides (Diskussion) 18:05, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Richtig. "Redundanz" ist zudem eine lächerliche Begründung, denn sie träfe dann ja auf jede Zuschreibung zu. 1986 begann Merz seine anwaltliche Karriere als Jurist beim Verband der Chemieindustrie. Da hat man nicht nur ausschliesslich Unternehmen der Branche und Gliederungen des Verbandes als Mandanten, zum Stellenprofil eines Verbandsjuristen gehört neben einschlägiger juristischer Beratung auch die Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit. Sprich: "Lobbyismus". Die Streichung mit Verweis auf das "Kleingedruckte" irgendwo weiter unten im Fließtext ist schlicht POV und wohl nicht anders als mit einschlägigem ideologisch ausgerichteten Interessen erklärbar. --2003:C3:F74F:F300:A8A4:18:12DD:C03D 18:10, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Genau letzteres sollte vermieden werden. Aber aufpassen: das Wort "Lobbyist" könnte man auch als ideologisch ansehen, es hat ja eine gewisse Reizwirkung. Wenn schon "Lobbyist", dann müsste klar kommuniziert werden, woran man den festmacht. So, wie du das eben beschrieben hast, könnte man das doch in den Text, meinetwegen auch in die Einleitung schreiben. Also: „von ... bis... war er als Verbansjurist und Lobbyist für den Verband der Chemischen Industrie tätig."
- --Dioskorides (Diskussion) 18:39, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Vollkommen richtig. Es gab keinen faktischen Grund für eine Änderung der richtigen Aussage, außer der, dass aus politischen Gründen das Wort "Lobbyist" wohl nicht gewollt ist.
- Insofern eine überflüssige Änderung, die den Informationsgehalt der Einleitung auch noch reduziert. Sie sollte dringend rückgängig gemacht werden. --Alzeha (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich habe nun auch den Hintergrund dieser Änderung erfahren: Sie ist zurückzuführen auf einen satirischen Beitrag von Marc-Uwe Kling. Der zeitliche Zusammenhang spricht eindeutig für eine Änderung aus politischen, nicht faktischen Gründen.
- Aus diesen Gründen nochmal mein Appell: Bitte rückgängig machen. --Alzeha (Diskussion) 18:50, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich stimme zu, es deutet auf eine politische Änderung hin. --Düsenjeger (Diskussion) 11:17, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Er ist aktuell kein Lobbyist mehr, deswegen wäre das unpassend. --Jaenmssi (Diskussion) 22:39, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Wie in dieser Diskussion dargelegt wurde, ist Herr Merz sehr früh in seiner beruflichen Laufbahn als Lobbyist tätig gewesen. Diese Tätigkeit wurde entweder zwischenzeitlich für sein Engagement in der Politik bzw. spätestens 2022 beendet, als er erneut politisch tätig wurde.
- Seine Tätigkeit als Lobbyist hat jedenfalls sein Leben maßgeblich bestimmt. Dass diese gerade dann aus der Einleitung des Wikipedia-Artikels verschwindet, wenn Herr Merz als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf startet ist entweder sehr unglücklich und blind oder politisch motiviert.
- Ich halte es außerdem für realitätsfern davon auszugehen, dass es ausreicht diese Tätigkeit weiter unten im Artikel anzuführen, denn wer sich mal schnell informieren möchte, kommt nicht notwendigerweise über die Einleitung hinaus. --Düsenjeger (Diskussion) 11:24, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Leider sind sehr viele Personen in dieser, nennen wir es mal Gesellschaftsklasse, definitiv einer Lobby anhängig und vertreten deren Interesse. Man muss wohl dazu übergehen per Gericht feststellen zu lassen Herr Merz einen Lobbyist nennen zu dürfen. Yarrr. --Röhnrad (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Gibt es darüber schon einen Wikipediaartikel?
- Ich bin dafür, dass auch selbstverständliche aber unbequeme Wahrheiten benannt werden. --brandus (Diskussion) 00:22, 26. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich würde mich ebenfalls dafür aussprechen die Bezeichnung Lobbyist wieder aufzunehmen. Es scheint sich hierbei nicht um eine inhaltliche Änderung zu halten, sondern um eine, die als Reaktion auf das Video von Marc Uwe Kling gemacht wurde. Dafür ist die zeitliche Überschneidung mit dem Video zu groß.
- https://www.youtube.com/watch?v=2GQzdZVfwZ0
- Allerdings ist die Bezeichnug Lobbyist auch rein Inhaltlich korrekt, da Merz viele Jahre für verschiedene Unternehmen gearbeitet hat und somit automatisch deren Interessen mit in die Politik nimmt. Eine Nennung erst im späteren Teil des Artikels würde diesen Umstand die notwendige Gewichtung nehmen.
- Als Beispiel möchte ich z.B. anmerken, das Merz für eine Aktienrente eintritt, was gerade im Bezug auf seine Tätigkeiten im Vorstand von Blackrock interessant ist.
- Ganz simpel belegbar mit diesem Focus Artikel:
- https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/rente-altersvorsorge-durch-aktien-das-sind-die-vorzuege-des-merz-plans_id_10011330.html
- Die Bezeichnung Lobbyist hat in diesem Fall auch nichts mit Ideologie zu tun sondern schlicht mit der Verbindung eines Menschen von Politik und einer oder mehreren Lobbys.
- https://www.dwds.de/wb/Lobbyist --84.173.82.68 17:14, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Merz war nicht im Vorstand, sondern im Aufsichtsrat von Blackrock. Das ist keine Wortklauberei, sondern ein wichtiger Unterschied: Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand, ist aber selbst nicht Mitarbeiter des Unternehmens. Insofern war Merz nicht „bei Blackrock" im Sinne eines Arbeitsverhältnisses, genau so wenig wie St. Weil nicht „bei VW" oder S. Gabriel nicht „bei Siemens Energy" und der Deutschen Bank ist. Alle drei Herren müssen natürlich ebenfalls im Interesse der von ihnen beaufsichtigten Unternehmen handeln, das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
- Ein Merkwürdigkeit zu unserem Thema hier: Merz wird wegen seiner Tätigkeit als Lobbyist bezeichnet, bei sehr vielen anderen Politikern mit ähnlichen Nebenbeschäftigungen in Aufsichts-, Bei-, Verwaltungsräten wird das nicht gemacht, bei Gabriel heißt es dezent: Berater. Das spricht nicht dagegen, das hier so zu schreiben, aber ich frage mich doch, wieso Merz einer der wenigen (von vielen) mit dieser Berufsbezeichnung ist. --Dioskorides (Diskussion) 17:49, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Es muss für den deutschen Wähler deutlich gemacht werden, wen sie wählen wollen und für wen oder was dieser Mensch tatsächlich einsteht. Es ist das mindeste, den Urzustand des Artikels wiederherzustellen, dass Herr Merz ein deutsche Lobbyist und Politiker ist. Es ist offensichtlich, dass die Politik von Herrn Merz passend zu seiner Parteiangehörigkeit des Clubs Deutscher Unternehmer (CDU) mehr der Deutschen Wirtschaft als dem Deutschen Bürger zugute kommt. Da Vertreter der Wirtschaft im Bundestag gemeinhin als Lobbyisten bezeichnet werden, ist das tatsächlich die korrekte Bezeichnung. --2A00:23C4:E88B:7C01:FA6E:7AB4:CF77:9E21 11:32, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Du unterliegst einem grundsätzlichen Missverständnis, was die Wikipedia ist. Sie hat nicht die Aufgabe, dem deutschen Wähler irgendetwas deutlich zu machen. Wahlkampf ist nebenan, politischer Aktivismus auch. --Jossi (Diskussion) 12:25, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ich bin auch der meinung Lobbyist sollte an erster Stelle sein. Nachdem er nich ein einziges Ministeramt inne hatte ist Lobbyist die zuerst zu nennende Berufsbezeichnung. Darin ist er auch deurlich aktiver als mit Politik als solches. --178.24.252.47 12:54, 27. Okt. 2024 (CET) Beantworten
Drei "Neuaccounts" und eine IP, die sich hier so zufällig treffen. Ach was.--Tohma (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Update: vier Neuaccounts, darunter drei SPAs, und vier IPs. Noch irgendwelche Sockenpuppen unterwegs? --Jossi (Diskussion) 19:56, 27. Okt. 2024 (CET) Beantworten
- Helfen Dir nur Verschwörungstheorien bei der Aufrechterhaltung Deines argumentationsbefreiten Standpunktes weiter? Traurig. Aber durchaus auch im Bereich des Erwartbaren. --2003:C3:F74F:F300:A8A4:18:12DD:C03D 18:18, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
3M: Seine Tätigkeit als Lobbyist kann nicht im ersten Satz der Einleitung stehen, da die Bekanntheit der Lemmaperson nicht darauf zurückzuführen ist, sondern auf seine politische Karriere. "Lobbyist" ist somit nicht der biographisch entscheidende Aspekt. Imho in der Einleitung ganz entbehrlich. --Ellits5 (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Kann man so machen. Dann müssen wir aber auch die Artikel von Robert Habeck, Hans-Georg Maaßen, Sahra Wagenknecht und weitere bearbeiten.
- Seine Vize-Präsidentschaft im Wirtschaftsrat endete 2022. Also es ist jetzt nicht so, als wäre Lobbyismus für ihn schon ewig kein Thema mehr.
- Insgesamt stört mich persönlich wahrscheinlich das auffällige Timing der Änderung mehr, als die Änderung selbst... --Alzeha (Diskussion) 23:43, 21. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Die 3M-Anfrage hatte ich nicht gesehen. Die SPA-Häufung ist hier auffällig. Geändert hatte ich mit der Begründung Die letzte Textänderung von Aernst-Helmut wurde verworfen - die Tätigkeit als Lobbyist steht bereits in der Einleitung. Sie ist gegenüber der politischen Tätigkeit in den Hintergrund getreten und muss deswegen nicht mehr im ersten Satz stehen. --Habbe H (Diskussion) 02:55, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- 3M: 1. Grundsätzlich schreibt man ein und dieselbe Sache nicht zweimal in die Artikeleinleitung. 2. In den ersten Satz der Einleitung gehört nur die Tätigkeit, wegen der die Person enzyklopädisch relevant ist (siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Das ist hier eindeutig nicht der Fall. --Jossi (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
In früheren Versionen dieses Artikels wurde Merz im ersten Satz korrekterweise als "Lobbyist und Politiker" bezeichnet. Nachdem dies satirisch aufgegriffen wurde , wurde der Artikel bearbeitet, und erwähnt seine lobbyistische Tätigkeit nun nicht mehr im ersten Satz.
Die Vermutung liegt nahe, dass diese Änderung nicht aus Gründen der wahrheitstreue vorgenommen wurde, sondern um Kritik an Herrn Merz den Wind aus den Segeln zu nehmen, und Tatsachen zu verschleiern.
Ich möchte mich daher hiermit dafür aussprechen, Merz' Tätigkeit als Lobbyist wieder in den ersten Satz des Artikels aufzunehmen. --NichtmeineS (Diskussion) 13:25, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- So ein Käse. Der Artikel ist in der Gesamtbewertung alles andere als „Merzfreundlich" --Jaenmssi (Diskussion) 14:37, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Das habe ich auch nicht behauptet.
- Meine Kritik bezieht sich nur auf diese spezifische Änderung, nicht auf den Artikel als Ganzes. --NichtmeineS (Diskussion) 14:52, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- „Korrekterweise Lobbyist und Politiker" ist schon falsch. Diese Formulierung würde besagen: Friedrich Merz ist erstens und vor allem Lobbyist und zweitens und nebenher auch noch Politiker. Für den Vorsitzenden der größten politischen Partei in Deutschland und möglicherweise nächsten Bundeskanzler einigermaßen absurd. Und halte dich bitte mit Vermutungen bezüglich der Motive anderer Wikipedianer zurück. Wir diskutieren hier auf der Grundlage unserer projektinternen Regeln und nicht auf der Grundlage von Unterstellungen. --Jossi (Diskussion) 17:46, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Friedrich Merz gesamte Vita zeigt einen eindeutigen und nicht widerlegbaren Bezug zum Wirtschaftslobbyismus. Er hat als Anwalt nie etwas anderes vertreten, als die Interessen großer Privatvermögen, Konzerne und Aktiengesellschaften. Und er hat, das zeigt auch sein Auftreten während seiner beratenden Tätigkeit für die RAG 2006, nicht davor zurückgeschreckt, sein öffentlich erteiltes Mandat als MdB für privatwirtschaftliche Einzelinteressenvertretung und Einflussnahme auf politische Gremien zu mißbrauchen. Daher gehört das auch als erste Nennung zu seinem Namen, ungeachtet der Tatsache, was er gerade aktuell macht. Donald Trump ist schliesslich auch noch Unternehmer und Eigentümer eines verzweigten Konzerns, und nicht lediglich zu reduzieren auf seine aktuelle Rolle als "Politiker der republikanischen Partei".
- Es geht hier nicht um "Formalismus" und "Wikipedia-Regeln", denn das Bemühen diese willkürlich zu verbiegen und auszulegen ist unübersehbar. Es geht um Verschleierung durch Weglassen wesentlicher Informationen und manipulative Schönfärberei. Dazu ist Wikipedia meines Erachtens nicht gedacht. --2003:C3:F717:9700:1823:2D48:3F33:A881 10:56, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Der Begriff "Lobbyist" ist nicht immer präzise definiert und kann je nach Lesart unterschiedlich interpretiert werden. Es gibt einen Unterschied zwischen klassischem Lobbyismus und anderen Formen der Interessenvertretung, wie Aufsichtsratstätigkeiten. Eine zu frühe Erwähnung des Begriffs im Einleitungssatz kann missverstanden werden, ohne dass die nötige Klarstellung erfolgt. Eine detailliertere Erklärung im späteren Verlauf des Artikels ist da besser. --Jaenmssi (Diskussion) 11:03, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Das ist nur „absurd", wenn man eine idealistische heile Ponyhof-Welt von Politik hat. Diese Vorstellung ist naiv und falsch. Selbstverständlich kann man gleichzeitig Lobbyist und Kanzlerkandidat sein, und Friedrich Merz beweißt das durch eine Reihe Vorschläge. Bei Robert Habeck steht quasi „Politiker und Kinderbuchautor" drin (ja, gut, „Schriftsteller"), also genau das Framing, das die Union gerne hätte. Als Schriftsteller ist Robert Habeck weit weniger bekannt als als Politiker und Kanzlerkandidat, und andere Politiker, die zu ihrem Wirken ein Buch geschrieben haben, sind auch keine „Schriftsteller" geworden. Bei Martin Sonneborn steht in der Vita auch „Satiriker, Journalist und Politiker", obwohl er jetzt schon die dritte Legislaturperiode im EU-Parlament ist, und auch mehrere Bücher geschrieben hat. Aufgrund des Arbeitsschwerpunkts von Martin Sonneborn ist die Erstbezeichnung „Satiriker" genauso korrekt wie bei Friedrich Merz „Lobbyist". Sonneborn verwendet für seine Politik offensichtlich Elemente der Satire, Merz für seine Politik Elemente des Lobbyismus. Nur weil das Känguru auf diese bisher korrekte Kurzzusammenfassung der Vita Bezug genommen hat, braucht man das hier nicht zu ändern. Gerade wenn das aus CDU-nahen Kreisen kommen könnte, muss das rundweg abgelehnt werden. --Bernd Paysan (Diskussion) 23:25, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- „Korrekterweise Lobbyist und Politiker" ist schon falsch. Diese Formulierung würde besagen: Friedrich Merz ist erstens und vor allem Lobbyist und zweitens und nebenher auch noch Politiker. Für den Vorsitzenden der größten politischen Partei in Deutschland und möglicherweise nächsten Bundeskanzler einigermaßen absurd. Und halte dich bitte mit Vermutungen bezüglich der Motive anderer Wikipedianer zurück. Wir diskutieren hier auf der Grundlage unserer projektinternen Regeln und nicht auf der Grundlage von Unterstellungen. --Jossi (Diskussion) 17:46, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Ich erachte das Ganze als eine rein grammatikalische Fragestellung. Ist er heute noch Lobbyist? Falls ja, dann ist es korrekt, wenn dort steht "(...) ist ein deutscher Lobbyist und Politiker". Für den Fall, dass er es nicht mehr ist, dann wäre diese Formulierung inkorrekt, hingegen wäre dann allein der nachfolgende Rückblick in der Form "war Lobbyist" korrekt.