Diskussion:Compliance (Physiologie)
Komplianz
[Quelltext bearbeiten ]In der physiologischen Fachsprache ist das englische Lehnwort 'Compliance' ein feststehender Begriff. Die deutsche Form Komplianz wird weder in Fachliteratur, in der Umgangssprache noch im Internet in diesem Zusammehang benutzt oder verstanden. Daher denke ich, dass 'Komplianz' hier nicht erwähnt werden sollte. (Sehr wohl aber bei physikalischen, psychologischen o.ä. Zusammenhängen, wie es ja bereits geändert wurde). --Ront 19:42, 19. Okt 2005 (CEST)
"Für die Compliance des Thorax gilt analog die Differenz zwischen pPleura und atmosphärischem Druck (patm)." (aus: Wiki: "Compliance")
"Als Pleuradruck pPleu [...] bezeichnet man den Differenzdruck zwischen dem im Pleuraspalt herrschenden Druck und dem Außendruck (atmosphärischer Druck bzw. Luftdruck)." (aus: Wiki: "Pleuradruck")
Das macht mathematisch keinen Sinn. Entweder man bezieht alle Drücke auf den Aussendruck (atmosphärischen Druck). Oder man berechnet die Compliance der Lunge nur mit dem Pleuradruck; der sich laut Artikel "Pleuradruck" ja bereits auf den atmosphärischen Druck bezieht.
mfg Robert (29.12.2008)
- Die Compliance des Thorax wird m.H. d. Pleuradrucks berechnet. Habe die Stelle entsprechned präzisiert. --Ront 14:44, 31. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Ich würde als Maßeinheit noch ml/mmHg angeben, da das eine allg. verwendete Einheit darstellt.141.35.20.90 17:23, 30. Nov. 2012 (CET) Beantworten
Die Bestimmung dieser Punkte ist zweifelhaft, siehe den Wartungsbaustein im Artikel. --Marsupium (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2013 (CET) Beantworten
meint relative Längenänderung bis zum Bruch. Die dafür nötige Kraft ist für jene Größe unerheblich, während es hier um einen Proportionalitätsfaktor geht. Nachgiebigkeit (Werkstoffkunde) wäre bezüglich der Größenart hilfreicher. Bezüglich der Geometrie, also für die Anschauung, worum es überhaupt geht, passt auch Kompressibilität, die allerdings relativ zum Volumen definiert ist und eine Stoffeigenschaft des Inhalts ist, nicht das Gefäß charakterisiert.--Rainald62 (Diskussion) 12:36, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
heißt es reichlich unscharf in der Einleitung. Es ist aber nicht die Stoffmenge gemeint, wohl auch nicht das Normvolumen des Gases (proportional zur Stoffmenge), sondern ein echtes Volumen, aber wirklich das des Gases – bei welchem Druck, welcher Temperatur und Feuchte? Oder vielmehr das Volumen des Hohlraums? Vorschlag: Zumindest "Gas" in der Einleitung streichen, besser Volumenänderung pro Druckänderung.--Rainald62 (Diskussion) 12:12, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten