Diskussion:Carmel-by-the-Sea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von Daniel Höpfl in Abschnitt Kurioses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

verschieben?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

sollte man diesen artikel nicht nach Carmel-by-the-Sea verschieben, da das der richtige name und außerdem eindeutig ist? AxelF 19:36, 24. Jul 2006 (CEST)

Ja, sollte man. Ist geschehen, wenn auch mit ca. zweijähriger Verspätung, sorry. Gamgee 08:55, 13. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Republikaner?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei [1] steht: „It has often been claimed that he ran for office as a Republican. In fact, although he was registered as a Republican in California, the position of mayor is non-partisan." Dann wäre das im Artikel falsch. --DasJan 00:18, 20. Nov. 2007 (CET) Beantworten

imdb.com ist keine zuverlässige Quelle zu politischen Fragen. Eastwood kandidierte auf dem Ticket der Republikaner und wurde als solcher gewählt. Richtig ist, dass das Amt als solches nicht an Parteien gebunden ist. Der Artikel ist also völlig korrekt. --h-stt !? 20:31, 20. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel klingt ja fast wie ein Urlaubskatalog: verwöhnt, kleinod, ... --TheJH 17:45, 21. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Hab das mal ein wenig neutralisiert. --Janni93 18:15, 21. Mai 2008 (CEST) Beantworten

Kurioses

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Also man darf ja nicht alles glauben, was auf dubiosen Briefmarkensammelseiten steht.... Jedenfalls das mit den Eistüten stimmt nicht mehr, seit dem großen Clint Eastwood darf man auch in Carmel Eis aus der Waffel essen: Artikel aus der NYT --Konfusius 21:07, 21. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Straßennamen scheint es auch zu geben, siehe Google maps Luminanz 09:35, 2. Mär. 2011 (CET) Beantworten

Ich war dort, es gibt sowohl Straßennamen, als auch vereinzelt Hausnummern und Briefkästen. Es gibt jedoch keine klassischen Straßennamenschilder sondern die Namen sind auf Holzpfosten an den Kreuzungen vermerkt, die teilweise auch den Straßenschildern dienen. --24.6.191.249 19:00, 25. Nov. 2012 (CET) Beantworten

Ich habe das auf den (hoffentlich korrekt) aktuellen Stand gebracht. Hausnummern gibt es (flächendeckend) seit July 2024, Straßennamen gab es schon vorher. Ich vermute, da wurde „street address" falsch als „Straßenname" verstanden, richtig wäre aber „Straßenanschrift". Dass es Straßennamen schon vorher gab, habe ich nicht explizit mit aufgenommen, das ergibt sich schon aus dem, von der Website der Stadt übernommenen, beschreibenden Beispiel. --Daniel Höpfl (Diskussion) 22:26, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Zusammenhang???

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Wer High-Heels tragen will, braucht eine Genehmigung des Ordnungsamtes; diese Vorschrift aus den 1920er Jahren sollte Schadensersatzklagen verhindern." In welchem Zusammenhang stehen bitte die High-Heels mit Schadensesatzklagen? An dieser Stelle wirft der Artikel mehr fragen auf als er beantwortet. -- 62.143.137.222 01:38, 21. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Die Antwort kommt spät, aber sie kommt ;-) Der Zusammenhang besteht dahin gehend, das durch High Heels ein erhöhtes Unfallrisiko beim laufen entsteht (Umknicken auf gepflasterten Bürgersteigen etc.). Die Gemeinde möchte durch solch eine Regelung Schadensansprüche vermeiden. Gleiche Regelungen existieren z.B. noch in Mobile(Alabama) und New York City. Thundercrew (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2013 (CEST) Beantworten

Einwohnerzahl/Tausendertrennzeichen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

perma – Nach WP:SVZ#Tausender- und Dezimaltrennzeichen muss das Tausendertrennzeichen bei der Einwohnerzahl (Einleitung) weg. — Fröhliche Kirsche 10:11, 16. Dez. 2013 (CET) Beantworten

Dann mach es doch einfach: Du bist Wikipedia! Grüße --h-stt !? 21:57, 16. Dez. 2013 (CET) Beantworten

Parkuhren

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Von wegen keine Parkuhren! Wir waren vorgestern (11. Juli 2015) in Carmel und konnten die Parkuhr mit einer Kreditkarte bezahlen! (nicht signierter Beitrag von 2602:306:C5E1:89C0:B90C:DD2F:7DF:B278 (Diskussion | Beiträge) 03:45, 14. Jul 2015 (CEST))

 Ok -- Iwesb (Diskussion) 04:43, 14. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis, das ist aber schon wieder veraltet, die Parkuhren werden abgeschafft und sind spätestens am 1. August weg. Grüße --h-stt !? 16:11, 15. Jul. 2015 (CEST)^Beantworten

Quellen?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich kann zwar aus eigener Anschauung bestätigen, dass der Artikel weitgehend in Ordnung ist, aber wenn ich mich recht entsinne, ist meine eigene Anschauung als Quelle bei WP aus unerfindlichen Gründen noch immer nicht akzeptiert.

Also, ist hier sicher nicht furchtbar kontrovers und nicht furchtbar dramatisch, aber wenn bei Gelegenheit mal jemand auf ein paar Quellen stößt - ein bisschen mehr als ein privater Reiseblog und eine Meldung zu der Parkuhrengeschichte dürfte es schon sein. --93.212.232.106 22:34, 26. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

auf der zweiten Silbe. Wird von Deutschen gerne andersherum betont.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Carmel-by-the-Sea&oldid=252506388"