--Loimo (Diskussion) 06:16, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- In der öffentlichen Wahrnehmung ist er Politiker, der früher Lobbyist war. Dass seine politischen Gegner ihm gerne unterstellen, immer noch mehr im Interesse von einzelnen Wirtschaftsunternehmer als im politischen Sinne seiner Partei zu handeln, ist klar und gehört zum politischen Alltag, hat aber auf Wikipedia in der Einleitung nichts zu suchen. Im Artikel wird auf seine Verbindungen zu einzelnen Wirtschaftsunternehmen ausführlich eingegangen. Da kann dann jeder seine eigenen Schlüsse ziehen, inwieweit das die Politik von Merz beeinflusst. --Berlinschneid (Diskussion) 14:47, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Wenn es eine Unterstellung ist und es sich nicht belegen lässt, etwa durch eine nachgewiesene aktuelle Tätigkeit für einen Konzern, dann ist die Formulierung "(...) ist ein deutscher Lobbyist und Politiker" inkorrekt.--Loimo (Diskussion) 16:09, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Hier stellt sich einmal mehr die Grundsatzfrage, was eigentlich ein Lobbyist ist. Dass ein Aufsichtsratsmitglied sich nach außen hin für das von ihm beaufsichtigte Unternehmen engagiwert, gehört gewissermaßen zum Amt. Insbesondere, wenn ein Aufsichtsrat mit einem Politiker spricht oder ihm schreibt, könnte man immer von Lobbyismus reden. Dann müsste aber aber zumindest projektweit so verfahren und das als "Beruf" in den Text setzen, nicht nur dort, wo es politisch "passt". Man kann den Lobbyismus aber auch an der Tätigkeit als Anwalt für den VChI festmachen, das bezieht sich aber auf eine andere Zeit, bevor er als Politiker in wahrnehmbaren Funktionen tätig war. --Dioskorides (Diskussion) 16:21, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Genau. Fast die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten haben ein Nebeneinkommen, was noch lange nicht heißt, dass sie Lobbyisten sind. --Berlinschneid (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Wobei die Sache bei Merz noch anders liegt, da seine Tätigkeit für den VChI wie auch seine Aufsichtsratstätigkeiten außerhalb seiner Zeit als Abgeordneter stattfanden, insofern also keine „Nebentätigkeit eines Politikers". --Dioskorides (Diskussion) 18:03, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Genau. Fast die Hälfte aller Bundestagsabgeordneten haben ein Nebeneinkommen, was noch lange nicht heißt, dass sie Lobbyisten sind. --Berlinschneid (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Hier stellt sich einmal mehr die Grundsatzfrage, was eigentlich ein Lobbyist ist. Dass ein Aufsichtsratsmitglied sich nach außen hin für das von ihm beaufsichtigte Unternehmen engagiwert, gehört gewissermaßen zum Amt. Insbesondere, wenn ein Aufsichtsrat mit einem Politiker spricht oder ihm schreibt, könnte man immer von Lobbyismus reden. Dann müsste aber aber zumindest projektweit so verfahren und das als "Beruf" in den Text setzen, nicht nur dort, wo es politisch "passt". Man kann den Lobbyismus aber auch an der Tätigkeit als Anwalt für den VChI festmachen, das bezieht sich aber auf eine andere Zeit, bevor er als Politiker in wahrnehmbaren Funktionen tätig war. --Dioskorides (Diskussion) 16:21, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Wenn es eine Unterstellung ist und es sich nicht belegen lässt, etwa durch eine nachgewiesene aktuelle Tätigkeit für einen Konzern, dann ist die Formulierung "(...) ist ein deutscher Lobbyist und Politiker" inkorrekt.--Loimo (Diskussion) 16:09, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Merz streitet wiederholt ab, dass er überhaupt jemals Lobbyist gewesen sei. Die Frage, ob er objektiv immer noch ein Lobbyist ist, gebe ich deshalb gerne weiter an Leute, die sich auskennen, und die das definitiv bestätigen:
- https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/friedrich-merz-kanzlerkandidat-mit-lobbykontakten-118722/
- Was wir hier meinen, ist nicht enzyklopädisch relevant, aber solche Artikel schon. --Bernd Paysan (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Aus aktuellem Anlass geschrieben: In dieser ganzen Diskussion scheint mir Einigkeit zu bestehen, dass F.M. in seiner Karriere auch Tätigkeiten ausgeführt hat, die man unter den Begriff Lobbyismus fassen kann. Keine Einigkeit scheint darüber zu bestehen, ob der Lobbyismus a) der zentrale Aspekt seiner beruflichen Tätigkeit war bzw. ist oder ob b) der Lobbyismus nur ein Nebenaspekt seiner politischen Tätigkeit ist. Mit anderen Worten im Hinblick auf den WP-Artikel: ob a) der „Lobbyist" gleichrangig mit dem „Politiker" in die Einleitung gehört oder sogar vorrangig, oder ob b) allein die politische Tätigkeit in der Einleitung erscheint (und der Lobbyist dann zusätzlich im Text). Einigkeit besteht jedoch darüber, dass der „Politiker" Merz in der Einleitung genannt werden muss. Die gegenwärtige Einleitung setzt diese drei Punkte um. Ständige Versuche, dieses wieder abzuändern, vor allem aus der IP-Fraktion, sind kontraproduktiv. Als Sofortmaßnahme rege ich entsprechende IP-Teilsperrung für diesen Artikel an. --Dioskorides (Diskussion) 16:33, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Vor drei Minuten schon wieder. --Dioskorides (Diskussion) 16:47, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Stimme zu. Da der beginnende Wahlkampf voraussichtlich zahlreiche weitere Kampagnenbeiträge provozieren wird, würde eine dreimonatige Halbsperre dem Artikel (und unseren Nerven) nur gut tun. --Jossi (Diskussion) 17:20, 30. Dez. 2024 (CET) Ah, ich sehe, dass WvB das dankenswerterweise bereits erledigt hat. Sehr gut! --Jossi (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
- Aber in dem Fall, wo Einigkeit besteht, dass Merz als Lobbyist tätig war, so sollte es sich für mich als Kompromiss herleiten, Politiker und Lobbyist in dieser Reihenfolge zu nennen. Denn seine Tätigkeit als Lobbyist, die ja ein wichtiger Teil seiner Karriere war, in der gerade so wichtigen Einleitung zu unterschlagen, scheint mir dann nicht mehr neutral und nicht mehr ein Kompromiss, sondern eine Merz-freundliche Einstufung, die den Fakten nicht gerecht wird. --TheStormcrafter (Diskussion) 00:56, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hat sich Friedrich Merz wirklich öffentlich für die Aussage entschuldigt? Das wird im Artikel mit Verweis auf eine zdf-heute-Seite aufgeführt. Konkretes ist mir dazu nämlich nicht bekannt. Ich kenne z.B. diese Seite -> https://www.morgenpost.de/politik/article238893705/merz-cdu-konferenz-rassismus-vorwurf-eklat.html --Jaenmssi (Diskussion) 17:58, 22. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Wo steht denn, er habe sich entschuldigt? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:04, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Zunächst verteidigte er gegenüber Medien seine Aussage, die Diskussion darüber, was schiefläuft, sei notwendig. Merz behauptete, Lehrpersonen hätten Schwierigkeiten – vor allem bei Schülern aus migrantischen Familien – anerkannt zu werden. Es gehe darum, dass sich Fehlentwicklungen in der Schulzeit später in der Gesellschaft nicht mehr wirklich korrigieren lassen.
- Dann steht da: Später ruderte Merz zurück.[3]
- Das lese ich nur auf dieser einen Seite, eine konkrete Entschuldigung für die Aussage habe ich im Netz nicht gefunden. Deshalb frage mich ob er zu seiner Aussage immer noch steht, oder sich korrigiert hat? --Jaenmssi (Diskussion) 11:10, 23. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Der ZDF-Autor meint mit dem Zurückrudern wahrscheinlich, dass Merz später behauptet hat, der Begriff der "kleinen Paschas" sei ja nicht von ihm, sondern von zwei Lehrerinnen aus dem Hochsauerland. (So steht es auch in dem von Dir angebrachten Artikel.) --Crossway LE (Diskussion) 00:56, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ok, dann ist das trotzdem irreführend und bedarf einer Richtigstellung. --Jaenmssi (Diskussion) 16:27, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Man sollte das konkretisieren, indem man den Satz "Später ruderte Merz zurück." wie folgt ergänzt:
- Später ruderte Merz zurück, indem er behauptete, er habe die umstritte Formulierung "kleine Paschas" von zwei Lehrerinnen aus dem Hochsauerland übernommen. Entschuldigen wolle er sich daher nicht. --Crossway LE (Diskussion) 21:52, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Ok, dann ist das trotzdem irreführend und bedarf einer Richtigstellung. --Jaenmssi (Diskussion) 16:27, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Der ZDF-Autor meint mit dem Zurückrudern wahrscheinlich, dass Merz später behauptet hat, der Begriff der "kleinen Paschas" sei ja nicht von ihm, sondern von zwei Lehrerinnen aus dem Hochsauerland. (So steht es auch in dem von Dir angebrachten Artikel.) --Crossway LE (Diskussion) 00:56, 24. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- In der Öffentlichkeit, wie offenbar auch hier, besteht hierüber ein Mißverständnis, das in solchen und ähnlichen Fällen stets vom politischen Gegner heraufbeschworen wird:
- - Die Vermutung "alles Ausländerkinder werden als "kleinen Paschas" bezeichnet". Hier gäbe es allen Grund, das zurückzunehmen bzw. sich zu entschuldigen.
- - Die Vermutung "bestimmte Ausländerkinder, die sich durch äußere Prägung so verhalten werden als "kleinen Paschas" bezeichnet". Der Mißstand wird präzise benannt, so dass es dabei niemals einen Grund gäbe, sich dafür zu entschuldigen.
- Daher hier folgende Hinweise, die bitte vom konkreten Fall zu abstrahieren sind und generelle Gültigkeit haben: Welche Vermutung die richtige ist, wird man dann auflösen können, wenn man sich die gesamte Stellungnahme inkl. Kontext anhört. Dabei wird man dann auch bemerken, ob evtl. nur die Öffentlichkeit mobilisiert (man kann auch sagen aufgehetzt) werden soll, um daraus politisches Kapital zu schlagen oder ob es sich um eine echte Verfehlung handelt. Bei einer Verfehlung wäre dann die Frage, ob es sich um eine unglückliche Ausdrucksweise handelt oder ob sie inhaltlich - substanzieller Natur ist. Deshalb ist in solchen Fällen wichtig, dass nachgefragt und präzisiert werden kann. Wenn das unterbleibt, so wäre das eine journalistische Verfehlung. Aber natürlich, der mieserabelste Journalist voller Verfehlungen, kann zugleich ein glänzender Aktivist sein.
- Der Mündige wird dann sehen, wer wem was vorwirft und sich im Falle falscher Unterstellungen den Falschspieler merken und diesen dann auch in zukünftigen Fällen erst mal nicht mehr ernst nehmen. Der Mündige, wohlgemerkt!
- Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:22, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Zu Merz' Aussage kann man stehen wie man will, jedoch wird mir leider nicht klar, worauf Ihr Kommentar genau abzielt: Bei dieser Diskussion geht es ja darum, ob sich Friedrich Merz für seine Aussage entschuldigt hat oder nicht, weil eine Formulierung im Text missverständlich ist und nicht, ob sie angebracht wäre bzw. wer wie versucht durch Missverständnisse Beeinflussungen vorzunehmen. --Crossway LE (Diskussion) 20:34, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Deine Aussage von 21:52, 24. Okt. 2024 kann ich inhaltlich aus meiner Erinnerung bestätigen, ohne das jetzt allerdings nochmal genau nachgelesen zu haben. Als "zurückrudern" hätte ich das aber nicht bezeichnet. Damit ist dieser Punkt doch aus Deiner Sicht aber voll beantwortet, oder nicht? Wir werden sehn, ob er auch für den ursprünglichen Fragesteller erledigt ist. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:50, 26. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Zu Merz' Aussage kann man stehen wie man will, jedoch wird mir leider nicht klar, worauf Ihr Kommentar genau abzielt: Bei dieser Diskussion geht es ja darum, ob sich Friedrich Merz für seine Aussage entschuldigt hat oder nicht, weil eine Formulierung im Text missverständlich ist und nicht, ob sie angebracht wäre bzw. wer wie versucht durch Missverständnisse Beeinflussungen vorzunehmen. --Crossway LE (Diskussion) 20:34, 25. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
weshalb steht nichts im Wikipedia Artikel über seine Zeit als Aufsichtsrat bei Blackrock --2A01:599:426:46B0:54A9:80C0:2E8B:AED7 16:11, 20. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Es steht. "Von 2016 bis 2020 war Merz Aufsichtsratsvorsitzender der Blackrock Asset Management Deutschland AG, der deutschen Einheit der Investmentgesellschaft BlackRock. Als er 2018 für den Parteivorsitz der CDU kandidierte, wurde ein möglicher Interessenkonflikt diskutiert. Merz beendete das Aufsichtsratsmandat am 31. März 2020, um sich zeitlich mehr politisch zu betätigen." --Stepro (Diskussion) 16:48, 20. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Dazu sollte man schon noch etwas mehr schreiben. --Nuuk 08:34, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- Bitte ja, direkt oder hier als Vorschlag! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten
- ich habe schon beantragt, dass Blackrock raus kommt. (siehe unten)
- Der Mann hatte damit nichts zu tun.
- Ist ja auch kein Wunder. Wer würde schon so einen kleinen Mittelständler in so eine bedeutende Firma lassen? --93.228.135.97 20:39, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bitte ja, direkt oder hier als Vorschlag! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Benutzer:Cbxtom, wenn du Inhalte, denen begründet widersprochen wurde, erneut einpfleggst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und fenau das hast du gemacht: erstens, zweitens, drittens. Daher bitte ich dich, deinen letzten Re-revert selber zurückzusetzen, damit wir die Angelegenheit ohne Vandalismusmeldung erledigen können. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 23:05, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Um 21.27 (UTC) wurde mein Eintrag ohne Begründung zurückgesetzt. Sehe ich das falsch?
- Anschließend wurde er zurückgesetzt, weil kein Nachweis angegeben wurde (das verstehe ich!), den ich dann ergänzt hatte. Wo ist denn bitte das Problem? --Cbxtom (Diskussion) 22:23, 12. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo Φ, wie kannst Du dem Bearbeiter unterstellen, er hätte davon gewußt, dass diesen Inhaltsdarstellungen im Artikel nicht angegeben werden sollen oder er habe sonst wie nicht in guter Absicht gehandelt? So wie ich die Sache sehe, wurde Seine Änderung 3x(!) unbegründet zurückgesetzt. Nutzt die Kommentarzeile mit 7 oder 8 Worten und spart Euch dafür dann solche Zurechtweisungen auf den Diskussionsseiten! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:20, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hallo GS63,
- wie ich in der ZuQ schrieb: Die Angabe ist irrelevant. Ergänzend verweise ich auf WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, wozu diese mehr als 20 Jahre alte Quelle wohl kaum gehört. --Φ (Diskussion) 15:01, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das glaube ich gerne, es geht aber um den Umgang mit dem Bearbeiter Cbxtom und seinen Änderungsversuchen, von denen ihm zu erklären ist (ein paar Wörter genügen), was daran "keine Verbesserung" oder noch schlechter sein soll, wenn es zurückgesetzt wird, so wie ich zuvor schrieb. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:33, 13. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Artikel ist an vielen Stellen ausufernd, besonders beim Punkt Politische Positionen, Kontroversen und Kritik fehlt die Prägnanz.
Schon jetzt ist der Artikel über Merz größer als die Artikel von Helmut Schmidt, Ludwig Erhard, Olaf Scholz oder von Willy Brandt, obwohl dieser Mann noch keinen einzigen Tag regiert hat. Da allerdings davon auszugehen ist das Merz nach der Rolle in welcher Form auch immer Regierungsverantwortung tragen wird, sind weitere Erweiterungen wahrscheinlich, weswegen schon jetzt Übersichtlichkeit geschaffen werden sollte! Evtl. ergeben sich ja auch Möglichkeiten einzelne Passagen auszulagern. --Jaenmssi (Diskussion) 20:24, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Grosse umarbeiten so kurz vor der Wahl führt nur unweigerlich zu dem Anstrich, dass hier etwas aufgebauscht oder versteckt werden soll. Sowas sollte sicherlich bis März warten.--Maphry (Diskussion) 20:27, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wie im vorigen Abschnitt voin Jaenmssi richtig festgestellt, ist dieser Artikel schon überreichlich ausgeufert, Konzentratiion auf das Wesentliche wäre erforderlich. Wieso bei dieser Überladung auch noch die ganze Familiengeschichte unbedingt reinmuss, erschließt sich mir nicht, zumal es zum Großvater doch einen eigenen, hier verlinkten Artikel gibt. Vielleicht besteht die Hoffnung, ein ehemals brauner Großvater muss "ja wohl" irgendwie auf den Enkel abfärben, familiäre Prägung eben.
Der Vater hat mangels Relevanz keinen Artikel. Über ihn stand hier seit einigen Tagen: „Sein Vater Joachim Merz (* 1924) entstammt einer evangelischen Soldatenfamilie aus Breslau. Im Alter von 17 Jahren wurde er in die Wehrmacht eingezogen und verbrachte viereinhalb Jahre in sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Georgien. Nach dem Krieg wurde Joachim Merz als Richter in der Amerikanischen Besatzungszone eingesetzt und führte mehrere NS-Prozesse in Arnsberg. Dort war er später Richter am Landgericht ..." Dass der Vater 100 Jahre ist, scheint zu stimmen, das hatte F.M. schon mal in einer Talkshow bestätigt, dass er aus einer evangelischen schlesischen Familie stammt, ist nicht unbedingt wichtig, kann ich aber noch akzeptieren. Aber jetzt doch mal bitte nachrechnen. Der Vater wird mit 17 eingezogen, also 1941, und nach viereinhalb Jahren aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft wird er freigelassen und nimmt ein Jura-Studium auf (andere musste noch Spezialkurse absolvieren, weil ihr Notabitur nicht anerkannt wiurde, vielleicht blieb ihm das erlassen). Das kann frühestens im SS 1946 gewesen sein, weil der Krieg gegen die Sowjetunion bekanntlich erst im Sommer 1941 losging. Nach 6 bis 7 Semestern Studium (das war früher möglich) würde er als schneller Student 1949 das erste Staatsexamen geschafft haben. Dann kommt die Referendarzeit mit dem zweiten Staatsexamen. Aber im September 1949 endete bereits die Amerikanische Zone; also bis dahin 7 Sremester für ein komplettes Jurastudium incl. Referendariat incl. 2 Examina und schon Richtertätigkeit. Ich erlaube mir da ein Fragezeichen zu setzen. Später Richter in Arnsberg, wo er NS-Prozesse führte (als ziemlich junger Richter), bevor er Richter am dortigen Landgericht wurde. Wo also, am Amtsgericht? Möglich, aber wenn die NS-Prozesse extra erwähnt werden., müssen sie eine besondere Bedeutung gehabt haben, oder Merz sen. eine solche als NS-Aburteiler. Ich will nicht ausschließen, dass es für alles eine simple einleuchtende Erklärung gibt (vielleicht eine extraordinäre Studienzeitverkürzung auf Grund ganz besonderer Leistungen etc.etc.???), aber gerade dann wäre sowas erklärungsbedürftig, ein kurzer Hinweis reicht hier im Text, wenn diese biografischen Aspekte unbedingt reinmüssen. Wenn sie aber überflüssig sind, dan können wir uns das ganze Geschreibe zu Merz sen. hier sparen. --Dioskorides (Diskussion) 23:49, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Lebt der Vater von Friedrich Merz tatsächlich noch? der wäre dann 101 Jahre alt, und die Mutter 97. --Holger (Diskussion) 23:27, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich kann mich erinnern, dass er mal sagte, sie wären beide sehr alt geworden, was impliziert, dass sie aber nicht mehr leben. Das muß irgendwann letztes Jahr gewesen sein, er hatte beide Alter genannt, ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wie alt er genau sagte. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:23, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- hier wird am 23. Januar 2025 von beiden Eltern im Präsens gesprochen ("Der Vater, Joachim Merz, mittlerweile 101 Jahre alt..."). --Qcomp (Diskussion) 20:49, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die Erwähnung des Großvaters von Friedrich Merz ist von zentraler Bedeutung, denn er regierte auch in der NS-Zeit weiter und wurde von Merz nichtsdestotrotz noch 2004 glorifiziert. Deshalb sollte dieser Artikel als zusätzliche Quelle eingebaut werden: https://taz.de/Merz-bejubelt-rechten-Grossvater/!806584/ --2001:A61:2A2C:3401:C444:64F2:8C79:CAA1 21:18, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- hier wird am 23. Januar 2025 von beiden Eltern im Präsens gesprochen ("Der Vater, Joachim Merz, mittlerweile 101 Jahre alt..."). --Qcomp (Diskussion) 20:49, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich kann mich erinnern, dass er mal sagte, sie wären beide sehr alt geworden, was impliziert, dass sie aber nicht mehr leben. Das muß irgendwann letztes Jahr gewesen sein, er hatte beide Alter genannt, ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wie alt er genau sagte. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 20:23, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Oh, dann hatte ich das wohl nicht 100%ig korrekt in Erinnerung. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:55, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Interessant finde ich ja, dass der Vater von Friedrich Merz ursprünglich evangelisch war und erst nach dem Tod seines Vaters konvertiert ist. Auch Merz' Frau ist evangelisch, die Kinder ebenfalls. --Holger (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Umgekehrt. Interessant wäre es, wenn der Vater nicht konvertiert wäre. Aber sein Verhalten war in der Zeit bei "Mischehen" zwischen Evangelischen und Katholiken schon fast die Regel, besonders in einem sehr katholischen Umfeld. Ursache war meistens nicht religiöser Natur, sondern massiver sozialer Druck auf den katholischen Ehepartner, u.a. wegen Ausschluß von der Eucharistie usw. (Ist meinem aus Lippe stammenden evangelischen Großvater 1949 im katholischen Rheinland genauso gegangen. Meine Oma ist so lange von ihren ehemaligen Freundinnen geschnitten worden, bis eine Scheinkonversation die - katholische - kirchliche Trauung ermöglichte. Meine teils evangelisch, teils (nach o.a. Konversation) katholisch getauften Mutter und ihre Geschwister haben dann aber alle evangelisch geheiratet und sind auch (wieder) evangelisch geworden.) 185.104.138.50 09:03, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Mich irritiert, dass Brilon ja nicht in der Amerikanischen Zone lag, sondern wie das heutige NRW in der Britischen. Da müsste er schon dafür z.B. nach Hessen rübergegangen sein. Falls jemand das zitierte Buch hierzu gerade vorliegen hat --2001:4DD7:6DF0:0:F89E:B3FE:ED44:46DD 13:42, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die Weblinks entwickeln sich mittlerweile zum Linkcontainer. Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier Wahlkampf betrieben werden soll. Mein Vorschlag ist, hier mal etwas aufzuräumen. Leider kann ich das aufgrund der Sperre nicht tun. Kann jemand helfen? --Floh de Cologne (Diskussion) 11:18, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Da gibt's nix aufzuräumen. Passt ein Link laut Regeln nicht? Benenne den doch konkret! --NDG (Diskussion) 15:17, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich verstehe das auch nicht. Außer den drei projektinternen Links sind da gerade mal sechs Weblinks zu finden, zu für Politiker üblichen Seiten. Ein einziger führt zu einer Nicht-Standard-Seite, und ist meines Erachtens auch berechtigt. --Stepro (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- meiner Meinung nach gehört der kürzlich eingefügte Weblink Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz nicht in diesen Abschnitt, sondern sollte ggf als EN eingebaut werden. Der Grund ist, dass es hier nur um einen Teilaspekt des Themas geht, nämlich das Netzwerk von Friedrich Merz, vgl WP:Weblinks#Allgemeines. --Qcomp (Diskussion) 17:01, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Der Artikel zeichnet über lange Strecken Merz' Tätigkeit nach. Wie soll eine Quelle alles darstellen? Was wäre auf dieser Prämisse noch zulässig - ein Tagebuch? Eine Chronik? --Neudabei (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Qcomp, würdest du das machen? --Floh de Cologne (Diskussion) 06:28, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier ist ein Konsens herzustellen, bevor editiert wird. Alles andere führt zu einer VM. --Neudabei (Diskussion) 08:37, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier mit VM zu drohen, weil ein ungeeigneter Weblink möglicherweise entfernt wird, halte ich für unpassend.
- Bisher kam in dieser Diskussion kein Gegenargument dazu, dass der Correctiv-Artikel gemäss WP:Weblinks#Allgemeines ungeeignet ist. Neben der Tatsache, dass er nur einen Teilaspekt des Themas "Friedrich Merz" behandelt, genügt er auch der Forderung "Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext" und "Bitte sparsam und nur vom Feinsten" nicht: entweder ist das, was die Correctiv-Journalisten berichten, wichtig genug (und hinreichend als korrekt akzeptiert), dass es (dann ggf mit dem Artikel als Einzelnachweis) in den Artikel eingearbeitet werden kann (vermutlich wohl Abschnitt 3, 4 oder 6) oder es bleibt draussen. Einen eben erschienenen (und damit noch kaum rezipierten und geprüften), meinungsstarken Investigativartikel als Weblink einzufügen ist meiner Meinung nach keine gute enzyklopädischne Praxis.
- Da fast 200 Leute diese Diskussion aufbeobachten, wäre es aber gut, hier noch mehr Argumente und Meinungen zu lesen. --Qcomp (Diskussion) 11:40, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Er behandelt keinen "Teilaspekt". Er beschreibt oder problematisiert Merz berufliche Tätigkeit und eventuelle Interessenkonflikte. Sicherlich kann man ihn in den Artikeltext überführen - das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Eine Löschung wäre ein Schritt in die falsche Richtung. --Neudabei (Diskussion) 11:46, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- aber wirklilch gut geschrieben, ist der Text nicht. Ich nehme in präventiv doch wieder heraus. Ggf. mögen Dritte Fakten aus dem Text in den Artikel überführen. --Neudabei (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Er behandelt keinen "Teilaspekt". Er beschreibt oder problematisiert Merz berufliche Tätigkeit und eventuelle Interessenkonflikte. Sicherlich kann man ihn in den Artikeltext überführen - das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Eine Löschung wäre ein Schritt in die falsche Richtung. --Neudabei (Diskussion) 11:46, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Hier mit VM zu drohen, weil ein ungeeigneter Weblink möglicherweise entfernt wird, halte ich für unpassend.
- Hier ist ein Konsens herzustellen, bevor editiert wird. Alles andere führt zu einer VM. --Neudabei (Diskussion) 08:37, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Qcomp, würdest du das machen? --Floh de Cologne (Diskussion) 06:28, 30. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Der Artikel zeichnet über lange Strecken Merz' Tätigkeit nach. Wie soll eine Quelle alles darstellen? Was wäre auf dieser Prämisse noch zulässig - ein Tagebuch? Eine Chronik? --Neudabei (Diskussion) 17:46, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- meiner Meinung nach gehört der kürzlich eingefügte Weblink Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz nicht in diesen Abschnitt, sondern sollte ggf als EN eingebaut werden. Der Grund ist, dass es hier nur um einen Teilaspekt des Themas geht, nämlich das Netzwerk von Friedrich Merz, vgl WP:Weblinks#Allgemeines. --Qcomp (Diskussion) 17:01, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Ich verstehe das auch nicht. Außer den drei projektinternen Links sind da gerade mal sechs Weblinks zu finden, zu für Politiker üblichen Seiten. Ein einziger führt zu einer Nicht-Standard-Seite, und ist meines Erachtens auch berechtigt. --Stepro (Diskussion) 16:43, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Laut tagesschau/ARD hatte Herr Merz angeblch Terminprobleme und könne deshalb bei keiner Gedenkstunde oder Feierlichkeit zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz teilnehmen. --2003:C3:5F0C:5B00:8187:1923:F2C5:83DE 12:07, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Mach mal einen Vorschlag. --Floh de Cologne (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Soll jetzt jede Veranstaltung aufgeführt werden, bei der eine Lemmaperson nicht teilgenommen hat? Was soll der Unfug? --Stepro (Diskussion) 16:44, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Der Benutzer ist auf meiner sowie weiteren Diskussionsseiten schon aufgefallen, häufig kommt danach nichts mehr. --NDG (Diskussion) 16:47, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Aus meiner Sicht handelt es sich nicht um eine beliebige Veranstaltung, sondern im Zusammenhang mit dem aktuellen Wahlkampf, verdient diese Veranstaltung besondere Aufmerksam. Denn im aktuellen Wahlkampf geht es zum großen Teil um eine Positionierung gegenüber der rechten Parteien. Dass hier kurz vor der Wahl und vor der Abstimmung des 5-Punkte-Plans, die Spitzen aller großen Parteien am Gedenktag vertreten sind, doch ausgerechnet Herr Merz, als Spitzenkandidat der Union, und die Politiker der AFD nicht anwesend sind, verdient Aufmerksamkeit. Daher sollte es in diesem Zusammenhang auch hier im Artikel genannt werden. --92.72.49.168 03:47, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dazu bräuchte es externe Quellen, die genau dies als Problem thematisieren. Dass Du der Meinung bist, das verdiene Aufmerksamkeit, reicht nicht. --Stepro (Diskussion) 04:06, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Wahlkampf oder nicht, das darf in einer Enzyklopädie nicht behauptet werden (Kausalität), das ist "Aufgabe" der Politiker. Die Enzyklopädie soll aber die zeitliche Korrelation darstellen. Also nicht, "aus Wahlkampf(-taktischen) Gründen ..." sondern z. B. "am TT.MM.JJJJ, X Wochen vor der Bundestagswahl ...". Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:06, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Meiner Meinung nach sollte man Merz (und Friedrich Merz) zu diesem Artikel weiterleiten, da er mit Abstand der bekannteste ist. --Lumofe (Diskussion) 18:24, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Bei über 12 mehr oder weniger synonymen Bedeutungen und weit über 100 relevanten Namensträgern eher nicht. --NiTen (Discworld) 18:36, 29. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Den Satz "Nur 22% befürworteten den aktuellen Migrationskurs der Bundesregierung." kann ich leider nicht so aus dem verlinkten Artikel raus lesen. Denn dort beziehen sich die 22% aus die Frage der Zahl der Asylbewerber und nicht auf den Umgang mit Migration. Daher würde ich hier ein streichen dieses Satzes vorschlagen, da die relevante Aussage in dem Satz davor gemacht wurde. --92.72.49.168 03:40, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- In der Quelle steht wörtlich: "22 Prozent befürworten den aktuellen Kurs." - also genau das, was auch im Artikel steht. Ich sehe hier nichts falsch übernommen. --Stepro (Diskussion) 04:04, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Aber bezogen auf die "Frage, ob Deutschland mehr, weniger oder „in etwa so viele" Asylbewerber wie derzeit aufnehmen sollte" und nicht bezogen auf den "aktuellen Migrationskurs der Bundesregierung" wie es hier in WP steht. --2A00:1E:DF80:F601:FF:2AA9:65B1:AFB4 14:23, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- stand. Denn Absatz anscheinend wegen der nächsten Diskussion gelöscht.
- --2A00:1E:DF80:F601:FF:2AA9:65B1:AFB4 14:27, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Aber bezogen auf die "Frage, ob Deutschland mehr, weniger oder „in etwa so viele" Asylbewerber wie derzeit aufnehmen sollte" und nicht bezogen auf den "aktuellen Migrationskurs der Bundesregierung" wie es hier in WP steht. --2A00:1E:DF80:F601:FF:2AA9:65B1:AFB4 14:23, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Im Artikel wurde ein Umfrageergebnis zum 5-Punkte-Plan eingefügt, dass ich entfernt habe, weil ich den Zusammenhang zum Artikelgegenstand nicht erkenen konnte. Inzwischen wurde es wieder eingefügt. Ich würde es trotzdem streichen, denn es ist in WP nicht üblich, dass Umfragewerte zu politischen Entscheidungen veröffentlicht werden. Wo kämen wir auch hin, wenn zu jeder politischen Frage die Zustimmung oder Ablehnung der Bevölkerung mit erwähnt wird? Und wenn schon: Wo fängt man an, wo hört man auf? Vielleicht unterstützt eine Mehrheit der Bevölkerung in einer Umfrage die Abweisung Einreisewilliger. Vielleicht gibt es aber eine andere Umfrage, wo das Abstimmungsverhalten der CDU (entgegen früherer Absprachen mit der AfD) von einer Mehrheit der befragten abgelehnt wird? Vielleicht kommt dann noch einer mit einer Umfrage ... usw., usf. Gibt es dazu Meinungen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:18, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Die Zustimmung oder Ablehnung wird sich in den Umfrage- bzw. im Wahlergebnis zeigen. Zeitüberdauernd biografisch relevant ist diese Wasserstandsmessung nicht. --Neudabei (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- wie im der verlinkten Quelle zu lesen ist, fand die Umfrage grösstenteils vor der Formulierung des 5-Punkte-Palns statt, sie als Zustimmung "zu diesem Plan" zu werten, ist also Interpretation des Journalisten. Ich hatte mich ohnehin gefragt, was das Ergebnis einer Blitzumfrage (zu einem von x politischen Themen, zu denen merz Position bezieht) hier im Artikel zu Merz zu suchen hat. Das hat doch nichts von zeitüberdauernder Relevanz... Ich meine, es sollte wieder raus. --Qcomp (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dann sind wir also zu dritt.
(削除) Ich nehme es wieder raus. (削除ここまで)(Es war wohl jemand schneller...) --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:50, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Dann sind wir also zu dritt.
Bitte seinen Zweitnamen Montgomery aufnehmen. --2003:CC:2F3A:2A00:6963:8C29:5C43:CE76 20:03, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Man beliebt zu scherzen. --NiTen (Discworld) 20:13, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Das war wohl als Anspielung auf C. Montgomery Burns gedacht, wenn ich das richtig deute. --Holger (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Man beliebt zu scherzen. --NiTen (Discworld) 20:13, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
An dieser Stelle ist etwas zu streichen.
"BlackRock Asset Management Deutschland AG (Aufsichtsratsvorsitz von 2016 bis 2020)"
Denn das hat es in der Vita dieses Mannes nicht gegeben.
Verweis:
https://www.merz.cdu.de/lebenslauf
und
https://www.merz.cdu.de/sites/www.merz.cdu.de/files/downloads/cv-merz_1.pdf --93.228.135.97 20:37, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Kann aber auch sein das in der offiziellen Vita Belegbare, aber unliebsame Etappen ausgelassen werden... --Geist, der stets verneint (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Unlustig. --CC (Diskussion) 20:42, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gab es eine Verabredung, wie in diesem Video von Maurice Höfgen behauptet, dass Union, SPD und Grüne keine Anträge in den Bundestag einbringen würden, um den politischen Gegner bloßzustellen? Falls ja, fehlt dies im Artikel. --Neudabei (Diskussion) 00:07, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Zeit: Erst erklären, man werde auf keinen Fall Gesetze mit den Stimmen der AfD gegen die anderen Parteien der Mitte abstimmen. Dann sein Wort brechen. Dann im letzten Augenblick kalte Füße bekommen. Dann doch noch eine Einigung mit SPD und Grünen erreichen wollen, um dann trotzig die im letzten Augenblick noch ausgestreckte Hand der Regierungsparteien zu verschmähen und auf eine Abstimmung zu bestehen.[4] --Neudabei (Diskussion) 09:26, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Im Abschnitt bzgl. der Positionen zur Migration sollte o.g. ergänzt und verknüpft werden. --Reims scholar (Diskussion) 15:18, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- M.E. ist dies sprachlich und inhaltlich keine Verbesserung. Mit Zitaten sollte man gem. WP:Zitate sparsam umgehen. Also bitte deutlich kürzen oder paraphrasieren.--Gustav (Diskussion) 20:08, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- ich halte das auch für unnötig breit dargestellt. man sollte lieber einen guten EN dafür angeben, dass im vorgeworfen wird, sein Wort nicht gehalten zu haben. Das Zitat ist ja eine Primärquelle für die zu belegende Aussage und damit eigentlich nicht das, was WP:Belege verlangt. --Qcomp (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Hab ich jetzt mal auf einen Satz gekürzt --Jaenmssi (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Wortmeldung im Bundestag ist Dreh- und Angelpunkt der Diskussion, vgl. bspw mit diesem Artikel in der FAZ. Auch Merkel hat ihre Wortmeldung auf einem ausführlichen Zitat aufgebaut. Das Zitat ist höchst relevant. --Neudabei (Diskussion) 09:39, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das Thema ist ja doch recht bedeutend und sollte schon irgendwo in Wikipedia erwähnt und erörtert werden. In einem Personenartikel sehe ich es aber auch nicht, ich würde es eher in einen Abschnitt "Wahlkampf oder politische Positionen" im Artikel Bundestagswahl 2025 sehen. --GPSLeo (Diskussion) 10:00, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Die Wortmeldung im Bundestag ist Dreh- und Angelpunkt der Diskussion, vgl. bspw mit diesem Artikel in der FAZ. Auch Merkel hat ihre Wortmeldung auf einem ausführlichen Zitat aufgebaut. Das Zitat ist höchst relevant. --Neudabei (Diskussion) 09:39, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Hab ich jetzt mal auf einen Satz gekürzt --Jaenmssi (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- ich halte das auch für unnötig breit dargestellt. man sollte lieber einen guten EN dafür angeben, dass im vorgeworfen wird, sein Wort nicht gehalten zu haben. Das Zitat ist ja eine Primärquelle für die zu belegende Aussage und damit eigentlich nicht das, was WP:Belege verlangt. --Qcomp (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Warum steht nichts zu Zustrombegrenzungsgesetz in diesem Artikel? Wäre es nicht richtig zumindest "Fünf-Punkte-Plan und Zustrombegrenzungsgesetz" in die Unterüberschrift zu nehmen? Und der massive Widerstand vonseiten der Bevölkerung, der die Medien seit vier Tagen beherrscht muss ja auch rein, nicht nur die Kritik von Merkel... Habe ich das in der Diskussion übersehen? --Bex-Lemon (Diskussion) 12:35, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- +1. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- ich ändere das morgen, wenn es bis dahin keine Einwände gibt --Bex-Lemon (Diskussion) 18:45, 3. Feb. 2025 (CET) Beantworten
ja oder nein und warum --2001:16B8:B827:7900:ED29:ED0E:3D4:FD9F 15:29, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Das sind Bewertungen, v.a. aus der jeweiligen politischen Perspektive heraus. Von daher sind solche subjektiven Bewertungen in diesem Fall nicht relevant oder eine Verbesserung des Artikels. --NellsPort (Diskussion) 15:32, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
Im Abschnitt „Herkunft, Studium und Beruf" wird sein Großvater erwähnt und das dieser Bürgermeister in Brilon war. Es sollte meiner Meinung nach hinzugefügt werden, dass dieser zunächst Mitglied der Zentrumspartei war und später NSDAP und SA Mitglied war (https://taz.de/Merz-Grossvater-SA--und-NSDAP-Mitglied/!803355/). Relevant für diesen Artikel ist es, da Friedrich Merz seinen Großvater als Vorbild für sich und die Briloner CDU anführte (https://taz.de/!805458/), was dementsprechend meiner Meinung nach auch hinzugefügt werden sollte. --Recorker (Diskussion) 16:21, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich halte das für diesen Artikel nicht für relevant, da der Großvater glücklicherweise auch relevant ist und einen eigenen Artikel hat, der verlinkt ist und mühelos angeklickt werden kann. Dort stehen auch die Eckdaten zur NS-Zeit; es wird also nichts verschwiegen. --Dioskorides (Diskussion) 17:57, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist aber schon erwähnenswert für welche Partei in diesem Fall Parteien der Mann das Amt ausfüllte. --Neudabei (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich verstehe diesen Satz nicht so ganz: durch einen simplen Klick (nach dem universellen WP-Prinzip) kann man sich jederzeit einfach über die Parteimitgliedschaft des Opas informieren. --Dioskorides (Diskussion) 18:20, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, klar, aber wir erwähnen sein Amt ohne Nennungung der Parteimitgliedschaft. Die Informationen stehen auf der selben Ebene. --Neudabei (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab's mal in den Artikel gesetzt. Zumal dort ja auch steht, dass sein Vater als Richter NS-Prozesse geleitet hat. --Neudabei (Diskussion) 18:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wobei letzterer Aspekt etwas dubios ist (siehe dazu oben Abschnitt „Vater und Großvater". Ich habe jetzt den Zeitpunkt des NSDAP-Eintritts eingetragen; bei den Nazis spielte das eine Rolle, ob jemand vor oder ab 1933 bei ihnen war. --Dioskorides (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Laut der taz, die sich auf Akten des Hauptstaatsarchiv Düsseldorf beruft, ist Paul Sauvigny 1938 in die NSDAP und im Juli 1933 in die SA eingetreten. (https://taz.de/Falsches-Verstaendnis/!802596/) --Recorker (Diskussion) 19:39, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für den Link. Habe jetzt die Jahresdaten eingesetzt bzw. korrigiert. --Dioskorides (Diskussion) 20:18, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warum wird --Recorker (Diskussion) 22:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- (Bin leider ausversehen auf Veröffentlichen gekommen) Warum wird der Link nicht als Beleg oder unter den Einzelnachweisen angeführt? --Recorker (Diskussion) 22:05, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Warum wird --Recorker (Diskussion) 22:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Vielen Dank für den Link. Habe jetzt die Jahresdaten eingesetzt bzw. korrigiert. --Dioskorides (Diskussion) 20:18, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Laut der taz, die sich auf Akten des Hauptstaatsarchiv Düsseldorf beruft, ist Paul Sauvigny 1938 in die NSDAP und im Juli 1933 in die SA eingetreten. (https://taz.de/Falsches-Verstaendnis/!802596/) --Recorker (Diskussion) 19:39, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich denke es wichtig beim Artikel von Friedrich Merz, die Beziehung zwischen ihm und seinem Großvater Josef Paul Sauvigny auszudrücken, die in diesem Fall wäre, dass Friedrich Merz seinen Großvater als Vorbild für sich und die Briloner CDU anführte (https://taz.de/!805458/). --Recorker (Diskussion) 16:15, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Wobei letzterer Aspekt etwas dubios ist (siehe dazu oben Abschnitt „Vater und Großvater". Ich habe jetzt den Zeitpunkt des NSDAP-Eintritts eingetragen; bei den Nazis spielte das eine Rolle, ob jemand vor oder ab 1933 bei ihnen war. --Dioskorides (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich hab's mal in den Artikel gesetzt. Zumal dort ja auch steht, dass sein Vater als Richter NS-Prozesse geleitet hat. --Neudabei (Diskussion) 18:31, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ja, klar, aber wir erwähnen sein Amt ohne Nennungung der Parteimitgliedschaft. Die Informationen stehen auf der selben Ebene. --Neudabei (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Ich verstehe diesen Satz nicht so ganz: durch einen simplen Klick (nach dem universellen WP-Prinzip) kann man sich jederzeit einfach über die Parteimitgliedschaft des Opas informieren. --Dioskorides (Diskussion) 18:20, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist aber schon erwähnenswert für welche Partei in diesem Fall Parteien der Mann das Amt ausfüllte. --Neudabei (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Der Eintrag von Friedrich Merz gehört zu den sehr wenigen Ausnahmen überhaupt, in denen durchleuchtet wird, was Vorfahren in der NS-Zeit gemacht haben. Geht Einträge aktuell relevanter Politiker durch, das NS-Regime hat gar nicht existiert. Dies lässt auf Voreingenommenheit der Autoren schließen. --89.247.166.7 12:06, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Bist du dir da so ganz sicher? Bei diesem Kanzlerkandidaten wird der Nazi-Opa auch erwähnt, inkl. seiner Haltung ihm ggü. Bei Merz könnte man seine Haltung auch erwähnen. --Neudabei (Diskussion) 12:21, 2. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Gibt es neuerdings wieder Sippenhaft? Die "aktuell relevanten Politiker" sind alle nach 1945 geboren worden. --185.104.138.49 18:47, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- Es ist auf Wikipedia üblich zu erwähnen, was die familiären Hintergründe einer Person sind. In diesem Fall ist der Großvater NSDAP-Mitglied. Dies ist nicht wertend. Was es sogar noch erwähnenswerter macht ist, dass Friedrich Merz seinen Großvater als Vorbild für sich und die Briloner CDU anführte.Wenn man auch dies erwähnen würde, würde die Beziehung der Beiden aufgezeigt werden. Die Erwähnung dieser Information wäre ebenfalls keine Sippenhaft, sonder eben Information. --Recorker (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten
- „Sippenhaft" nur dann, wenn mit ihr Wahlkampf gemacht werden kann. Bei konservativen Politikern ist die Familie ein Problem, bei linkeren eher nicht.
- Im Ernst: Wir wissen nach dem Presseartikel nicht, was F.M. gesagt hat. Wir wissen nach dem verlinkten taz-Artikel nur, dass er „extreme Bemerkungen " geäußert haben soll und dass er seinen Opa „als ein Vorbild angeführt" haben soll. Wieviel davon haargenauer Wortlaut und wieviel Interpretatiion des Redakteurs eines Meinungsjournals (Feststellung, soll kein Schimpfwort sein) ist, kann man nach dem Text nicht beurteilen. --Dioskorides (Diskussion) 19:42, 5. Feb. 2025 (CET) Beantworten